Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ichenhaeuser, Eliza: Die politische Gleichberechtigung der Frau. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Die politische Gleichberechtigung der Frau.
eine noch schärfere Campagne beschlossen - so werden
wohl bald die letzten Misserfolge sich in einen schönen
grossen Erfolg verwandeln.

Vorausgegangen in dieser grossen Gerechtigkeitsfrage
sind dem Britischen Reiche seine Colonien und die parla-
mentarisch autonome zwischen Schottland und Irland ge-
legene Insel Man. Als die Gesetzgebung der Letzteren
im Jahre 1880 im Begriffe war, seine Wahlgesetzgebung
dahin abzuändern, dass das Wahlrecht auf alle männ-
lichen Haushaltungsvorstände ausgedehnt werde, da
reichte der Abgeordnete Sherwood ein Amendement ein,
im neuen Gesetz das Wort "männlich" auszulassen und
das Wahlrecht auf alle Frauen, die den vom Gesetz vor-
geschriebenen Bedingungen entsprechen, auszudehnen.
Die Kammer nahm diesen Vorschlag mit grosser Majorität
an, der Senat weigerte sich, das Wahlrecht auf die
Frauen, die nur Miether sind, auszudehnen, sondern wollte
es nur den Besitzerinnen gewähren. Es entstand ein
Conflict, schliesslich gab die Kammer nach, die Bill
wurde in dieser Beschränkung von beiden Kammern und
vom Gouverneur angenommen, im Januar 1881 erhielt
sie die königliche Bestätigung. Die geringe Anzahl von
Frauen, die das Wahlrecht erhalten hatte, machte sehr
eifrigen Gebrauch davon und verstand es, durch die Art
und Weise, wie sie Gebrauch davon machten, den Senat
so gut zu bekehren, dass das Frauenwahlrecht im Jahre
1892 eine Ausdehnung erfuhr und ein Gesetz am 22. März
angenommen und am 5. Juli in Kraft trat, dessen mass-
gebender Artikel wie folgt lautet:

Die politische Gleichberechtigung der Frau.
eine noch schärfere Campagne beschlossen – so werden
wohl bald die letzten Misserfolge sich in einen schönen
grossen Erfolg verwandeln.

