Ideler, Karl Wilhelm: Der religiöse Wahnsinn, erläutert durch Krankengeschichten. Ein Beitrag zur Geschichte der religiösen Wirren der Gegenwart. Halle (Saale), 1847.scheint selbst am Nervenfieber gelitten zu haben, kann jedoch Als Wirkung jener wüsten Lebensweise, welche er na¬ ſcheint ſelbſt am Nervenfieber gelitten zu haben, kann jedoch Als Wirkung jener wuͤſten Lebensweiſe, welche er na¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0157" n="149"/> ſcheint ſelbſt am Nervenfieber gelitten zu haben, kann jedoch<lb/> daruͤber keine beſtimmte Auskunft geben, da ſeine Geiſtes¬<lb/> kraͤfte und namentlich ſein Gedaͤchtniß in Folge der haͤufigen<lb/> Ausſchweifungen geſchwaͤcht ſind. Deshalb iſt er auch unver¬<lb/> kennbar in ſeiner koͤrperlichen Entwickelung zuruͤckgeblieben. Da<lb/> eine ſolche Lebensfuͤhrung ſich nicht zu einer ausfuͤhrlichen Schil¬<lb/> derung eignet, ſo bemerke ich nur noch, daß er eine Reihe von<lb/> Jahren hindurch eine Wanderſchaft durch mehrere Staͤdte Daͤ¬<lb/> nemarks, Norwegens und Schwedens antrat, und zuletzt nach<lb/> Kopenhagen zuruͤckkehrte, ohne jemals einen feſten Plan<lb/> fuͤr die Zukunft zu faſſen, da ſelbſt mehrere Liebesverhaͤltniſſe<lb/> ihn nicht beſtimmen konnten, ſich als Meiſter niederzulaſſen,<lb/> und einen Hausſtand zu begruͤnden.</p><lb/> <p>Als Wirkung jener wuͤſten Lebensweiſe, welche er na¬<lb/> mentlich auch noch nach ſeiner Ruͤckkehr nach Kopenhagen fort¬<lb/> ſetzte, zum Theil wohl auch in Folge des Kummers uͤber den<lb/> durch Sorgloſigkeit ſeiner Mutter bewirkten Verfall des Wohl¬<lb/> ſtandes ſeiner Aeltern, erlitt er ſchon vor drei Jahren einen<lb/> Anfall von Geiſtesſtoͤrung, welche unverkennbar den Charakter<lb/> des Saͤuferwahnſinns an ſich trug. Nicht nur hatte er zuvor<lb/> ſehr viel Branntwein getrunken, ſondern ſein Irrereden<lb/> zeigte auch ganz das Gepraͤge des <hi rendition="#aq">Delirium potatorum</hi>,<lb/> welches ſich durch Viſionen von allerlei Thieren auszuzeichnen<lb/> pflegt. Es duͤrfte ſchwer zu erklaͤren ſein, warum gedachtes<lb/> Delirium ſo haͤufig unter dieſer Form auftritt, daß ich in den<lb/> mehreren Hundert Faͤllen von Saͤuferwahnſinn, welche ich zu<lb/> beobachten Gelegenheit hatte, immer meine Fragen darauf hin¬<lb/> lenkte, und faſt immer eine bejahende Antwort erhielt, wenn<lb/> auch haͤufig ſich andere Wahnvorſtellungen einmiſchten. Wirk¬<lb/> lich wurde H. damals von vielerlei Thiergeſtalten ſehr geneckt<lb/> und geaͤngſtigt, Ratten liefen um ihn her, Schlangen krochen<lb/> uͤber ſein Bette, ſo daß er oft in ein lautes Schreien aus¬<lb/> brach. In einer Nacht nahm er auch einen Leichenzug wahr,<lb/> und glaubte, ſein Vater ſei geſtorben. Zugleich litt er an<lb/> großer Bangigkeit, glaubte nicht eſſen zu duͤrfen, und ſtraͤubte<lb/> ſich ſo ſehr gegen den Genuß der Speiſen, daß ihm dieſelben<lb/> wider ſeinen Willen eingefloͤßt werden mußten. In die Ir¬<lb/> renanſtalt zu Roeskilde verſetzt, erlangte er nach einiger Zeit<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [149/0157]
ſcheint ſelbſt am Nervenfieber gelitten zu haben, kann jedoch
daruͤber keine beſtimmte Auskunft geben, da ſeine Geiſtes¬
kraͤfte und namentlich ſein Gedaͤchtniß in Folge der haͤufigen
Ausſchweifungen geſchwaͤcht ſind. Deshalb iſt er auch unver¬
kennbar in ſeiner koͤrperlichen Entwickelung zuruͤckgeblieben. Da
eine ſolche Lebensfuͤhrung ſich nicht zu einer ausfuͤhrlichen Schil¬
derung eignet, ſo bemerke ich nur noch, daß er eine Reihe von
Jahren hindurch eine Wanderſchaft durch mehrere Staͤdte Daͤ¬
nemarks, Norwegens und Schwedens antrat, und zuletzt nach
Kopenhagen zuruͤckkehrte, ohne jemals einen feſten Plan
fuͤr die Zukunft zu faſſen, da ſelbſt mehrere Liebesverhaͤltniſſe
ihn nicht beſtimmen konnten, ſich als Meiſter niederzulaſſen,
und einen Hausſtand zu begruͤnden.
Als Wirkung jener wuͤſten Lebensweiſe, welche er na¬
mentlich auch noch nach ſeiner Ruͤckkehr nach Kopenhagen fort¬
ſetzte, zum Theil wohl auch in Folge des Kummers uͤber den
durch Sorgloſigkeit ſeiner Mutter bewirkten Verfall des Wohl¬
ſtandes ſeiner Aeltern, erlitt er ſchon vor drei Jahren einen
Anfall von Geiſtesſtoͤrung, welche unverkennbar den Charakter
des Saͤuferwahnſinns an ſich trug. Nicht nur hatte er zuvor
ſehr viel Branntwein getrunken, ſondern ſein Irrereden
zeigte auch ganz das Gepraͤge des Delirium potatorum,
welches ſich durch Viſionen von allerlei Thieren auszuzeichnen
pflegt. Es duͤrfte ſchwer zu erklaͤren ſein, warum gedachtes
Delirium ſo haͤufig unter dieſer Form auftritt, daß ich in den
mehreren Hundert Faͤllen von Saͤuferwahnſinn, welche ich zu
beobachten Gelegenheit hatte, immer meine Fragen darauf hin¬
lenkte, und faſt immer eine bejahende Antwort erhielt, wenn
auch haͤufig ſich andere Wahnvorſtellungen einmiſchten. Wirk¬
lich wurde H. damals von vielerlei Thiergeſtalten ſehr geneckt
und geaͤngſtigt, Ratten liefen um ihn her, Schlangen krochen
uͤber ſein Bette, ſo daß er oft in ein lautes Schreien aus¬
brach. In einer Nacht nahm er auch einen Leichenzug wahr,
und glaubte, ſein Vater ſei geſtorben. Zugleich litt er an
großer Bangigkeit, glaubte nicht eſſen zu duͤrfen, und ſtraͤubte
ſich ſo ſehr gegen den Genuß der Speiſen, daß ihm dieſelben
wider ſeinen Willen eingefloͤßt werden mußten. In die Ir¬
renanſtalt zu Roeskilde verſetzt, erlangte er nach einiger Zeit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |