Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

sondern daß man im Gegenteil die erziehliche Wir-
kung des gemeinsamen Unterrichts sehr hoch an-
schlage. Ja, sogar in Jtalien, das in bezug auf
die Stellung der Frau und das Verhältnis der Ge-
schlechter äußerst rückständig ist, sind mit der Ge-
meinschaftserziehung sehr gute Erfahrungen ge-
macht worden. Renzo Furlano zitiert darüber
in seinem Buche: "l`Educatione della Donna
presso i popoli piu civile
",1) den Lehrer und
Direktor einer Realschule, Professor Trema, der
in verschiedenen Gegenden Jtaliens sowohl an
Knabenschulen als auch an gemischten Schulen
unterrichtet hat, daß die gemischten Schulen
in bezug auf die Moral, wie auch in bezug
auf den Unterricht und die Disziplin besser seien.

Am unzweifelhaftesten aber haben sich die
günstigen Erfahrungen in sittlicher Hinsicht dort
gezeigt, wo die reichsten Erfahrungen vorliegen.
Wie Professor Florence Keys auf dem letzten
Deutschen Frauenkongreß mitteilte, ist in Amerika
in den Elementarschulen fast durchgehend der ge-
meinsame Unterricht Brauch. Kaum 4 Prozent der
gesamten Elementarschüler befinden sich in ge-
sonderten Klassen. Das gleiche gilt für das sekun-
däre Schulwesen. 60 getrennten Schulen mit
55870 Schülern stehen 10153 Gemeinschaftsschulen
mit 370605 Knaben und 488886 Mädchen gegen-

1) Rom 1903.

sondern daß man im Gegenteil die erziehliche Wir-
kung des gemeinsamen Unterrichts sehr hoch an-
schlage. Ja, sogar in Jtalien, das in bezug auf
die Stellung der Frau und das Verhältnis der Ge-
schlechter äußerst rückständig ist, sind mit der Ge-
meinschaftserziehung sehr gute Erfahrungen ge-
macht worden. Renzo Furlano zitiert darüber
in seinem Buche: „l`Educatione della Donna
presso i popoli piu civile
“,1) den Lehrer und
Direktor einer Realschule, Professor Trema, der
in verschiedenen Gegenden Jtaliens sowohl an
Knabenschulen als auch an gemischten Schulen
unterrichtet hat, daß die gemischten Schulen
in bezug auf die Moral, wie auch in bezug
auf den Unterricht und die Disziplin besser seien.

Am unzweifelhaftesten aber haben sich die
günstigen Erfahrungen in sittlicher Hinsicht dort
gezeigt, wo die reichsten Erfahrungen vorliegen.
Wie Professor Florence Keys auf dem letzten
Deutschen Frauenkongreß mitteilte, ist in Amerika
in den Elementarschulen fast durchgehend der ge-
meinsame Unterricht Brauch. Kaum 4 Prozent der
gesamten Elementarschüler befinden sich in ge-
sonderten Klassen. Das gleiche gilt für das sekun-
däre Schulwesen. 60 getrennten Schulen mit
55870 Schülern stehen 10153 Gemeinschaftsschulen
mit 370605 Knaben und 488886 Mädchen gegen-

1) Rom 1903.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0140" n="136"/>
sondern daß man im Gegenteil die erziehliche Wir-<lb/>
kung des gemeinsamen Unterrichts sehr hoch an-<lb/>
schlage. Ja, sogar in Jtalien, das in bezug auf<lb/>
die Stellung der Frau und das Verhältnis der Ge-<lb/>
schlechter äußerst rückständig ist, sind mit der Ge-<lb/>
meinschaftserziehung sehr gute Erfahrungen ge-<lb/>
macht worden. Renzo Furlano zitiert darüber<lb/>
in seinem Buche: &#x201E;<hi rendition="#aq">l`Educatione della Donna<lb/>
presso i popoli piu civile</hi>&#x201C;,<note place="foot" n="1)">Rom 1903.</note> den Lehrer und<lb/>
Direktor einer Realschule, Professor Trema, der<lb/>
in verschiedenen Gegenden Jtaliens sowohl an<lb/>
Knabenschulen als auch an gemischten Schulen<lb/>
unterrichtet hat, daß die gemischten Schulen<lb/>
in bezug auf die Moral, wie auch in bezug<lb/>
auf den Unterricht und die Disziplin besser seien.</p><lb/>
          <p>Am unzweifelhaftesten aber haben sich die<lb/>
günstigen Erfahrungen in sittlicher Hinsicht dort<lb/>
gezeigt, wo die reichsten Erfahrungen vorliegen.<lb/>
Wie Professor Florence Keys auf dem letzten<lb/>
Deutschen Frauenkongreß mitteilte, ist in Amerika<lb/>
in den Elementarschulen fast durchgehend der ge-<lb/>
meinsame Unterricht Brauch. Kaum 4 Prozent der<lb/>
gesamten Elementarschüler befinden sich in ge-<lb/>
sonderten Klassen. Das gleiche gilt für das sekun-<lb/>
däre Schulwesen. 60 getrennten Schulen mit<lb/>
55870 Schülern stehen 10153 Gemeinschaftsschulen<lb/>
mit 370605 Knaben und 488886 Mädchen gegen-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[136/0140] sondern daß man im Gegenteil die erziehliche Wir- kung des gemeinsamen Unterrichts sehr hoch an- schlage. Ja, sogar in Jtalien, das in bezug auf die Stellung der Frau und das Verhältnis der Ge- schlechter äußerst rückständig ist, sind mit der Ge- meinschaftserziehung sehr gute Erfahrungen ge- macht worden. Renzo Furlano zitiert darüber in seinem Buche: „l`Educatione della Donna presso i popoli piu civile“, 1) den Lehrer und Direktor einer Realschule, Professor Trema, der in verschiedenen Gegenden Jtaliens sowohl an Knabenschulen als auch an gemischten Schulen unterrichtet hat, daß die gemischten Schulen in bezug auf die Moral, wie auch in bezug auf den Unterricht und die Disziplin besser seien. Am unzweifelhaftesten aber haben sich die günstigen Erfahrungen in sittlicher Hinsicht dort gezeigt, wo die reichsten Erfahrungen vorliegen. Wie Professor Florence Keys auf dem letzten Deutschen Frauenkongreß mitteilte, ist in Amerika in den Elementarschulen fast durchgehend der ge- meinsame Unterricht Brauch. Kaum 4 Prozent der gesamten Elementarschüler befinden sich in ge- sonderten Klassen. Das gleiche gilt für das sekun- däre Schulwesen. 60 getrennten Schulen mit 55870 Schülern stehen 10153 Gemeinschaftsschulen mit 370605 Knaben und 488886 Mädchen gegen- 1) Rom 1903.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-12-07T10:34:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-12-07T10:34:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/140
Zitationshilfe: Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/140>, abgerufen am 25.11.2024.