Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

Als die Stadt Kassel im Jahre 1881 zuerst damit
anfing, Frauen in der öffentlichen Armen- und
Waisenpflege anzustellen, da blieb dieser Versuch
zunächst vereinzelt, bis der "Deutsche Verein für
Armenpflege und Wohltätigkeit" auf seiner Ge-
neralversammlung in Straßburg 1896, und der
preußische Städtetag 1901 sich für die organisierte
Eingliederung der Frauen in den Verwaltungs-
apparat aussprachen bezw. die Heranziehung der
Frauen zur Armenpflege als dringende Notwen-
digkeit bezeichneten. Seither hat die Verwendung
von Frauen auf diesem Gebiete rasche Fortschritte
gemacht, trotzdem sie durch die Gesetzgebung er-
schwert ist, die es den Gemeindeverwaltungen
überläßt, die Aufnahme weiblicher Hilfskräfte
durch Ortsstatute zu regeln, und trotzdem die
Frauen im Anfang auch auf diesem Gebiete
großem Mißtrauen begegneten. Gegenwärtig
haben, wie Jenny Apolant, die Leiterin der Aus-
kunftsstelle für Gemeindeämter in Frankfurt
a. M., auf dem Berliner Frauenkongreß mitteilte,
170 Städte von der gesetzlichen Möglichkeit Ge-
brauch gemacht und Frauen in die kommunale
Armenpflege eingereiht, und es liegen bereits eine
Reihe offizieller Gutachten vor, die einstimmig
aussagen, daß die Pflegerin den Erfordernissen des
Amtes in jeder Beziehung gewachsen sei, daß sie
mit den Geldern der Verwaltung haushälterisch

Als die Stadt Kassel im Jahre 1881 zuerst damit
anfing, Frauen in der öffentlichen Armen- und
Waisenpflege anzustellen, da blieb dieser Versuch
zunächst vereinzelt, bis der „Deutsche Verein für
Armenpflege und Wohltätigkeit“ auf seiner Ge-
neralversammlung in Straßburg 1896, und der
preußische Städtetag 1901 sich für die organisierte
Eingliederung der Frauen in den Verwaltungs-
apparat aussprachen bezw. die Heranziehung der
Frauen zur Armenpflege als dringende Notwen-
digkeit bezeichneten. Seither hat die Verwendung
von Frauen auf diesem Gebiete rasche Fortschritte
gemacht, trotzdem sie durch die Gesetzgebung er-
schwert ist, die es den Gemeindeverwaltungen
überläßt, die Aufnahme weiblicher Hilfskräfte
durch Ortsstatute zu regeln, und trotzdem die
Frauen im Anfang auch auf diesem Gebiete
großem Mißtrauen begegneten. Gegenwärtig
haben, wie Jenny Apolant, die Leiterin der Aus-
kunftsstelle für Gemeindeämter in Frankfurt
a. M., auf dem Berliner Frauenkongreß mitteilte,
170 Städte von der gesetzlichen Möglichkeit Ge-
brauch gemacht und Frauen in die kommunale
Armenpflege eingereiht, und es liegen bereits eine
Reihe offizieller Gutachten vor, die einstimmig
aussagen, daß die Pflegerin den Erfordernissen des
Amtes in jeder Beziehung gewachsen sei, daß sie
mit den Geldern der Verwaltung haushälterisch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0313" n="309"/>
Als die Stadt Kassel im Jahre 1881 zuerst damit<lb/>
anfing, Frauen in der öffentlichen Armen- und<lb/>
Waisenpflege anzustellen, da blieb dieser Versuch<lb/>
zunächst vereinzelt, bis der &#x201E;Deutsche Verein für<lb/>
Armenpflege und Wohltätigkeit&#x201C; auf seiner Ge-<lb/>
neralversammlung in Straßburg 1896, und der<lb/>
preußische Städtetag 1901 sich für die organisierte<lb/>
Eingliederung der Frauen in den Verwaltungs-<lb/>
apparat aussprachen bezw. die Heranziehung der<lb/>
Frauen zur Armenpflege als dringende Notwen-<lb/>
digkeit bezeichneten. Seither hat die Verwendung<lb/>
von Frauen auf diesem Gebiete rasche Fortschritte<lb/>
gemacht, trotzdem sie durch die Gesetzgebung er-<lb/>
schwert ist, die es den Gemeindeverwaltungen<lb/>
überläßt, die Aufnahme weiblicher Hilfskräfte<lb/>
durch Ortsstatute zu regeln, und trotzdem die<lb/>
Frauen im Anfang auch auf diesem Gebiete<lb/>
großem Mißtrauen begegneten. Gegenwärtig<lb/>
haben, wie Jenny Apolant, die Leiterin der Aus-<lb/>
kunftsstelle für Gemeindeämter in Frankfurt<lb/>
a. M., auf dem Berliner Frauenkongreß mitteilte,<lb/>
170 Städte von der gesetzlichen Möglichkeit Ge-<lb/>
brauch gemacht und Frauen in die kommunale<lb/>
Armenpflege eingereiht, und es liegen bereits eine<lb/>
Reihe offizieller Gutachten vor, die einstimmig<lb/>
aussagen, daß die Pflegerin den Erfordernissen des<lb/>
Amtes in jeder Beziehung gewachsen sei, daß sie<lb/>
mit den Geldern der Verwaltung haushälterisch<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0313] Als die Stadt Kassel im Jahre 1881 zuerst damit anfing, Frauen in der öffentlichen Armen- und Waisenpflege anzustellen, da blieb dieser Versuch zunächst vereinzelt, bis der „Deutsche Verein für Armenpflege und Wohltätigkeit“ auf seiner Ge- neralversammlung in Straßburg 1896, und der preußische Städtetag 1901 sich für die organisierte Eingliederung der Frauen in den Verwaltungs- apparat aussprachen bezw. die Heranziehung der Frauen zur Armenpflege als dringende Notwen- digkeit bezeichneten. Seither hat die Verwendung von Frauen auf diesem Gebiete rasche Fortschritte gemacht, trotzdem sie durch die Gesetzgebung er- schwert ist, die es den Gemeindeverwaltungen überläßt, die Aufnahme weiblicher Hilfskräfte durch Ortsstatute zu regeln, und trotzdem die Frauen im Anfang auch auf diesem Gebiete großem Mißtrauen begegneten. Gegenwärtig haben, wie Jenny Apolant, die Leiterin der Aus- kunftsstelle für Gemeindeämter in Frankfurt a. M., auf dem Berliner Frauenkongreß mitteilte, 170 Städte von der gesetzlichen Möglichkeit Ge- brauch gemacht und Frauen in die kommunale Armenpflege eingereiht, und es liegen bereits eine Reihe offizieller Gutachten vor, die einstimmig aussagen, daß die Pflegerin den Erfordernissen des Amtes in jeder Beziehung gewachsen sei, daß sie mit den Geldern der Verwaltung haushälterisch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-12-07T10:34:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-12-07T10:34:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/313
Zitationshilfe: Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/313>, abgerufen am 13.05.2024.