Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822.

Bild:
<< vorherige Seite



der du einen Unterschied machst zwischen dem Heili-
gen und Unheiligen, zwischen dem Licht und der
Finsterniß, zwischen Jsrael und andern
Völkern,
zwischen dem siebenten Tage und den
sechs Werktagen! Gelobet seyst du Herr, der du
einen Unterschied machst zwischen dem Heiligen und
Unheiligen! Bei diesem für uns Christen so schmei-
chelhaften Lobgesange schüttet er wieder etwas Wein
aus dem Becher auf die Erde, trinkt selbst und
giebt Jedem der Uebrigen. Mit den letzten Tro-
pfen wird die Habhdalah-Kerze ausgelöscht, an
welche Jeder zum Beschluß noch riechen muß. End-
lich singen alle gemeinschaftlich in entzückender Me-
lodie den 128sten Psalm, wünschen sich wechselseitig
eine gute Woche, worauf "gut Jahr" erwiedert
wird, und gehen mit kurzen langsamen Tritten
heim.

Nachdem die Kinder eben so, wie am Freitag-
abend eingesegnet sind, stellt sich der Hausherr an
eine Ecke des Tisches, nimmt in die rechte Hand
einen Becher mit Wein oder Bier, in die linke
eine Schachtel mit Gewürz, wendet sein Gesicht
gegen Abend, und macht dieselben Possen, wie der
Rabbiner oder Chasan in der Synagoge. Vor ihm
steht sein ältester Sohn, oder, in Ermangelung
dessen, ein anderer Jude. Darauf giebt er von
den, auf dem Tische liegenden Brodten, die er ein-
gesegnet hat, Jedem ein Stückchen. Hiezu trinkt



der du einen Unterſchied machſt zwiſchen dem Heili-
gen und Unheiligen, zwiſchen dem Licht und der
Finſterniß, zwiſchen Jſrael und andern
Voͤlkern,
zwiſchen dem ſiebenten Tage und den
ſechs Werktagen! Gelobet ſeyſt du Herr, der du
einen Unterſchied machſt zwiſchen dem Heiligen und
Unheiligen! Bei dieſem fuͤr uns Chriſten ſo ſchmei-
chelhaften Lobgeſange ſchuͤttet er wieder etwas Wein
aus dem Becher auf die Erde, trinkt ſelbſt und
giebt Jedem der Uebrigen. Mit den letzten Tro-
pfen wird die Habhdalah-Kerze ausgeloͤſcht, an
welche Jeder zum Beſchluß noch riechen muß. End-
lich ſingen alle gemeinſchaftlich in entzuͤckender Me-
lodie den 128ſten Pſalm, wuͤnſchen ſich wechſelſeitig
eine gute Woche, worauf »gut Jahr« erwiedert
wird, und gehen mit kurzen langſamen Tritten
heim.

