Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ichenhaeuser, Eliza: Die politische Gleichberechtigung der Frau. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Eliza Ichenhaeuser.
anderen Gesetzen das Wort "man" die Frauen mit ein-
schliesse; auf Grund der Lord Brougham'schen Akte liesse
sich auf das Gesetz von 1867 eine weitere Bedeutung des
Wortes "man" nicht annehmen, da dasselbe bestimme,
dass die durch dasselbe verliehenen Privilegien neben
die schon bestehenden, nicht an Stelle derselben treten
sollten und mit den früheren Wahlgesetzen als ein ein-
heitliches Gesetz aufgefasst werden solle. Wenn der Ge-
setzgeber von 1867 beabsichtigt hätte, eine so wichtige
Aenderung, wie die Ausdehnung des Wahlrechts auf die
Frauen, einzuführen, so hätte er dies wohl nicht vermittelst
des Wortes "man" gethan. Er habe aber mit dem Worte
"man" nur männliche Personen bezeichnen wollen und
dies bedeute, dass das Wahlrecht den Männern allein
zukomme. Eine zweite Entscheidung vor dem Court of
Common Pleas entschied in letzter Instanz ebenfalls
abweisend und so war denn das Frauenstimmrecht als
in Grossbritannien nicht existirend erklärt.

Nichtsdestoweniger kann man nicht umhin, die Be-
gründung des Rechtsspruches als willkürlich und einseitig
zu bezeichnen.

Wo es an täglicher Erfahrung und an Praxis gebricht
und das Gesetz sich nicht deutlich ausspricht, pflegen die
englischen Gerichte in der Regel als einziges Auskunfts-
mittel auf Präcedenzfälle zurückzugreifen, unbeschadet
dessen, ob sie um Jahrhunderte zurückliegen, den Frauen
jedoch wird gewöhnlich, wenn die logischen Beweisgründe
ausgehen, die "constante Praxis, die gegen sie sei" ent-

Eliza Ichenhaeuser.
anderen Gesetzen das Wort »man« die Frauen mit ein-
schliesse; auf Grund der Lord Brougham'schen Akte liesse
sich auf das Gesetz von 1867 eine weitere Bedeutung des
Wortes »man« nicht annehmen, da dasselbe bestimme,
dass die durch dasselbe verliehenen Privilegien neben
die schon bestehenden, nicht an Stelle derselben treten
sollten und mit den früheren Wahlgesetzen als ein ein-
heitliches Gesetz aufgefasst werden solle. Wenn der Ge-
setzgeber von 1867 beabsichtigt hätte, eine so wichtige
Aenderung, wie die Ausdehnung des Wahlrechts auf die
Frauen, einzuführen, so hätte er dies wohl nicht vermittelst
des Wortes »man« gethan. Er habe aber mit dem Worte
»man« nur männliche Personen bezeichnen wollen und
dies bedeute, dass das Wahlrecht den Männern allein
zukomme. Eine zweite Entscheidung vor dem Court of
Common Pleas entschied in letzter Instanz ebenfalls
abweisend und so war denn das Frauenstimmrecht als
in Grossbritannien nicht existirend erklärt.

Nichtsdestoweniger kann man nicht umhin, die Be-
gründung des Rechtsspruches als willkürlich und einseitig
zu bezeichnen.

