Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

noch im nämlichen Jahre auch Braut wird? Nun, ich
gratulir' schönstens zum schmucken Freiersmann.

Die Bauern lachten; die blonde Lisbeth ließ
sich nicht aus der Fassung bringen, sondern rief
frohlich: Und wißt Ihr auch meinen Spruch, den
ich von der Spröden gelernt habe? Er lautet:

So weit der Herr die Lilien kleidet,
Und auch die jungen Raben weidet,
Geht mein Hab' und Gut;
Drum, wer nach mir fragen thut,
Der soll thun nach mir fragen
Mit vier Pferden vor'm Wagen!

Und -- fiel der Hofschulze ein --

Er soll mich fangen, wie die Maus
Und angeln, wie einen Fisch,
Und schießen, wie ein Reh --

Ein Schuß fiel in der Nähe. Sehen Sie, Mam-
sellchen, das trifft zu, rief der Alte.

Laßt jetzt Eure losen Reden, Hofschulze, sagte
das junge Mädchen. Ich bin darum bei Euch
eingekehrt, um von Euch Rath wegen der Gülten
zu bekommen, und den gebt mir also nun auch
ohne Scherz und Possen.

Der Hofschulze setzte sich, um zu hören und
zu reden, in Positur, die Lisbeth zog ein Schreib-
täflein heraus und las die Namen der Bauern

noch im nämlichen Jahre auch Braut wird? Nun, ich
gratulir’ ſchönſtens zum ſchmucken Freiersmann.

Die Bauern lachten; die blonde Lisbeth ließ
ſich nicht aus der Faſſung bringen, ſondern rief
frohlich: Und wißt Ihr auch meinen Spruch, den
ich von der Spröden gelernt habe? Er lautet:

So weit der Herr die Lilien kleidet,
Und auch die jungen Raben weidet,
Geht mein Hab’ und Gut;
Drum, wer nach mir fragen thut,
Der ſoll thun nach mir fragen
Mit vier Pferden vor’m Wagen!

Und — fiel der Hofſchulze ein —

Er ſoll mich fangen, wie die Maus
Und angeln, wie einen Fiſch,
Und ſchießen, wie ein Reh —

Ein Schuß fiel in der Nähe. Sehen Sie, Mam-
ſellchen, das trifft zu, rief der Alte.

Laßt jetzt Eure loſen Reden, Hofſchulze, ſagte
das junge Mädchen. Ich bin darum bei Euch
eingekehrt, um von Euch Rath wegen der Gülten
zu bekommen, und den gebt mir alſo nun auch
ohne Scherz und Poſſen.

Der Hofſchulze ſetzte ſich, um zu hören und
zu reden, in Poſitur, die Lisbeth zog ein Schreib-
täflein heraus und las die Namen der Bauern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0277" n="269"/>
noch im nämlichen Jahre auch Braut wird? Nun, ich<lb/>
gratulir&#x2019; &#x017F;chön&#x017F;tens zum &#x017F;chmucken Freiersmann.</p><lb/>
          <p>Die Bauern lachten; die blonde Lisbeth ließ<lb/>
&#x017F;ich nicht aus der Fa&#x017F;&#x017F;ung bringen, &#x017F;ondern rief<lb/>
frohlich: Und wißt Ihr auch meinen Spruch, den<lb/>
ich von der Spröden gelernt habe? Er lautet:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>So weit der Herr die Lilien kleidet,</l><lb/>
            <l>Und auch die jungen Raben weidet,</l><lb/>
            <l>Geht mein Hab&#x2019; und Gut;</l><lb/>
            <l>Drum, wer nach mir fragen thut,</l><lb/>
            <l>Der &#x017F;oll thun nach mir fragen</l><lb/>
            <l>Mit vier Pferden vor&#x2019;m Wagen!</l>
          </lg><lb/>
          <p>Und &#x2014; fiel der Hof&#x017F;chulze ein &#x2014;</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Er &#x017F;oll mich fangen, wie die Maus</l><lb/>
            <l>Und angeln, wie einen <hi rendition="#g">Fi&#x017F;ch</hi>,</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;chießen, wie ein Reh &#x2014;</l>
          </lg><lb/>
          <p>Ein Schuß fiel in der Nähe. Sehen Sie, Mam-<lb/>
&#x017F;ellchen, das trifft zu, rief der Alte.</p><lb/>
          <p>Laßt jetzt Eure lo&#x017F;en Reden, Hof&#x017F;chulze, &#x017F;agte<lb/>
das junge Mädchen. Ich bin darum bei Euch<lb/>
eingekehrt, um von Euch Rath wegen der Gülten<lb/>
zu bekommen, und den gebt mir al&#x017F;o nun auch<lb/>
ohne Scherz und Po&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Der Hof&#x017F;chulze &#x017F;etzte &#x017F;ich, um zu hören und<lb/>
zu reden, in Po&#x017F;itur, die Lisbeth zog ein Schreib-<lb/>
täflein heraus und las die Namen der Bauern<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0277] noch im nämlichen Jahre auch Braut wird? Nun, ich gratulir’ ſchönſtens zum ſchmucken Freiersmann. Die Bauern lachten; die blonde Lisbeth ließ ſich nicht aus der Faſſung bringen, ſondern rief frohlich: Und wißt Ihr auch meinen Spruch, den ich von der Spröden gelernt habe? Er lautet: So weit der Herr die Lilien kleidet, Und auch die jungen Raben weidet, Geht mein Hab’ und Gut; Drum, wer nach mir fragen thut, Der ſoll thun nach mir fragen Mit vier Pferden vor’m Wagen! Und — fiel der Hofſchulze ein — Er ſoll mich fangen, wie die Maus Und angeln, wie einen Fiſch, Und ſchießen, wie ein Reh — Ein Schuß fiel in der Nähe. Sehen Sie, Mam- ſellchen, das trifft zu, rief der Alte. Laßt jetzt Eure loſen Reden, Hofſchulze, ſagte das junge Mädchen. Ich bin darum bei Euch eingekehrt, um von Euch Rath wegen der Gülten zu bekommen, und den gebt mir alſo nun auch ohne Scherz und Poſſen. Der Hofſchulze ſetzte ſich, um zu hören und zu reden, in Poſitur, die Lisbeth zog ein Schreib- täflein heraus und las die Namen der Bauern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/277
Zitationshilfe: Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/277>, abgerufen am 01.06.2024.