von einer solchen sklavischen Unterwürfigkeit unter den Willen der Obern gerade das Gegentheil. Da- vid, Jerobeam, Jehu und die Makkabäer lehnten sich mit gewaffneter Hand gegen diejenigen auf, welche nach der gegenwärtigen heiligen Legiti- mitätslehre ihre rechtmäßigen Oberherren waren. Jm alten Testamente finden die legitimen Des- poten also wenig Trost für ihre Willkühr, und eben so wenig im neuen, am allerwenigsten aber in den Lehren unsers göttlichen Erlösers. Was soll da wohl am Ende aus dem heiligen despotischen Prinzip werden, welches an der Vernunft, am Gei- ste der Zeit und der Stimme aller Völker die hef- tigsten Widersacher hat, und selbst in der Bibel nicht einmal eine zuverläßige Stütze suchen kann? *)
*) Nach der Schlacht von Malplaquet sahe sich Lud- wig XIV. genöthigt, die großen Grundbesitzer gleich- falls mit einer sehr drückenden Abgabe zu belegen, welche er schon früher, ohne sich das mindeste Ge- wissen daraus zu machen, von dem ärmern Theil der Nation, dem Bürger- und Bauernstande erho- ben hatte. Jetzt aber befragte er zuvor seinen Beichtvater le Tellier und die Sorbonne: ob er ein Recht habe, auch die großen Gutsbesitzer mit je- ner Abgabe zu belegen? Sie antworteten ihm: die Gü- ter seiner Unterthanen gehörten ihm; und er nähme nur, was sein wäre. Marmontel a. a. O. Tome I. p. 148. Der Grundsatz: daß Gut, Blut und Leben der Un-
von einer ſolchen ſklaviſchen Unterwuͤrfigkeit unter den Willen der Obern gerade das Gegentheil. Da- vid, Jerobeam, Jehu und die Makkabaͤer lehnten ſich mit gewaffneter Hand gegen diejenigen auf, welche nach der gegenwaͤrtigen heiligen Legiti- mitaͤtslehre ihre rechtmaͤßigen Oberherren waren. Jm alten Teſtamente finden die legitimen Des- poten alſo wenig Troſt fuͤr ihre Willkuͤhr, und eben ſo wenig im neuen, am allerwenigſten aber in den Lehren unſers goͤttlichen Erloͤſers. Was ſoll da wohl am Ende aus dem heiligen despotiſchen Prinzip werden, welches an der Vernunft, am Gei- ſte der Zeit und der Stimme aller Voͤlker die hef- tigſten Widerſacher hat, und ſelbſt in der Bibel nicht einmal eine zuverlaͤßige Stuͤtze ſuchen kann? *)
*) Nach der Schlacht von Malplaquet ſahe ſich Lud- wig XIV. genoͤthigt, die großen Grundbeſitzer gleich- falls mit einer ſehr druͤckenden Abgabe zu belegen, welche er ſchon fruͤher, ohne ſich das mindeſte Ge- wiſſen daraus zu machen, von dem aͤrmern Theil der Nation, dem Buͤrger- und Bauernſtande erho- ben hatte. Jetzt aber befragte er zuvor ſeinen Beichtvater le Tellier und die Sorbonne: ob er ein Recht habe, auch die großen Gutsbeſitzer mit je- ner Abgabe zu belegen? Sie antworteten ihm: die Guͤ- ter ſeiner Unterthanen gehoͤrten ihm; und er naͤhme nur, was ſein waͤre. Marmontel a. a. O. Tome I. p. 148. Der Grundſatz: daß Gut, Blut und Leben der Un-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0225"n="225"/>
von einer ſolchen ſklaviſchen Unterwuͤrfigkeit unter<lb/>
den Willen der Obern gerade das Gegentheil. Da-<lb/>
vid, Jerobeam, Jehu und die Makkabaͤer lehnten<lb/>ſich mit gewaffneter Hand gegen diejenigen auf,<lb/>
