Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822.

Bild:
<< vorherige Seite



ses mit allen Gewässern der Welt vermischen soll.
Wer so glücklich ist, nur einen Tropfen von dem
Wasser aus Mirjams Brunnen zu bekommen, der
hat die herrlichste Arzenei, wodurch alle Krankhei-
ten geheilt werden. Einst gieng die Frau eines
kranken Jsraeliten nach dem Gebet Barechu zu dem
Brunnen, und schöpfte von Mirjams Wasser. Al-
lein sie verspätete sich etwas, worüber ihr Mann
so heftig mit ihr zürnte, daß sie vor Schrecken und
Angst den Eimer fallen ließ. Der Ungeduldige
ward zufällig mit einigen Tropfen besprützt, und
augenblicklich an allen benetzten Theilen seines Leich-
nams gesund; aber die übrigen blieben krank und
voll Schmerzen. Hätte er statt zu schelten und zu
toben, von dem heilsamen Wasser getrunken, so
wäre er völlig genesen. Darum sprechen auch un-
sere Rabbinen, denen das Paradies sey: ein zor-
niger Mann bringt nichts davon, als seinen Zorn *).

Den Beschluß der nächtlichen Andacht macht
das Habhdalah, d. h. das Scheiden des Sab-
baths von der neuen Woche. Jn der Synagoge
geschieht dies vom Vorsänger oder Chasan zum
Besten der armen Juden, die es zu Hause nicht
thun können; reiche und wohlhabende Hausväter
verrichten es aber häufig in ihrem Hause selbst. Jn

*) Minhagim S. 4; Orachchajim Nr. 299; Colbs
Kap. 41. Nr. 20.



ſes mit allen Gewaͤſſern der Welt vermiſchen ſoll.
Wer ſo gluͤcklich iſt, nur einen Tropfen von dem
Waſſer aus Mirjams Brunnen zu bekommen, der
hat die herrlichſte Arzenei, wodurch alle Krankhei-
ten geheilt werden. Einſt gieng die Frau eines
kranken Jſraeliten nach dem Gebet Barechu zu dem
Brunnen, und ſchoͤpfte von Mirjams Waſſer. Al-
lein ſie verſpaͤtete ſich etwas, woruͤber ihr Mann
ſo heftig mit ihr zuͤrnte, daß ſie vor Schrecken und
Angſt den Eimer fallen ließ. Der Ungeduldige
ward zufaͤllig mit einigen Tropfen beſpruͤtzt, und
augenblicklich an allen benetzten Theilen ſeines Leich-
nams geſund; aber die uͤbrigen blieben krank und
voll Schmerzen. Haͤtte er ſtatt zu ſchelten und zu
toben, von dem heilſamen Waſſer getrunken, ſo
waͤre er voͤllig geneſen. Darum ſprechen auch un-
ſere Rabbinen, denen das Paradies ſey: ein zor-
niger Mann bringt nichts davon, als ſeinen Zorn *).

Den Beſchluß der naͤchtlichen Andacht macht
das Habhdalah, d. h. das Scheiden des Sab-
baths von der neuen Woche. Jn der Synagoge
geſchieht dies vom Vorſaͤnger oder Chaſan zum
Beſten der armen Juden, die es zu Hauſe nicht
thun koͤnnen; reiche und wohlhabende Hausvaͤter
verrichten es aber haͤufig in ihrem Hauſe ſelbſt. Jn

