uns an allen Wunderdingen zu zweifeln, die uns von ihren heiligen Schriftstellern erzählt, und nicht auf glaubhafte Weise von andern bestätiget wer- den. -- --
Das schriftliche Gesetz, sagen die Rabbiner, *) kann nicht erklärt werden ohne das mündliche. Die- se beiden Gesetze hängen zusammen, wie "zwei jun- ge Rehzwillinge." Die Worte der Rabbiner sind angenehmer, als die Worte der Propheten; das gewöhnliche Gespräch eines Rabbiners ist dem gan- zen Gesetz gleich. Wer mit einem Rabbiner an ei- nem Tische speist, oder ihn zu Gaste bittet, oder ihm seine Tochter zum Weibe giebt; dem wiederfährt so viel Gnade, als ob er den Glanz der göttli- chen Majestät selbst genöße! **)
Wenn ein christlicher Pabst, Bischof oder Abt mir das Letztere von sich rühmte, so würd' ich's glauben; aber ein schmutziger Rabbiner -- Fi donc!
Moses empfieng übrigens nach der Lehre der Talmudisten das Gesetz nicht auf dem Berge Sinai, sondern im Himmel selbst. "Zu jener Zeit, heißt es, als Moses, unser Lehrmeister, auf welchem der Friede sey, in die Höhe (in den Himmel) fah- ren sollte, kam eine Wolke, und legte sich vor ihm
nieder.
*) Joseph Getakilia im Buch Schaare orah; Lar Hak- kemach; Laphtor Apherach; Medrasch mischle.
**) Buch Laphtor Apherach und Berahoth.
uns an allen Wunderdingen zu zweifeln, die uns von ihren heiligen Schriftſtellern erzaͤhlt, und nicht auf glaubhafte Weiſe von andern beſtaͤtiget wer- den. — —
Das ſchriftliche Geſetz, ſagen die Rabbiner, *) kann nicht erklaͤrt werden ohne das muͤndliche. Die- ſe beiden Geſetze haͤngen zuſammen, wie „zwei jun- ge Rehzwillinge.‟ Die Worte der Rabbiner ſind angenehmer, als die Worte der Propheten; das gewoͤhnliche Geſpraͤch eines Rabbiners iſt dem gan- zen Geſetz gleich. Wer mit einem Rabbiner an ei- nem Tiſche ſpeist, oder ihn zu Gaſte bittet, oder ihm ſeine Tochter zum Weibe giebt; dem wiederfaͤhrt ſo viel Gnade, als ob er den Glanz der goͤttli- chen Majeſtaͤt ſelbſt genoͤße! **)
Wenn ein chriſtlicher Pabſt, Biſchof oder Abt mir das Letztere von ſich ruͤhmte, ſo wuͤrd’ ich’s glauben; aber ein ſchmutziger Rabbiner — Fi donc!
Moſes empfieng uͤbrigens nach der Lehre der Talmudiſten das Geſetz nicht auf dem Berge Sinai, ſondern im Himmel ſelbſt. „Zu jener Zeit, heißt es, als Moſes, unſer Lehrmeiſter, auf welchem der Friede ſey, in die Hoͤhe (in den Himmel) fah- ren ſollte, kam eine Wolke, und legte ſich vor ihm
nieder.
*) Joſeph Getakilia im Buch Schaare orah; Lar Hak- kemach; Laphtor Apherach; Medraſch miſchle.