welche nach der gegenwaͤrtigen <hirendition="#g">heiligen</hi> Legiti-<lb/>
mitaͤtslehre ihre rechtmaͤßigen Oberherren waren.<lb/>
Jm alten Teſtamente finden die <hirendition="#g">legitimen</hi> Des-<lb/>
poten alſo wenig Troſt fuͤr ihre Willkuͤhr, und<lb/>
eben ſo wenig im neuen, am allerwenigſten aber<lb/>
in den Lehren unſers goͤttlichen Erloͤſers. Was ſoll<lb/>
da wohl am Ende aus dem heiligen despotiſchen<lb/>
Prinzip werden, welches an der Vernunft, am Gei-<lb/>ſte der Zeit und der Stimme aller Voͤlker die hef-<lb/>
tigſten Widerſacher hat, und ſelbſt in der Bibel<lb/>
nicht einmal eine zuverlaͤßige Stuͤtze ſuchen kann? <notexml:id="seg2pn_8_1"next="#seg2pn_8_2"place="foot"n="*)">Nach der Schlacht von Malplaquet ſahe ſich Lud-<lb/>
wig <hirendition="#aq">XIV.</hi> genoͤthigt, die großen Grundbeſitzer gleich-<lb/>
falls mit einer ſehr druͤckenden Abgabe zu belegen,<lb/>
welche er ſchon fruͤher, ohne ſich das mindeſte Ge-<lb/>
wiſſen daraus zu machen, von dem aͤrmern Theil<lb/>
der Nation, dem Buͤrger- und Bauernſtande erho-<lb/>
ben hatte. Jetzt aber befragte er zuvor ſeinen<lb/>
Beichtvater le Tellier und die Sorbonne: ob er<lb/>
ein Recht habe, auch die großen Gutsbeſitzer mit je-<lb/>
ner Abgabe zu belegen? Sie antworteten ihm: die Guͤ-<lb/>
ter ſeiner Unterthanen gehoͤrten ihm; und er naͤhme<lb/>
nur, was ſein waͤre. Marmontel a. a. O. <hirendition="#aq">Tome I.<lb/>
p.</hi> 148.<lb/>
Der Grundſatz: daß Gut, Blut und Leben der Un-</note></p><lb/></div></body></text></TEI>
[225/0225]
von einer ſolchen ſklaviſchen Unterwuͤrfigkeit unter
den Willen der Obern gerade das Gegentheil. Da-
vid, Jerobeam, Jehu und die Makkabaͤer lehnten
ſich mit gewaffneter Hand gegen diejenigen auf,
welche nach der gegenwaͤrtigen heiligen Legiti-
mitaͤtslehre ihre rechtmaͤßigen Oberherren waren.
Jm alten Teſtamente finden die legitimen Des-
poten alſo wenig Troſt fuͤr ihre Willkuͤhr, und
eben ſo wenig im neuen, am allerwenigſten aber
in den Lehren unſers goͤttlichen Erloͤſers. Was ſoll
da wohl am Ende aus dem heiligen despotiſchen
Prinzip werden, welches an der Vernunft, am Gei-
ſte der Zeit und der Stimme aller Voͤlker die hef-
tigſten Widerſacher hat, und ſelbſt in der Bibel
nicht einmal eine zuverlaͤßige Stuͤtze ſuchen kann? *)
*) Nach der Schlacht von Malplaquet ſahe ſich Lud-
wig XIV. genoͤthigt, die großen Grundbeſitzer gleich-
falls mit einer ſehr druͤckenden Abgabe zu belegen,
welche er ſchon fruͤher, ohne ſich das mindeſte Ge-
wiſſen daraus zu machen, von dem aͤrmern Theil
der Nation, dem Buͤrger- und Bauernſtande erho-
ben hatte. Jetzt aber befragte er zuvor ſeinen
Beichtvater le Tellier und die Sorbonne: ob er
ein Recht habe, auch die großen Gutsbeſitzer mit je-
ner Abgabe zu belegen? Sie antworteten ihm: die Guͤ-
ter ſeiner Unterthanen gehoͤrten ihm; und er naͤhme
nur, was ſein waͤre. Marmontel a. a. O. Tome I.
p. 148.
Der Grundſatz: daß Gut, Blut und Leben der Un-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 3. Jerusalem [i. e. Aarau], 1823, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule03_1823/225>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.