Nachdem die Kinder eben ſo, wie am Freitag-
abend eingeſegnet ſind, ſtellt ſich der Hausherr an
eine Ecke des Tiſches, nimmt in die rechte Hand
einen Becher mit Wein oder Bier, in die linke
eine Schachtel mit Gewuͤrz, wendet ſein Geſicht
gegen Abend, und macht dieſelben Poſſen, wie der
Rabbiner oder Chaſan in der Synagoge. Vor ihm
ſteht ſein aͤlteſter Sohn, oder, in Ermangelung
deſſen, ein anderer Jude. Darauf giebt er von
den, auf dem Tiſche liegenden Brodten, die er ein-
geſegnet hat, Jedem ein Stuͤckchen. Hiezu trinkt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0277" n="277"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
der du einen Unter&#x017F;chied mach&#x017F;t zwi&#x017F;chen dem Heili-<lb/>
gen und Unheiligen, zwi&#x017F;chen dem Licht und der<lb/>
Fin&#x017F;terniß, <hi rendition="#g">zwi&#x017F;chen J&#x017F;rael und andern<lb/>
Vo&#x0364;lkern,</hi> zwi&#x017F;chen dem &#x017F;iebenten Tage und den<lb/>
&#x017F;echs Werktagen! Gelobet &#x017F;ey&#x017F;t du Herr, der du<lb/>
einen Unter&#x017F;chied mach&#x017F;t zwi&#x017F;chen dem Heiligen und<lb/>
Unheiligen! Bei die&#x017F;em fu&#x0364;r uns Chri&#x017F;ten &#x017F;o &#x017F;chmei-<lb/>
chelhaften Lobge&#x017F;ange &#x017F;chu&#x0364;ttet er wieder etwas Wein<lb/>
aus dem Becher auf die Erde, trinkt &#x017F;elb&#x017F;t und<lb/>
giebt Jedem der Uebrigen. Mit den letzten Tro-<lb/>
pfen wird die Habhdalah-Kerze ausgelo&#x0364;&#x017F;cht, an<lb/>
welche Jeder zum Be&#x017F;chluß noch riechen muß. End-<lb/>
lich &#x017F;ingen alle gemein&#x017F;chaftlich in entzu&#x0364;ckender Me-<lb/>
lodie den 128&#x017F;ten P&#x017F;alm, wu&#x0364;n&#x017F;chen &#x017F;ich wech&#x017F;el&#x017F;eitig<lb/>
eine gute Woche, worauf »gut Jahr« erwiedert<lb/>
wird, und gehen mit kurzen lang&#x017F;amen Tritten<lb/>
heim.</p><lb/>
        <p>Nachdem die Kinder eben &#x017F;o, wie am Freitag-<lb/>
abend einge&#x017F;egnet &#x017F;ind, &#x017F;tellt &#x017F;ich der Hausherr an<lb/>
eine Ecke des Ti&#x017F;ches, nimmt in die rechte Hand<lb/>
einen Becher mit Wein oder Bier, in die linke<lb/>
eine Schachtel mit Gewu&#x0364;rz, wendet &#x017F;ein Ge&#x017F;icht<lb/>
gegen Abend, und macht die&#x017F;elben Po&#x017F;&#x017F;en, wie der<lb/>
Rabbiner oder Cha&#x017F;an in der Synagoge. Vor ihm<lb/>
&#x017F;teht &#x017F;ein a&#x0364;lte&#x017F;ter Sohn, oder, in Ermangelung<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en, ein anderer Jude. Darauf giebt er von<lb/>
den, auf dem Ti&#x017F;che liegenden Brodten, die er ein-<lb/>
ge&#x017F;egnet hat, Jedem ein Stu&#x0364;ckchen. Hiezu trinkt<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0277] der du einen Unterſchied machſt zwiſchen dem Heili- gen und Unheiligen, zwiſchen dem Licht und der Finſterniß, zwiſchen Jſrael und andern Voͤlkern, zwiſchen dem ſiebenten Tage und den ſechs Werktagen! Gelobet ſeyſt du Herr, der du einen Unterſchied machſt zwiſchen dem Heiligen und Unheiligen! Bei dieſem fuͤr uns Chriſten ſo ſchmei- chelhaften Lobgeſange ſchuͤttet er wieder etwas Wein aus dem Becher auf die Erde, trinkt ſelbſt und giebt Jedem der Uebrigen. Mit den letzten Tro- pfen wird die Habhdalah-Kerze ausgeloͤſcht, an welche Jeder zum Beſchluß noch riechen muß. End- lich ſingen alle gemeinſchaftlich in entzuͤckender Me- lodie den 128ſten Pſalm, wuͤnſchen ſich wechſelſeitig eine gute Woche, worauf »gut Jahr« erwiedert wird, und gehen mit kurzen langſamen Tritten heim. Nachdem die Kinder eben ſo, wie am Freitag- abend eingeſegnet ſind, ſtellt ſich der Hausherr an eine Ecke des Tiſches, nimmt in die rechte Hand einen Becher mit Wein oder Bier, in die linke eine Schachtel mit Gewuͤrz, wendet ſein Geſicht gegen Abend, und macht dieſelben Poſſen, wie der Rabbiner oder Chaſan in der Synagoge. Vor ihm ſteht ſein aͤlteſter Sohn, oder, in Ermangelung deſſen, ein anderer Jude. Darauf giebt er von den, auf dem Tiſche liegenden Brodten, die er ein- geſegnet hat, Jedem ein Stuͤckchen. Hiezu trinkt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/277
Zitationshilfe: Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/277>, abgerufen am 15.06.2024.