Wo es an täglicher Erfahrung und an Praxis gebricht
und das Gesetz sich nicht deutlich ausspricht, pflegen die
englischen Gerichte in der Regel als einziges Auskunfts-
mittel auf Präcedenzfälle zurückzugreifen, unbeschadet
dessen, ob sie um Jahrhunderte zurückliegen, den Frauen
jedoch wird gewöhnlich, wenn die logischen Beweisgründe
ausgehen, die »constante Praxis, die gegen sie sei« ent-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0021" n="8"/><fw place="top" type="header">Eliza Ichenhaeuser.</fw><lb/>
anderen Gesetzen das Wort »man« die Frauen mit ein-<lb/>
schliesse; auf Grund der Lord Brougham'schen Akte liesse<lb/>
sich auf das Gesetz von 1867 eine weitere Bedeutung des<lb/>
Wortes »man« nicht annehmen, da dasselbe bestimme,<lb/>
dass die durch dasselbe verliehenen Privilegien <hi rendition="#g">neben</hi><lb/>
die schon bestehenden, nicht <hi rendition="#g">an Stelle</hi> derselben treten<lb/>
sollten und mit den früheren Wahlgesetzen als ein ein-<lb/>
heitliches Gesetz aufgefasst werden solle. Wenn der Ge-<lb/>
setzgeber von 1867 beabsichtigt hätte, eine so wichtige<lb/>
Aenderung, wie die Ausdehnung des Wahlrechts auf die<lb/>
Frauen, einzuführen, so hätte er dies wohl nicht vermittelst<lb/>
des Wortes »man« gethan. Er habe aber mit dem Worte<lb/>
»man« nur männliche Personen bezeichnen wollen und<lb/>
dies bedeute, dass das Wahlrecht den Männern allein<lb/>
zukomme. Eine zweite Entscheidung vor dem Court of<lb/>
Common Pleas entschied in letzter Instanz ebenfalls<lb/>
abweisend und so war denn das Frauenstimmrecht als<lb/>
in Grossbritannien nicht existirend erklärt.</p><lb/>
      <p>Nichtsdestoweniger kann man nicht umhin, die Be-<lb/>
gründung des Rechtsspruches als willkürlich und einseitig<lb/>
zu bezeichnen.</p><lb/>
      <p>Wo es an täglicher Erfahrung und an Praxis gebricht<lb/>
und das Gesetz sich nicht deutlich ausspricht, pflegen die<lb/>
englischen Gerichte in der Regel als einziges Auskunfts-<lb/>
mittel auf Präcedenzfälle zurückzugreifen, unbeschadet<lb/>
dessen, ob sie um Jahrhunderte zurückliegen, den Frauen<lb/>
jedoch wird gewöhnlich, wenn die logischen Beweisgründe<lb/>
ausgehen, die »constante Praxis, die gegen sie sei« ent-<lb/>
&#x2003;
</p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0021] Eliza Ichenhaeuser. anderen Gesetzen das Wort »man« die Frauen mit ein- schliesse; auf Grund der Lord Brougham'schen Akte liesse sich auf das Gesetz von 1867 eine weitere Bedeutung des Wortes »man« nicht annehmen, da dasselbe bestimme, dass die durch dasselbe verliehenen Privilegien neben die schon bestehenden, nicht an Stelle derselben treten sollten und mit den früheren Wahlgesetzen als ein ein- heitliches Gesetz aufgefasst werden solle. Wenn der Ge- setzgeber von 1867 beabsichtigt hätte, eine so wichtige Aenderung, wie die Ausdehnung des Wahlrechts auf die Frauen, einzuführen, so hätte er dies wohl nicht vermittelst des Wortes »man« gethan. Er habe aber mit dem Worte »man« nur männliche Personen bezeichnen wollen und dies bedeute, dass das Wahlrecht den Männern allein zukomme. Eine zweite Entscheidung vor dem Court of Common Pleas entschied in letzter Instanz ebenfalls abweisend und so war denn das Frauenstimmrecht als in Grossbritannien nicht existirend erklärt. Nichtsdestoweniger kann man nicht umhin, die Be- gründung des Rechtsspruches als willkürlich und einseitig zu bezeichnen. Wo es an täglicher Erfahrung und an Praxis gebricht und das Gesetz sich nicht deutlich ausspricht, pflegen die englischen Gerichte in der Regel als einziges Auskunfts- mittel auf Präcedenzfälle zurückzugreifen, unbeschadet dessen, ob sie um Jahrhunderte zurückliegen, den Frauen jedoch wird gewöhnlich, wenn die logischen Beweisgründe ausgehen, die »constante Praxis, die gegen sie sei« ent-  

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-02-20T18:11:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-02-20T18:11:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_gleichberechtigung_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_gleichberechtigung_1898/21
Zitationshilfe: Ichenhaeuser, Eliza: Die politische Gleichberechtigung der Frau. Berlin, 1898, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_gleichberechtigung_1898/21>, abgerufen am 21.11.2024.