Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

stützung in Höhe des Krankengeldes, falls sie inner-
halb des letzten Jahres vor der Entbindung min-
destens sechs Monate einer gesetzlich anerkannten
Krankenkasse der Gemeindekrankenversicherung
angehört haben. Die Gewerbenovelle von 1891 er-
weiterte das Arbeitsverbot für Wöchnerinnen auf
vier Wochen nach der Niederkunft und bestimmte,
daß sie auch während der folgenden zwei Wochen nur
beschäftigt werden dürfen, wenn das Zeugnis eines
approbierten Arztes das für zulässig erklärt. Das
Krankenversicherungsgesetz von 1892 erhöhte ent-
sprechend die Wöchnerinnenunterstützung auf vier
Wochen, die Novelle zum Krankenhausversiche-
rungsgesetz von 1903 auf sechs Wochen nach der
Niederkunft. Eine Erhöhung dieser Kassenleistung
ist in der Weise zulässig, daß auch Schwangeren
unter den vorbenannten Bedingungen eine gleiche
Unterstützung bis zur Gesamtdauer von sechs
Wochen gewährt werden kann. Auch kann freie
Gewährung der erforderlichen Hebammendienste
und freie ärztliche Behandlung der Schwanger-
schaftsbeschwerden seitens der Kasse beschlossen
werden.

Dieser Ansatz zu einer Mutterschaftsversiche-
rung wurde umso dankbarer anerkannt, als
Deutschland darin bahnbrechend vorging. Aber
daß er nur ein Ansatz war, darüber wurden sich

stützung in Höhe des Krankengeldes, falls sie inner-
halb des letzten Jahres vor der Entbindung min-
destens sechs Monate einer gesetzlich anerkannten
Krankenkasse der Gemeindekrankenversicherung
angehört haben. Die Gewerbenovelle von 1891 er-
weiterte das Arbeitsverbot für Wöchnerinnen auf
vier Wochen nach der Niederkunft und bestimmte,
daß sie auch während der folgenden zwei Wochen nur
beschäftigt werden dürfen, wenn das Zeugnis eines
approbierten Arztes das für zulässig erklärt. Das
Krankenversicherungsgesetz von 1892 erhöhte ent-
sprechend die Wöchnerinnenunterstützung auf vier
Wochen, die Novelle zum Krankenhausversiche-
rungsgesetz von 1903 auf sechs Wochen nach der
Niederkunft. Eine Erhöhung dieser Kassenleistung
ist in der Weise zulässig, daß auch Schwangeren
unter den vorbenannten Bedingungen eine gleiche
Unterstützung bis zur Gesamtdauer von sechs
Wochen gewährt werden kann. Auch kann freie
Gewährung der erforderlichen Hebammendienste
und freie ärztliche Behandlung der Schwanger-
schaftsbeschwerden seitens der Kasse beschlossen
werden.

Dieser Ansatz zu einer Mutterschaftsversiche-
rung wurde umso dankbarer anerkannt, als
Deutschland darin bahnbrechend vorging. Aber
daß er nur ein Ansatz war, darüber wurden sich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0201" n="197"/>
stützung in Höhe des Krankengeldes, falls sie inner-<lb/>
halb des letzten Jahres vor der Entbindung min-<lb/>
destens sechs Monate einer gesetzlich anerkannten<lb/>
Krankenkasse der Gemeindekrankenversicherung<lb/>
angehört haben. Die Gewerbenovelle von 1891 er-<lb/>
weiterte das Arbeitsverbot für Wöchnerinnen auf<lb/>
vier Wochen nach der Niederkunft und bestimmte,<lb/>
daß sie auch während der folgenden zwei Wochen nur<lb/>
beschäftigt werden dürfen, wenn das Zeugnis eines<lb/>
approbierten Arztes das für zulässig erklärt. Das<lb/>
Krankenversicherungsgesetz von 1892 erhöhte ent-<lb/>
sprechend die Wöchnerinnenunterstützung auf vier<lb/>
Wochen, die Novelle zum Krankenhausversiche-<lb/>
rungsgesetz von 1903 auf sechs Wochen nach der<lb/>
Niederkunft. Eine Erhöhung dieser Kassenleistung<lb/>
ist in der Weise zulässig, daß auch Schwangeren<lb/>
unter den vorbenannten Bedingungen eine gleiche<lb/>
Unterstützung bis zur Gesamtdauer von sechs<lb/>
Wochen gewährt werden kann. Auch kann freie<lb/>
Gewährung der erforderlichen Hebammendienste<lb/>
und freie ärztliche Behandlung der Schwanger-<lb/>
schaftsbeschwerden seitens der Kasse beschlossen<lb/>
werden.</p><lb/>
          <p>Dieser Ansatz zu einer Mutterschaftsversiche-<lb/>
rung wurde umso dankbarer anerkannt, als<lb/>
Deutschland darin bahnbrechend vorging. Aber<lb/>
daß er nur ein Ansatz war, darüber wurden sich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0201] stützung in Höhe des Krankengeldes, falls sie inner- halb des letzten Jahres vor der Entbindung min- destens sechs Monate einer gesetzlich anerkannten Krankenkasse der Gemeindekrankenversicherung angehört haben. Die Gewerbenovelle von 1891 er- weiterte das Arbeitsverbot für Wöchnerinnen auf vier Wochen nach der Niederkunft und bestimmte, daß sie auch während der folgenden zwei Wochen nur beschäftigt werden dürfen, wenn das Zeugnis eines approbierten Arztes das für zulässig erklärt. Das Krankenversicherungsgesetz von 1892 erhöhte ent- sprechend die Wöchnerinnenunterstützung auf vier Wochen, die Novelle zum Krankenhausversiche- rungsgesetz von 1903 auf sechs Wochen nach der Niederkunft. Eine Erhöhung dieser Kassenleistung ist in der Weise zulässig, daß auch Schwangeren unter den vorbenannten Bedingungen eine gleiche Unterstützung bis zur Gesamtdauer von sechs Wochen gewährt werden kann. Auch kann freie Gewährung der erforderlichen Hebammendienste und freie ärztliche Behandlung der Schwanger- schaftsbeschwerden seitens der Kasse beschlossen werden. Dieser Ansatz zu einer Mutterschaftsversiche- rung wurde umso dankbarer anerkannt, als Deutschland darin bahnbrechend vorging. Aber daß er nur ein Ansatz war, darüber wurden sich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-12-07T10:34:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-12-07T10:34:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/201
Zitationshilfe: Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/201>, abgerufen am 30.04.2024.