Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913.Armen-, Waisen- und Schulaufsichtsbehörden). Jn Diese Zahlen haben sich inzwischen bedeutend Jm Großherzogtum Baden kann durch Orts- Armen-, Waisen- und Schulaufsichtsbehörden). Jn Diese Zahlen haben sich inzwischen bedeutend Jm Großherzogtum Baden kann durch Orts- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0315" n="311"/> Armen-, Waisen- und Schulaufsichtsbehörden). Jn<lb/> 115 Städten gehören Frauen den Schulaufsichts-<lb/> behörden an. Jn 47 Städten sind Frauen an<lb/> städtischen Arbeitsnachweisen angestellt.</p><lb/> <p>Diese Zahlen haben sich inzwischen bedeutend<lb/> vermehrt. So ist beispielsweise die Zahl der Ber-<lb/> liner Armenpflegerinnen, die in dem oben zitierten<lb/> Buche noch mit 72 angegeben ist, inzwischen auf<lb/> 157 gestiegen. Daneben sind in Berlin über 500<lb/> Waisenhelferinnen tätig. Jn Breslau sind jüngst,<lb/> in Anbetracht der guten Erfahrungen, die man<lb/> dort mit der kommunalen Arbeit der Frau ge-<lb/> macht hat, zwei Frauen zu Mitgliedern des Kura-<lb/> toriums eines städtischen Krankenhauses gewählt<lb/> worden.</p><lb/> <p>Jm Großherzogtum Baden kann durch Orts-<lb/> statut bestimmt werden, daß den Kommissionen für<lb/> das Armenwesen, für Unterrichts- und Er-<lb/> ziehungsangelegenheiten, für das öffentliche Ge-<lb/> sundheitswesen und für sonstige Aufgaben, bei<lb/> denen nach Art des Gegenstandes die Mitwirkung<lb/> von Frauen wünschenswert ist, bis zu einem<lb/> Viertel der Mitglieder Frauen mit Sitz und<lb/> Stimme angehören sollen und können. Ueber diese<lb/> Mitarbeit berichtete Frau Alice Bensheimer ge-<lb/> legentlich der Jahresversammlung des Badischen<lb/> Verbandes für Frauenbestrebungen, daß in 43 ba-<lb/> dischen Städten Frauen Mitglieder städtischer<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [311/0315]
Armen-, Waisen- und Schulaufsichtsbehörden). Jn
115 Städten gehören Frauen den Schulaufsichts-
behörden an. Jn 47 Städten sind Frauen an
städtischen Arbeitsnachweisen angestellt.
Diese Zahlen haben sich inzwischen bedeutend
vermehrt. So ist beispielsweise die Zahl der Ber-
liner Armenpflegerinnen, die in dem oben zitierten
Buche noch mit 72 angegeben ist, inzwischen auf
157 gestiegen. Daneben sind in Berlin über 500
Waisenhelferinnen tätig. Jn Breslau sind jüngst,
in Anbetracht der guten Erfahrungen, die man
dort mit der kommunalen Arbeit der Frau ge-
macht hat, zwei Frauen zu Mitgliedern des Kura-
toriums eines städtischen Krankenhauses gewählt
worden.
Jm Großherzogtum Baden kann durch Orts-
statut bestimmt werden, daß den Kommissionen für
das Armenwesen, für Unterrichts- und Er-
ziehungsangelegenheiten, für das öffentliche Ge-
sundheitswesen und für sonstige Aufgaben, bei
denen nach Art des Gegenstandes die Mitwirkung
von Frauen wünschenswert ist, bis zu einem
Viertel der Mitglieder Frauen mit Sitz und
Stimme angehören sollen und können. Ueber diese
Mitarbeit berichtete Frau Alice Bensheimer ge-
legentlich der Jahresversammlung des Badischen
Verbandes für Frauenbestrebungen, daß in 43 ba-
dischen Städten Frauen Mitglieder städtischer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-12-07T10:34:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-12-07T10:34:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |