Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822.

Bild:
<< vorherige Seite



ist. Der Beschneider bleibt nachher einige Tage bei
den Eltern des Kindes, und muß die Heilung der
Wunden desselben besorgen.

Kranke Kinder werden nicht am achten Tage,
sondern später beschnitten; sterben sie vorher, so
beschneidet man sie auf dem Begräbnißplatz, das
Gebet fällt aber dann weg, und in einem Denk-
male, welches man auf dem Grabe errichtet, er-
sucht man die frommen Jsraeliten, für das abge-
schiedene Kind fleißig zu beten, damit der heilige,
hochgelobte Gott es doch am Auferstehungstage
aufwecken und wieder lebendig machen möge.

Mit den Töchtern macht man weniger Um-
stände; auch gewährt ihre Geburt den Eltern lange
nicht die Freude, wie die eines Knaben. Ja, oft
ist man sogar voll Kummer und Herzeleid darüber,
wenn man mit inniger Sehnsucht die Erscheinung
eines kleinen Messias erwartete, und sich plötzlich
in seinen süßesten Hoffnungen getäuscht sieht.

Wenn das Kind sechs Wochen alt ist, kommen
einige junge Mädchen, setzen sich um die Wiege,
die mit schönen Tüchern, und nach Maßgabe des
Wohlstandes der Eltern mit goldnen und silbernen
Gürteln und mit Bändern geschmückt ist; heben
die Wiege drei bis vier Mal in die Höhe, und
geben der kleinen Tochter einen Namen. Das
Mädchen, welches am Haupte des Kindes steht,
ist die Pathe oder Gevatterin, und die ganze Feier-
lichkeit wird mit einem fröhlichen Mahle beschlossen.



iſt. Der Beſchneider bleibt nachher einige Tage bei
den Eltern des Kindes, und muß die Heilung der
Wunden deſſelben beſorgen.

Kranke Kinder werden nicht am achten Tage,
ſondern ſpaͤter beſchnitten; ſterben ſie vorher, ſo
beſchneidet man ſie auf dem Begraͤbnißplatz, das
Gebet faͤllt aber dann weg, und in einem Denk-
male, welches man auf dem Grabe errichtet, er-
ſucht man die frommen Jſraeliten, fuͤr das abge-
ſchiedene Kind fleißig zu beten, damit der heilige,
hochgelobte Gott es doch am Auferſtehungstage
aufwecken und wieder lebendig machen moͤge.

Mit den Toͤchtern macht man weniger Um-
ſtaͤnde; auch gewaͤhrt ihre Geburt den Eltern lange
nicht die Freude, wie die eines Knaben. Ja, oft
iſt man ſogar voll Kummer und Herzeleid daruͤber,
wenn man mit inniger Sehnſucht die Erſcheinung
eines kleinen Meſſias erwartete, und ſich ploͤtzlich
in ſeinen ſuͤßeſten Hoffnungen getaͤuſcht ſieht.

