Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

alles darauf hinaus, daß der Klugheit der
Vorzug vor der Unbesonnenheit gebühre.
Da mit dem Schönen, sage Lysias, das Ange-
nehme so nahe verwandt sey, daß sie überall
gemeine Sache mit einander machten; das An-
genehme aber leicht dem Vortheilhaften vorge-
zogen werde: so fände sich zuletzt, wenn man,
was der Begierde und was der Vernunft
zugehöre, richtig unterschiede, daß sich die Liebe
des Schönen zur Liebe des Nützlichen verhalte,
wie das Laster zur Tugend; wie zum Zustande
der Besonnenheit der Zustand der Rase-
rey
.

Diese Seite, versicherte Sokrates, könne
noch mehr hervorgezogen, schärfer gestellt, und
dann mit besserem Erfolg, als es von Lysias
geschehen sey, das Ding der Ueberlegung über
das Ding der bloßen Empfindung erhoben, und
die reine Sache des Buchstabens wider die un-
reine des Geistes vertheidigt werden.

Phädrus zwang ihn zum Beweise; worauf

Sokra-

alles darauf hinaus, daß der Klugheit der
Vorzug vor der Unbeſonnenheit gebuͤhre.
Da mit dem Schoͤnen, ſage Lyſias, das Ange-
nehme ſo nahe verwandt ſey, daß ſie uͤberall
gemeine Sache mit einander machten; das An-
genehme aber leicht dem Vortheilhaften vorge-
zogen werde: ſo faͤnde ſich zuletzt, wenn man,
was der Begierde und was der Vernunft
zugehoͤre, richtig unterſchiede, daß ſich die Liebe
des Schoͤnen zur Liebe des Nuͤtzlichen verhalte,
wie das Laſter zur Tugend; wie zum Zuſtande
der Beſonnenheit der Zuſtand der Raſe-
rey
.

Dieſe Seite, verſicherte Sokrates, koͤnne
noch mehr hervorgezogen, ſchaͤrfer geſtellt, und
dann mit beſſerem Erfolg, als es von Lyſias
geſchehen ſey, das Ding der Ueberlegung uͤber
das Ding der bloßen Empfindung erhoben, und
die reine Sache des Buchſtabens wider die un-
reine des Geiſtes vertheidigt werden.

Phaͤdrus zwang ihn zum Beweiſe; worauf

Sokra-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0214" n="176"/>
alles darauf hinaus, daß der <hi rendition="#g">Klugheit</hi> der<lb/>
Vorzug vor der <hi rendition="#g">Unbe&#x017F;onnenheit</hi> gebu&#x0364;hre.<lb/>
Da mit dem Scho&#x0364;nen, &#x017F;age Ly&#x017F;ias, das Ange-<lb/>
nehme &#x017F;o nahe verwandt &#x017F;ey, daß &#x017F;ie u&#x0364;berall<lb/>
gemeine Sache mit einander machten; das An-<lb/>
genehme aber leicht dem Vortheilhaften vorge-<lb/>
zogen werde: &#x017F;o fa&#x0364;nde &#x017F;ich zuletzt, wenn man,<lb/>
was der <hi rendition="#g">Begierde</hi> und was der <hi rendition="#g">Vernunft</hi><lb/>
zugeho&#x0364;re, richtig unter&#x017F;chiede, daß &#x017F;ich die Liebe<lb/>
des Scho&#x0364;nen zur Liebe des Nu&#x0364;tzlichen verhalte,<lb/>
wie das La&#x017F;ter zur Tugend; wie zum Zu&#x017F;tande<lb/>
der <hi rendition="#g">Be&#x017F;onnenheit</hi> der Zu&#x017F;tand der <hi rendition="#g">Ra&#x017F;e-<lb/>
rey</hi>.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e <hi rendition="#g">Seite</hi>, ver&#x017F;icherte Sokrates, ko&#x0364;nne<lb/>
noch mehr hervorgezogen, &#x017F;cha&#x0364;rfer ge&#x017F;tellt, und<lb/>
dann mit be&#x017F;&#x017F;erem Erfolg, als es von Ly&#x017F;ias<lb/>
ge&#x017F;chehen &#x017F;ey, das Ding der Ueberlegung u&#x0364;ber<lb/>
das Ding der bloßen Empfindung erhoben, und<lb/>
die reine Sache des Buch&#x017F;tabens wider die un-<lb/>
reine des Gei&#x017F;tes vertheidigt werden.</p><lb/>
          <p>Pha&#x0364;drus zwang ihn zum Bewei&#x017F;e; worauf<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Sokra-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0214] alles darauf hinaus, daß der Klugheit der Vorzug vor der Unbeſonnenheit gebuͤhre. Da mit dem Schoͤnen, ſage Lyſias, das Ange- nehme ſo nahe verwandt ſey, daß ſie uͤberall gemeine Sache mit einander machten; das An- genehme aber leicht dem Vortheilhaften vorge- zogen werde: ſo faͤnde ſich zuletzt, wenn man, was der Begierde und was der Vernunft zugehoͤre, richtig unterſchiede, daß ſich die Liebe des Schoͤnen zur Liebe des Nuͤtzlichen verhalte, wie das Laſter zur Tugend; wie zum Zuſtande der Beſonnenheit der Zuſtand der Raſe- rey. Dieſe Seite, verſicherte Sokrates, koͤnne noch mehr hervorgezogen, ſchaͤrfer geſtellt, und dann mit beſſerem Erfolg, als es von Lyſias geſchehen ſey, das Ding der Ueberlegung uͤber das Ding der bloßen Empfindung erhoben, und die reine Sache des Buchſtabens wider die un- reine des Geiſtes vertheidigt werden. Phaͤdrus zwang ihn zum Beweiſe; worauf Sokra-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/214
Zitationshilfe: Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/214>, abgerufen am 24.11.2024.