Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822.

Bild:
<< vorherige Seite



ren Durst löschen; Wasser ist nur in sehr geringem
Maße erlaubt, weil es den Appetit zu den heiligen
Kuchen schwächt.

Die Erstgebornen, selbst der kleinste Messias
in der Wiege nicht ausgenommen, müssen den gan-
zen Tag vor Ostern fasten, um sich voll Dankes
zu erinnern, daß der Herr unser Gott in der
Osternacht, wo er alle ägyptische Erstgeburt tödtete,
die jüdischen Erstgeboruen verschonte *). Fromme
Juden lassen an diesem Tage auch die Erstgeburt
ihres Viehes fasten **).

Bis neun Uhr Abends ißt man am dreizehnten
Nisan gesäuertes Brod. Nachher darf es Niemand
berühren, und selbst nicht einmal ansehen, weshalb
man es mit einer Schüssel oder auf andere Weise
bedeckt. Am Nachmittage bereits sind alle Geschäfte
verboten, die nicht zur Feier und Verherrlichung

der
*) Damit der Herr unser Gott in jener fürchterlichen
Nacht sich nicht versehen, und einen jüdischen Erst-
gebornen, statt eines ägyptischen, durch seinen Würg-
engel möchte schächten lassen, mußten alle Juden
die Pfosten ihrer Thüren am Abend vorher mit
Blut bestreichen. 2 B. Mos. Kap. 12. V. 22 und 23.
**) Dies hat mir nicht blos ein, zum Christenthum
übergetretener Jude in Hamburg gesagt, der allge-
mein für einen wahrheitliebenden Mann galt, son-
dern auch mehrere böhmische Juden bestätigten es
mir, und schienen es für einen wichtigen Beweis
von Frömmigkeit zu halten.



ren Durſt loͤſchen; Waſſer iſt nur in ſehr geringem
Maße erlaubt, weil es den Appetit zu den heiligen
Kuchen ſchwaͤcht.

Die Erſtgebornen, ſelbſt der kleinſte Meſſias
in der Wiege nicht ausgenommen, muͤſſen den gan-
zen Tag vor Oſtern faſten, um ſich voll Dankes
zu erinnern, daß der Herr unſer Gott in der
Oſternacht, wo er alle aͤgyptiſche Erſtgeburt toͤdtete,
die juͤdiſchen Erſtgeboruen verſchonte *). Fromme
Juden laſſen an dieſem Tage auch die Erſtgeburt
ihres Viehes faſten **).

Bis neun Uhr Abends ißt man am dreizehnten
Niſan geſaͤuertes Brod. Nachher darf es Niemand
beruͤhren, und ſelbſt nicht einmal anſehen, weshalb
man es mit einer Schuͤſſel oder auf andere Weiſe
bedeckt. Am Nachmittage bereits ſind alle Geſchaͤfte
verboten, die nicht zur Feier und Verherrlichung