*) Minhagim S. 4; Orachchajim Nr. 299; Colbs
Kap. 41. Nr. 20.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0274" n="274"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
&#x017F;es mit allen Gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern der Welt vermi&#x017F;chen &#x017F;oll.<lb/>
Wer &#x017F;o glu&#x0364;cklich i&#x017F;t, nur <hi rendition="#g">einen</hi> Tropfen von dem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er aus Mirjams Brunnen zu bekommen, der<lb/>
hat die herrlich&#x017F;te Arzenei, wodurch alle Krankhei-<lb/>
ten geheilt werden. Ein&#x017F;t gieng die Frau eines<lb/>
kranken J&#x017F;raeliten nach dem Gebet Barechu zu dem<lb/>
Brunnen, und &#x017F;cho&#x0364;pfte von Mirjams Wa&#x017F;&#x017F;er. Al-<lb/>
lein &#x017F;ie ver&#x017F;pa&#x0364;tete &#x017F;ich etwas, woru&#x0364;ber ihr Mann<lb/>
&#x017F;o heftig mit ihr zu&#x0364;rnte, daß &#x017F;ie vor Schrecken und<lb/>
Ang&#x017F;t den Eimer fallen ließ. Der Ungeduldige<lb/>
ward zufa&#x0364;llig mit einigen Tropfen be&#x017F;pru&#x0364;tzt, und<lb/>
augenblicklich an allen benetzten Theilen &#x017F;eines Leich-<lb/>
nams ge&#x017F;und; aber die u&#x0364;brigen blieben krank und<lb/>
voll Schmerzen. Ha&#x0364;tte er &#x017F;tatt zu &#x017F;chelten und zu<lb/>
toben, von dem heil&#x017F;amen Wa&#x017F;&#x017F;er getrunken, &#x017F;o<lb/>
wa&#x0364;re er vo&#x0364;llig gene&#x017F;en. Darum &#x017F;prechen auch un-<lb/>
&#x017F;ere Rabbinen, denen das Paradies &#x017F;ey: ein zor-<lb/>
niger Mann bringt nichts davon, als &#x017F;einen Zorn <note place="foot" n="*)">Minhagim S. 4; Orachchajim Nr. 299; Colbs<lb/>
Kap. 41. Nr. 20.</note>.</p><lb/>
        <p>Den Be&#x017F;chluß der na&#x0364;chtlichen Andacht macht<lb/>
das <hi rendition="#g">Habhdalah,</hi> d. h. das Scheiden des Sab-<lb/>
baths von der neuen Woche. Jn der Synagoge<lb/>
ge&#x017F;chieht dies vom Vor&#x017F;a&#x0364;nger oder Cha&#x017F;an zum<lb/>
Be&#x017F;ten der armen Juden, die es zu Hau&#x017F;e nicht<lb/>
thun ko&#x0364;nnen; reiche und wohlhabende Hausva&#x0364;ter<lb/>
verrichten es aber ha&#x0364;ufig in ihrem Hau&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t. Jn<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0274] ſes mit allen Gewaͤſſern der Welt vermiſchen ſoll. Wer ſo gluͤcklich iſt, nur einen Tropfen von dem Waſſer aus Mirjams Brunnen zu bekommen, der hat die herrlichſte Arzenei, wodurch alle Krankhei- ten geheilt werden. Einſt gieng die Frau eines kranken Jſraeliten nach dem Gebet Barechu zu dem Brunnen, und ſchoͤpfte von Mirjams Waſſer. Al- lein ſie verſpaͤtete ſich etwas, woruͤber ihr Mann ſo heftig mit ihr zuͤrnte, daß ſie vor Schrecken und Angſt den Eimer fallen ließ. Der Ungeduldige ward zufaͤllig mit einigen Tropfen beſpruͤtzt, und augenblicklich an allen benetzten Theilen ſeines Leich- nams geſund; aber die uͤbrigen blieben krank und voll Schmerzen. Haͤtte er ſtatt zu ſchelten und zu toben, von dem heilſamen Waſſer getrunken, ſo waͤre er voͤllig geneſen. Darum ſprechen auch un- ſere Rabbinen, denen das Paradies ſey: ein zor- niger Mann bringt nichts davon, als ſeinen Zorn *). Den Beſchluß der naͤchtlichen Andacht macht das Habhdalah, d. h. das Scheiden des Sab- baths von der neuen Woche. Jn der Synagoge geſchieht dies vom Vorſaͤnger oder Chaſan zum Beſten der armen Juden, die es zu Hauſe nicht thun koͤnnen; reiche und wohlhabende Hausvaͤter verrichten es aber haͤufig in ihrem Hauſe ſelbſt. Jn *) Minhagim S. 4; Orachchajim Nr. 299; Colbs Kap. 41. Nr. 20.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/274
Zitationshilfe: Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/274>, abgerufen am 15.06.2024.