Ichenhaeuser, Eliza: Die politische Gleichberechtigung der Frau. Berlin, 1898.Die politische Gleichberechtigung der Frau. Verfassungsänderung - die letzte geschah nach demSecessionskrieg - in Nordamerika nur unter den denk- bar grössten Schwierigkeiten möglich ist; die Agitation verlegte sich deshalb von selbst in die Einzelstaaten. Und sie wurde in denselben, wie bereits oben ge- *) Essai sur la Condition Politique de la Femme, Paris 1892.
Die politische Gleichberechtigung der Frau. Verfassungsänderung – die letzte geschah nach demSecessionskrieg – in Nordamerika nur unter den denk- bar grössten Schwierigkeiten möglich ist; die Agitation verlegte sich deshalb von selbst in die Einzelstaaten. Und sie wurde in denselben, wie bereits oben ge- *) Essai sur la Condition Politique de la Femme, Paris 1892.
<TEI> <text> <body> <p><pb facs="#f0070" n="57"/><fw place="top" type="header">Die politische Gleichberechtigung der Frau.</fw><lb/> Verfassungsänderung – die letzte geschah nach dem<lb/> Secessionskrieg – in Nordamerika nur unter den denk-<lb/> bar grössten Schwierigkeiten möglich ist; die Agitation<lb/> verlegte sich deshalb von selbst in die Einzelstaaten.</p><lb/> <p>Und sie wurde in denselben, wie bereits oben ge-<lb/> zeigt, in rührigster Weise entfaltet. Sonderbarer Weise<lb/> waren jedoch die ersten politischen Erfolge im ersten<lb/> amerikanischen Staate, oder vielmehr damals noch Terri-<lb/> torium, nicht dem directen Einfluss der frauenrecht-<lb/> lerischen Bestrebungen zuzuschreiben. Es existiren<lb/> mehrere Versionen über die Ursachen dieses weltgeschicht-<lb/> lichen Ereignisses, das dem damals gänzlich unbekannten,<lb/> eben erst der Wildniss abgerungenen Territorium Wyoming<lb/> einen dauernden ehrenvollen Platz in der Geschichte zu-<lb/> weist. Daran ändert auch die Thatsache nichts, dass<lb/> die überwiegende Mehrzahl der Wyominger Gesetzgeber<lb/> sich der weittragenden Bedeutung ihres Entschlusses an-<lb/> scheinend durchaus nicht bewusst waren. Nach der<lb/> Darstellung von Dr. Louis Frank<note place="foot" n="*)">Essai sur la Condition Politique de la Femme, Paris 1892.</note> war es einerseits<lb/> nichts als Reklame-Interesse, das die ersten Gesetzgeber<lb/> von Wyoming veranlasste, den Frauen die politische<lb/> Mündigkeit zu gewähren, der Wunsch, durch die originelle<lb/> Gesetzesneuerung die Blicke der Welt auf den verlorenen<lb/> Erdenwinkel Wyoming hinzulenken, andererseits die Hoff-<lb/> nung, dadurch mehr Frauen heranzuziehen, die damals<lb/> dort noch in grosser Minderheit waren. Noch im Jahre<lb/> 1880 wurden auf hundert Männer nur 47 Frauen gezählt.</p><lb/> </body> </text> </TEI> [57/0070]
Die politische Gleichberechtigung der Frau.
Verfassungsänderung – die letzte geschah nach dem
Secessionskrieg – in Nordamerika nur unter den denk-
bar grössten Schwierigkeiten möglich ist; die Agitation
verlegte sich deshalb von selbst in die Einzelstaaten.
Und sie wurde in denselben, wie bereits oben ge-
zeigt, in rührigster Weise entfaltet. Sonderbarer Weise
waren jedoch die ersten politischen Erfolge im ersten
amerikanischen Staate, oder vielmehr damals noch Terri-
torium, nicht dem directen Einfluss der frauenrecht-
lerischen Bestrebungen zuzuschreiben. Es existiren
mehrere Versionen über die Ursachen dieses weltgeschicht-
lichen Ereignisses, das dem damals gänzlich unbekannten,
eben erst der Wildniss abgerungenen Territorium Wyoming
einen dauernden ehrenvollen Platz in der Geschichte zu-
weist. Daran ändert auch die Thatsache nichts, dass
die überwiegende Mehrzahl der Wyominger Gesetzgeber
sich der weittragenden Bedeutung ihres Entschlusses an-
scheinend durchaus nicht bewusst waren. Nach der
Darstellung von Dr. Louis Frank *) war es einerseits
nichts als Reklame-Interesse, das die ersten Gesetzgeber
von Wyoming veranlasste, den Frauen die politische
Mündigkeit zu gewähren, der Wunsch, durch die originelle
Gesetzesneuerung die Blicke der Welt auf den verlorenen
Erdenwinkel Wyoming hinzulenken, andererseits die Hoff-
nung, dadurch mehr Frauen heranzuziehen, die damals
dort noch in grosser Minderheit waren. Noch im Jahre
1880 wurden auf hundert Männer nur 47 Frauen gezählt.
*) Essai sur la Condition Politique de la Femme, Paris 1892.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_gleichberechtigung_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_gleichberechtigung_1898/70 |
Zitationshilfe: | Ichenhaeuser, Eliza: Die politische Gleichberechtigung der Frau. Berlin, 1898, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_gleichberechtigung_1898/70>, abgerufen am 16.02.2025. |