Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

Lisbeth zusammengetroffen, sagte Jener. Das liebe
Kind streift im Lande umher, ihrem alten faseln-
den Pflegevater Geld zu verschaffen; sie war auch
bei mir vor einigen Tagen, wollte sich aber nicht
verweilen. Wenn sie es war, so hat Ihnen die
Natur wirklich ein Symbol gezeigt, denn auch das
Mädchen ist in Moder und Verfall aufgeblüht, wie
Ihre Wunderblume aus dem alten Baumtrumm.
Ueber ihr halten schirmende Geister die Hände, sie
ist das liebenswürdigste Aschenbrödel und ich wün-
sche ihr nur den Prinzen, der sich in ihren kleinen
Schuh verliebt.

Auf dem Rückwege sollten der Sammler und
der Reisende besucht werden, Beide waren aber
nicht zu Hause. In der Wohnung des Diaconus
hatten sich dagegen bei der Frau mehrere Freun-
dinnen eingefunden, anscheinend zufällig, eigentlich
jedoch wohl in der Absicht, den jungen hübschen
Fremden in Augenschein zu nehmen. Sein mun-
teres trauliches Wesen brachte ihn bald mit allen
den Frauenzimmern, unter denen keine einzige Häß-
liche war, in naive Berührung, und es schadete
ihm bei ihnen nicht, daß sie hin und wieder über
seine Zischlaute heimlich lächeln mußten.


Lisbeth zuſammengetroffen, ſagte Jener. Das liebe
Kind ſtreift im Lande umher, ihrem alten faſeln-
den Pflegevater Geld zu verſchaffen; ſie war auch
bei mir vor einigen Tagen, wollte ſich aber nicht
verweilen. Wenn ſie es war, ſo hat Ihnen die
Natur wirklich ein Symbol gezeigt, denn auch das
Mädchen iſt in Moder und Verfall aufgeblüht, wie
Ihre Wunderblume aus dem alten Baumtrumm.
Ueber ihr halten ſchirmende Geiſter die Hände, ſie
iſt das liebenswürdigſte Aſchenbrödel und ich wün-
ſche ihr nur den Prinzen, der ſich in ihren kleinen
Schuh verliebt.

Auf dem Rückwege ſollten der Sammler und
der Reiſende beſucht werden, Beide waren aber
nicht zu Hauſe. In der Wohnung des Diaconus
hatten ſich dagegen bei der Frau mehrere Freun-
dinnen eingefunden, anſcheinend zufällig, eigentlich
jedoch wohl in der Abſicht, den jungen hübſchen
Fremden in Augenſchein zu nehmen. Sein mun-
teres trauliches Weſen brachte ihn bald mit allen
den Frauenzimmern, unter denen keine einzige Häß-
liche war, in naive Berührung, und es ſchadete
ihm bei ihnen nicht, daß ſie hin und wieder über
ſeine Ziſchlaute heimlich lächeln mußten.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0438" n="430"/>
Lisbeth zu&#x017F;ammengetroffen, &#x017F;agte Jener. Das liebe<lb/>
Kind &#x017F;treift im Lande umher, ihrem alten fa&#x017F;eln-<lb/>
den Pflegevater Geld zu ver&#x017F;chaffen; &#x017F;ie war auch<lb/>
bei mir vor einigen Tagen, wollte &#x017F;ich aber nicht<lb/>
verweilen. Wenn &#x017F;ie es war, &#x017F;o hat Ihnen die<lb/>
Natur wirklich ein Symbol gezeigt, denn auch das<lb/>
Mädchen i&#x017F;t in Moder und Verfall aufgeblüht, wie<lb/>
Ihre Wunderblume aus dem alten Baumtrumm.<lb/>
Ueber ihr halten &#x017F;chirmende Gei&#x017F;ter die Hände, &#x017F;ie<lb/>
i&#x017F;t das liebenswürdig&#x017F;te A&#x017F;chenbrödel und ich wün-<lb/>
&#x017F;che ihr nur den Prinzen, der &#x017F;ich in ihren kleinen<lb/>
Schuh verliebt.</p><lb/>
          <p>Auf dem Rückwege &#x017F;ollten der Sammler und<lb/>
der Rei&#x017F;ende be&#x017F;ucht werden, Beide waren aber<lb/>
nicht zu Hau&#x017F;e. In der Wohnung des Diaconus<lb/>
hatten &#x017F;ich dagegen bei der Frau mehrere Freun-<lb/>
dinnen eingefunden, an&#x017F;cheinend zufällig, eigentlich<lb/>
jedoch wohl in der Ab&#x017F;icht, den jungen hüb&#x017F;chen<lb/>
Fremden in Augen&#x017F;chein zu nehmen. Sein mun-<lb/>
teres trauliches We&#x017F;en brachte ihn bald mit allen<lb/>
den Frauenzimmern, unter denen keine einzige Häß-<lb/>
liche war, in naive Berührung, und es &#x017F;chadete<lb/>
ihm bei ihnen nicht, daß &#x017F;ie hin und wieder über<lb/>
&#x017F;eine Zi&#x017F;chlaute heimlich lächeln mußten.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[430/0438] Lisbeth zuſammengetroffen, ſagte Jener. Das liebe Kind ſtreift im Lande umher, ihrem alten faſeln- den Pflegevater Geld zu verſchaffen; ſie war auch bei mir vor einigen Tagen, wollte ſich aber nicht verweilen. Wenn ſie es war, ſo hat Ihnen die Natur wirklich ein Symbol gezeigt, denn auch das Mädchen iſt in Moder und Verfall aufgeblüht, wie Ihre Wunderblume aus dem alten Baumtrumm. Ueber ihr halten ſchirmende Geiſter die Hände, ſie iſt das liebenswürdigſte Aſchenbrödel und ich wün- ſche ihr nur den Prinzen, der ſich in ihren kleinen Schuh verliebt. Auf dem Rückwege ſollten der Sammler und der Reiſende beſucht werden, Beide waren aber nicht zu Hauſe. In der Wohnung des Diaconus hatten ſich dagegen bei der Frau mehrere Freun- dinnen eingefunden, anſcheinend zufällig, eigentlich jedoch wohl in der Abſicht, den jungen hübſchen Fremden in Augenſchein zu nehmen. Sein mun- teres trauliches Weſen brachte ihn bald mit allen den Frauenzimmern, unter denen keine einzige Häß- liche war, in naive Berührung, und es ſchadete ihm bei ihnen nicht, daß ſie hin und wieder über ſeine Ziſchlaute heimlich lächeln mußten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/438
Zitationshilfe: Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/438>, abgerufen am 01.06.2024.