Wenn das Kind ſechs Wochen alt iſt, kommen
einige junge Maͤdchen, ſetzen ſich um die Wiege,
die mit ſchoͤnen Tuͤchern, und nach Maßgabe des
Wohlſtandes der Eltern mit goldnen und ſilbernen
Guͤrteln und mit Baͤndern geſchmuͤckt iſt; heben
die Wiege drei bis vier Mal in die Hoͤhe, und
geben der kleinen Tochter einen Namen. Das
Maͤdchen, welches am Haupte des Kindes ſteht,
iſt die Pathe oder Gevatterin, und die ganze Feier-
lichkeit wird mit einem froͤhlichen Mahle beſchloſſen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0083" n="83"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
i&#x017F;t. Der Be&#x017F;chneider bleibt nachher einige Tage bei<lb/>
den Eltern des Kindes, und muß die Heilung der<lb/>
Wunden de&#x017F;&#x017F;elben be&#x017F;orgen.</p><lb/>
        <p>Kranke Kinder werden nicht am achten Tage,<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;pa&#x0364;ter be&#x017F;chnitten; &#x017F;terben &#x017F;ie vorher, &#x017F;o<lb/>
be&#x017F;chneidet man &#x017F;ie auf dem Begra&#x0364;bnißplatz, das<lb/>
Gebet fa&#x0364;llt aber dann weg, und in einem Denk-<lb/>
male, welches man auf dem Grabe errichtet, er-<lb/>
&#x017F;ucht man die frommen J&#x017F;raeliten, fu&#x0364;r das abge-<lb/>
&#x017F;chiedene Kind fleißig zu beten, damit der heilige,<lb/>
hochgelobte Gott es doch am Aufer&#x017F;tehungstage<lb/>
aufwecken und wieder lebendig machen mo&#x0364;ge.</p><lb/>
        <p>Mit den To&#x0364;chtern macht man weniger Um-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde; auch gewa&#x0364;hrt ihre Geburt den Eltern lange<lb/>
nicht die Freude, wie die eines Knaben. Ja, oft<lb/>
i&#x017F;t man &#x017F;ogar voll Kummer und Herzeleid daru&#x0364;ber,<lb/>
wenn man mit inniger Sehn&#x017F;ucht die Er&#x017F;cheinung<lb/>
eines kleinen Me&#x017F;&#x017F;ias erwartete, und &#x017F;ich plo&#x0364;tzlich<lb/>
in &#x017F;einen &#x017F;u&#x0364;ße&#x017F;ten Hoffnungen geta&#x0364;u&#x017F;cht &#x017F;ieht.</p><lb/>
        <p>Wenn das Kind &#x017F;echs Wochen alt i&#x017F;t, kommen<lb/>
einige junge Ma&#x0364;dchen, &#x017F;etzen &#x017F;ich um die Wiege,<lb/>
die mit &#x017F;cho&#x0364;nen Tu&#x0364;chern, und nach Maßgabe des<lb/>
Wohl&#x017F;tandes der Eltern mit goldnen und &#x017F;ilbernen<lb/>
Gu&#x0364;rteln und mit Ba&#x0364;ndern ge&#x017F;chmu&#x0364;ckt i&#x017F;t; heben<lb/>
die Wiege drei bis vier Mal in die Ho&#x0364;he, und<lb/>
geben der kleinen Tochter einen Namen. Das<lb/>
Ma&#x0364;dchen, welches am Haupte des Kindes &#x017F;teht,<lb/>
i&#x017F;t die Pathe oder Gevatterin, und die ganze Feier-<lb/>
lichkeit wird mit einem fro&#x0364;hlichen Mahle be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0083] iſt. Der Beſchneider bleibt nachher einige Tage bei den Eltern des Kindes, und muß die Heilung der Wunden deſſelben beſorgen. Kranke Kinder werden nicht am achten Tage, ſondern ſpaͤter beſchnitten; ſterben ſie vorher, ſo beſchneidet man ſie auf dem Begraͤbnißplatz, das Gebet faͤllt aber dann weg, und in einem Denk- male, welches man auf dem Grabe errichtet, er- ſucht man die frommen Jſraeliten, fuͤr das abge- ſchiedene Kind fleißig zu beten, damit der heilige, hochgelobte Gott es doch am Auferſtehungstage aufwecken und wieder lebendig machen moͤge. Mit den Toͤchtern macht man weniger Um- ſtaͤnde; auch gewaͤhrt ihre Geburt den Eltern lange nicht die Freude, wie die eines Knaben. Ja, oft iſt man ſogar voll Kummer und Herzeleid daruͤber, wenn man mit inniger Sehnſucht die Erſcheinung eines kleinen Meſſias erwartete, und ſich ploͤtzlich in ſeinen ſuͤßeſten Hoffnungen getaͤuſcht ſieht. Wenn das Kind ſechs Wochen alt iſt, kommen einige junge Maͤdchen, ſetzen ſich um die Wiege, die mit ſchoͤnen Tuͤchern, und nach Maßgabe des Wohlſtandes der Eltern mit goldnen und ſilbernen Guͤrteln und mit Baͤndern geſchmuͤckt iſt; heben die Wiege drei bis vier Mal in die Hoͤhe, und geben der kleinen Tochter einen Namen. Das Maͤdchen, welches am Haupte des Kindes ſteht, iſt die Pathe oder Gevatterin, und die ganze Feier- lichkeit wird mit einem froͤhlichen Mahle beſchloſſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/83
Zitationshilfe: Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/83>, abgerufen am 17.05.2024.