Vorausgegangen in dieser grossen Gerechtigkeitsfrage
sind dem Britischen Reiche seine Colonien und die parla-
mentarisch autonome zwischen Schottland und Irland ge-
legene Insel Man. Als die Gesetzgebung der Letzteren
im Jahre 1880 im Begriffe war, seine Wahlgesetzgebung
dahin abzuändern, dass das Wahlrecht auf alle männ-
lichen Haushaltungsvorstände ausgedehnt werde, da
reichte der Abgeordnete Sherwood ein Amendement ein,
im neuen Gesetz das Wort »männlich« auszulassen und
das Wahlrecht auf alle Frauen, die den vom Gesetz vor-
geschriebenen Bedingungen entsprechen, auszudehnen.
Die Kammer nahm diesen Vorschlag mit grosser Majorität
an, der Senat weigerte sich, das Wahlrecht auf die
Frauen, die nur Miether sind, auszudehnen, sondern wollte
es nur den Besitzerinnen gewähren. Es entstand ein
Conflict, schliesslich gab die Kammer nach, die Bill
wurde in dieser Beschränkung von beiden Kammern und
vom Gouverneur angenommen, im Januar 1881 erhielt
sie die königliche Bestätigung. Die geringe Anzahl von
Frauen, die das Wahlrecht erhalten hatte, machte sehr
eifrigen Gebrauch davon und verstand es, durch die Art
und Weise, wie sie Gebrauch davon machten, den Senat
so gut zu bekehren, dass das Frauenwahlrecht im Jahre
1892 eine Ausdehnung erfuhr und ein Gesetz am 22. März
angenommen und am 5. Juli in Kraft trat, dessen mass-
gebender Artikel wie folgt lautet:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0060" n="47"/><fw place="top" type="header">Die politische Gleichberechtigung der Frau.</fw><lb/>
eine noch schärfere Campagne beschlossen &#x2013; so werden<lb/>
wohl bald die letzten Misserfolge sich in einen schönen<lb/>
grossen Erfolg verwandeln.</p><lb/>
      <p>Vorausgegangen in dieser grossen Gerechtigkeitsfrage<lb/>
sind dem Britischen Reiche seine Colonien und die parla-<lb/>
mentarisch autonome zwischen Schottland und Irland ge-<lb/>
legene Insel <hi rendition="#g">Man</hi>. Als die Gesetzgebung der Letzteren<lb/>
im Jahre 1880 im Begriffe war, seine Wahlgesetzgebung<lb/>
dahin abzuändern, dass das Wahlrecht auf alle männ-<lb/>
lichen Haushaltungsvorstände ausgedehnt werde, da<lb/>
reichte der Abgeordnete Sherwood ein Amendement ein,<lb/>
im neuen Gesetz das Wort »männlich« auszulassen und<lb/>
das Wahlrecht auf alle Frauen, die den vom Gesetz vor-<lb/>
geschriebenen Bedingungen entsprechen, auszudehnen.<lb/>
Die Kammer nahm diesen Vorschlag mit grosser Majorität<lb/>
an, der Senat weigerte sich, das Wahlrecht auf die<lb/>
Frauen, die nur Miether sind, auszudehnen, sondern wollte<lb/>
es nur den Besitzerinnen gewähren. Es entstand ein<lb/>
Conflict, schliesslich gab die Kammer nach, die Bill<lb/>
wurde in dieser Beschränkung von beiden Kammern und<lb/>
vom Gouverneur angenommen, im Januar 1881 erhielt<lb/>
sie die königliche Bestätigung. Die geringe Anzahl von<lb/>
Frauen, die das Wahlrecht erhalten hatte, machte sehr<lb/>
eifrigen Gebrauch davon und verstand es, durch die Art<lb/>
und Weise, wie sie Gebrauch davon machten, den Senat<lb/>
so gut zu bekehren, dass das Frauenwahlrecht im Jahre<lb/>
1892 eine Ausdehnung erfuhr und ein Gesetz am 22. März<lb/>
angenommen und am 5. Juli in Kraft trat, dessen mass-<lb/>
gebender Artikel wie folgt lautet:</p><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0060] Die politische Gleichberechtigung der Frau. eine noch schärfere Campagne beschlossen – so werden wohl bald die letzten Misserfolge sich in einen schönen grossen Erfolg verwandeln. Vorausgegangen in dieser grossen Gerechtigkeitsfrage sind dem Britischen Reiche seine Colonien und die parla- mentarisch autonome zwischen Schottland und Irland ge- legene Insel Man. Als die Gesetzgebung der Letzteren im Jahre 1880 im Begriffe war, seine Wahlgesetzgebung dahin abzuändern, dass das Wahlrecht auf alle männ- lichen Haushaltungsvorstände ausgedehnt werde, da reichte der Abgeordnete Sherwood ein Amendement ein, im neuen Gesetz das Wort »männlich« auszulassen und das Wahlrecht auf alle Frauen, die den vom Gesetz vor- geschriebenen Bedingungen entsprechen, auszudehnen. Die Kammer nahm diesen Vorschlag mit grosser Majorität an, der Senat weigerte sich, das Wahlrecht auf die Frauen, die nur Miether sind, auszudehnen, sondern wollte es nur den Besitzerinnen gewähren. Es entstand ein Conflict, schliesslich gab die Kammer nach, die Bill wurde in dieser Beschränkung von beiden Kammern und vom Gouverneur angenommen, im Januar 1881 erhielt sie die königliche Bestätigung. Die geringe Anzahl von Frauen, die das Wahlrecht erhalten hatte, machte sehr eifrigen Gebrauch davon und verstand es, durch die Art und Weise, wie sie Gebrauch davon machten, den Senat so gut zu bekehren, dass das Frauenwahlrecht im Jahre 1892 eine Ausdehnung erfuhr und ein Gesetz am 22. März angenommen und am 5. Juli in Kraft trat, dessen mass- gebender Artikel wie folgt lautet:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-02-20T18:11:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-02-20T18:11:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_gleichberechtigung_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_gleichberechtigung_1898/60
Zitationshilfe: Ichenhaeuser, Eliza: Die politische Gleichberechtigung der Frau. Berlin, 1898, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_gleichberechtigung_1898/60>, abgerufen am 21.11.2024.