der
*) Damit der Herr unſer Gott in jener fuͤrchterlichen
Nacht ſich nicht verſehen, und einen juͤdiſchen Erſt-
gebornen, ſtatt eines aͤgyptiſchen, durch ſeinen Wuͤrg-
engel moͤchte ſchaͤchten laſſen, mußten alle Juden
die Pfoſten ihrer Thuͤren am Abend vorher mit
Blut beſtreichen. 2 B. Moſ. Kap. 12. V. 22 und 23.
**) Dies hat mir nicht blos ein, zum Chriſtenthum
uͤbergetretener Jude in Hamburg geſagt, der allge-
mein fuͤr einen wahrheitliebenden Mann galt, ſon-
dern auch mehrere boͤhmiſche Juden beſtaͤtigten es
mir, und ſchienen es fuͤr einen wichtigen Beweis
von Froͤmmigkeit zu halten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0304" n="304"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
ren Dur&#x017F;t lo&#x0364;&#x017F;chen; Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t nur in &#x017F;ehr geringem<lb/>
Maße erlaubt, weil es den Appetit zu den heiligen<lb/>
Kuchen &#x017F;chwa&#x0364;cht.</p><lb/>
        <p>Die Er&#x017F;tgebornen, &#x017F;elb&#x017F;t der klein&#x017F;te Me&#x017F;&#x017F;ias<lb/>
in der Wiege nicht ausgenommen, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en den gan-<lb/>
zen Tag vor O&#x017F;tern fa&#x017F;ten, um &#x017F;ich voll Dankes<lb/>
zu erinnern, daß der Herr un&#x017F;er Gott in der<lb/>
O&#x017F;ternacht, wo er alle a&#x0364;gypti&#x017F;che Er&#x017F;tgeburt to&#x0364;dtete,<lb/>
die ju&#x0364;di&#x017F;chen Er&#x017F;tgeboruen ver&#x017F;chonte <note place="foot" n="*)">Damit der Herr un&#x017F;er Gott in jener fu&#x0364;rchterlichen<lb/>
Nacht &#x017F;ich nicht ver&#x017F;ehen, und einen ju&#x0364;di&#x017F;chen Er&#x017F;t-<lb/>
gebornen, &#x017F;tatt eines a&#x0364;gypti&#x017F;chen, durch &#x017F;einen Wu&#x0364;rg-<lb/>
engel mo&#x0364;chte &#x017F;cha&#x0364;chten la&#x017F;&#x017F;en, mußten alle Juden<lb/>
die Pfo&#x017F;ten ihrer Thu&#x0364;ren am Abend vorher mit<lb/>
Blut be&#x017F;treichen. 2 B. Mo&#x017F;. Kap. 12. V. 22 und 23.</note>. Fromme<lb/>
Juden la&#x017F;&#x017F;en an die&#x017F;em Tage auch die Er&#x017F;tgeburt<lb/>
ihres Viehes fa&#x017F;ten <note place="foot" n="**)">Dies hat mir nicht blos ein, zum Chri&#x017F;tenthum<lb/>
u&#x0364;bergetretener Jude in Hamburg ge&#x017F;agt, der allge-<lb/>
mein fu&#x0364;r einen wahrheitliebenden Mann galt, &#x017F;on-<lb/>
dern auch mehrere bo&#x0364;hmi&#x017F;che Juden be&#x017F;ta&#x0364;tigten es<lb/>
mir, und &#x017F;chienen es fu&#x0364;r einen wichtigen Beweis<lb/>
von Fro&#x0364;mmigkeit zu halten.</note>.</p><lb/>
        <p>Bis neun Uhr Abends ißt man am dreizehnten<lb/>
Ni&#x017F;an ge&#x017F;a&#x0364;uertes Brod. Nachher darf es Niemand<lb/>
beru&#x0364;hren, und &#x017F;elb&#x017F;t nicht einmal an&#x017F;ehen, weshalb<lb/>
man es mit einer Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el oder auf andere Wei&#x017F;e<lb/>
bedeckt. Am Nachmittage bereits &#x017F;ind alle Ge&#x017F;cha&#x0364;fte<lb/>
verboten, die nicht zur Feier und Verherrlichung<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[304/0304] ren Durſt loͤſchen; Waſſer iſt nur in ſehr geringem Maße erlaubt, weil es den Appetit zu den heiligen Kuchen ſchwaͤcht. Die Erſtgebornen, ſelbſt der kleinſte Meſſias in der Wiege nicht ausgenommen, muͤſſen den gan- zen Tag vor Oſtern faſten, um ſich voll Dankes zu erinnern, daß der Herr unſer Gott in der Oſternacht, wo er alle aͤgyptiſche Erſtgeburt toͤdtete, die juͤdiſchen Erſtgeboruen verſchonte *). Fromme Juden laſſen an dieſem Tage auch die Erſtgeburt ihres Viehes faſten **). Bis neun Uhr Abends ißt man am dreizehnten Niſan geſaͤuertes Brod. Nachher darf es Niemand beruͤhren, und ſelbſt nicht einmal anſehen, weshalb man es mit einer Schuͤſſel oder auf andere Weiſe bedeckt. Am Nachmittage bereits ſind alle Geſchaͤfte verboten, die nicht zur Feier und Verherrlichung der *) Damit der Herr unſer Gott in jener fuͤrchterlichen Nacht ſich nicht verſehen, und einen juͤdiſchen Erſt- gebornen, ſtatt eines aͤgyptiſchen, durch ſeinen Wuͤrg- engel moͤchte ſchaͤchten laſſen, mußten alle Juden die Pfoſten ihrer Thuͤren am Abend vorher mit Blut beſtreichen. 2 B. Moſ. Kap. 12. V. 22 und 23. **) Dies hat mir nicht blos ein, zum Chriſtenthum uͤbergetretener Jude in Hamburg geſagt, der allge- mein fuͤr einen wahrheitliebenden Mann galt, ſon- dern auch mehrere boͤhmiſche Juden beſtaͤtigten es mir, und ſchienen es fuͤr einen wichtigen Beweis von Froͤmmigkeit zu halten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/304
Zitationshilfe: Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/304>, abgerufen am 01.06.2024.