**) Buch Laphtor Apherach und Berahoth.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0090"n="56"/>
uns an allen Wunderdingen zu zweifeln, die uns<lb/>
von ihren heiligen Schriftſtellern erzaͤhlt, und nicht<lb/>
auf glaubhafte Weiſe von andern beſtaͤtiget wer-<lb/>
den. ——</p><lb/><p>Das ſchriftliche Geſetz, ſagen die Rabbiner, <noteplace="foot"n="*)">Joſeph Getakilia im Buch Schaare orah; Lar Hak-<lb/>
kemach; Laphtor Apherach; Medraſch miſchle.</note><lb/>
kann nicht erklaͤrt werden ohne das muͤndliche. Die-<lb/>ſe beiden Geſetze haͤngen zuſammen, wie „zwei jun-<lb/>
ge Rehzwillinge.‟ Die Worte der Rabbiner ſind<lb/>
angenehmer, als die Worte der Propheten; das<lb/>
gewoͤhnliche Geſpraͤch eines Rabbiners iſt dem gan-<lb/>
zen Geſetz gleich. Wer mit einem Rabbiner an ei-<lb/>
nem Tiſche ſpeist, oder ihn zu Gaſte bittet, oder<lb/>
ihm ſeine Tochter zum Weibe giebt; dem wiederfaͤhrt<lb/>ſo viel Gnade, als ob er den Glanz der goͤttli-<lb/>
chen Majeſtaͤt ſelbſt genoͤße! <noteplace="foot"n="**)">Buch Laphtor Apherach und Berahoth.</note></p><lb/><p>Wenn ein chriſtlicher Pabſt, Biſchof oder Abt<lb/>
mir das Letztere von ſich ruͤhmte, ſo wuͤrd’ ich’s<lb/>
glauben; aber ein ſchmutziger Rabbiner —<hirendition="#aq">Fi donc!</hi></p><lb/><p>Moſes empfieng uͤbrigens nach der Lehre der<lb/>
Talmudiſten das Geſetz nicht auf dem Berge Sinai,<lb/>ſondern im Himmel ſelbſt. „Zu jener Zeit, heißt<lb/>
es, als Moſes, unſer Lehrmeiſter, auf welchem<lb/>
der Friede ſey, in die Hoͤhe (in den Himmel) fah-<lb/>
ren ſollte, kam eine Wolke, und legte ſich vor ihm<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nieder.</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[56/0090]
uns an allen Wunderdingen zu zweifeln, die uns
von ihren heiligen Schriftſtellern erzaͤhlt, und nicht
auf glaubhafte Weiſe von andern beſtaͤtiget wer-
den. — —
Das ſchriftliche Geſetz, ſagen die Rabbiner, *)
kann nicht erklaͤrt werden ohne das muͤndliche. Die-
ſe beiden Geſetze haͤngen zuſammen, wie „zwei jun-
ge Rehzwillinge.‟ Die Worte der Rabbiner ſind
angenehmer, als die Worte der Propheten; das
gewoͤhnliche Geſpraͤch eines Rabbiners iſt dem gan-
zen Geſetz gleich. Wer mit einem Rabbiner an ei-
nem Tiſche ſpeist, oder ihn zu Gaſte bittet, oder
ihm ſeine Tochter zum Weibe giebt; dem wiederfaͤhrt
ſo viel Gnade, als ob er den Glanz der goͤttli-
chen Majeſtaͤt ſelbſt genoͤße! **)
Wenn ein chriſtlicher Pabſt, Biſchof oder Abt
mir das Letztere von ſich ruͤhmte, ſo wuͤrd’ ich’s
glauben; aber ein ſchmutziger Rabbiner — Fi donc!
Moſes empfieng uͤbrigens nach der Lehre der
Talmudiſten das Geſetz nicht auf dem Berge Sinai,
ſondern im Himmel ſelbſt. „Zu jener Zeit, heißt
es, als Moſes, unſer Lehrmeiſter, auf welchem
der Friede ſey, in die Hoͤhe (in den Himmel) fah-
ren ſollte, kam eine Wolke, und legte ſich vor ihm
nieder.
*) Joſeph Getakilia im Buch Schaare orah; Lar Hak-
kemach; Laphtor Apherach; Medraſch miſchle.
**) Buch Laphtor Apherach und Berahoth.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 1. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule01_1822/90>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.