Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

wir bleiben eines Sinnes mit der Natur. Ihr
Wesen ist Unschuld, und wenn wir annehmen,
was sie uns nach Zeit und Umständen in die
Ohren raunt, werden wir uns so wohl befin-
den, als irgend jemand unter dem Monde.
Wir brauchen starke Gefühle, lebhafte Bewe-
gungen, Leidenschaften. Was man ge-
wöhnlich mit einem vernünftigen klugen Wan-
del meint, ist eine erkünstelte Sache; und der
Seelenzustand, den sie voraussetzt, ist zuver-
läßig derjenige, der am wenigsten Wahrheit in
sich faßt. -- Nimm, einer wollte ein Haus
von so künstlicher Einrichtung bauen, daß,
wenn er sein Licht unter dem Dache auf-
steckte, das ganze Haus davon erleuchtet wä-
re. Es kann geschehen, -- wenn er den
Docht ausspreitet und wohl auflockert, --
daß etwas Schimmer durch das ganze Gebäu-
de dringe; aber welche arme verwirrende
Dämmerung! Lieber gewöhnte ich mich im
Dunkeln zu handtieren. Indessen mag es,
als ein Kunststück, auf Bewunderung Anspruch
machen: sonst wird doch jeder Verständige

P 4

wir bleiben eines Sinnes mit der Natur. Ihr
Weſen iſt Unſchuld, und wenn wir annehmen,
was ſie uns nach Zeit und Umſtaͤnden in die
Ohren raunt, werden wir uns ſo wohl befin-
den, als irgend jemand unter dem Monde.
Wir brauchen ſtarke Gefuͤhle, lebhafte Bewe-
gungen, Leidenſchaften. Was man ge-
woͤhnlich mit einem vernuͤnftigen klugen Wan-
del meint, iſt eine erkuͤnſtelte Sache; und der
Seelenzuſtand, den ſie vorausſetzt, iſt zuver-
laͤßig derjenige, der am wenigſten Wahrheit in
ſich faßt. — Nimm, einer wollte ein Haus
von ſo kuͤnſtlicher Einrichtung bauen, daß,
wenn er ſein Licht unter dem Dache auf-
ſteckte, das ganze Haus davon erleuchtet waͤ-
re. Es kann geſchehen, — wenn er den
Docht ausſpreitet und wohl auflockert, —
daß etwas Schimmer durch das ganze Gebaͤu-
de dringe; aber welche arme verwirrende
Daͤmmerung! Lieber gewoͤhnte ich mich im
Dunkeln zu handtieren. Indeſſen mag es,
als ein Kunſtſtuͤck, auf Bewunderung Anſpruch
machen: ſonſt wird doch jeder Verſtaͤndige

P 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0269" n="231"/>
wir bleiben eines Sinnes mit der Natur. Ihr<lb/>
We&#x017F;en i&#x017F;t Un&#x017F;chuld, und wenn wir annehmen,<lb/>
was &#x017F;ie uns nach Zeit und Um&#x017F;ta&#x0364;nden in die<lb/>
Ohren raunt, werden wir uns &#x017F;o wohl befin-<lb/>
den, als irgend jemand unter dem Monde.<lb/>
Wir brauchen &#x017F;tarke Gefu&#x0364;hle, lebhafte Bewe-<lb/>
gungen, <hi rendition="#g">Leiden&#x017F;chaften</hi>. Was man ge-<lb/>
wo&#x0364;hnlich mit einem vernu&#x0364;nftigen klugen Wan-<lb/>
del meint, i&#x017F;t eine erku&#x0364;n&#x017F;telte Sache; und der<lb/>
Seelenzu&#x017F;tand, den &#x017F;ie voraus&#x017F;etzt, i&#x017F;t zuver-<lb/>
la&#x0364;ßig derjenige, der am wenig&#x017F;ten Wahrheit in<lb/>
&#x017F;ich faßt. &#x2014; Nimm, einer wollte ein Haus<lb/>
von &#x017F;o ku&#x0364;n&#x017F;tlicher Einrichtung bauen, daß,<lb/>
wenn er &#x017F;ein Licht unter dem Dache auf-<lb/>
&#x017F;teckte, das ganze Haus davon erleuchtet wa&#x0364;-<lb/>
re. Es kann ge&#x017F;chehen, &#x2014; wenn er den<lb/>
Docht aus&#x017F;preitet und wohl auflockert, &#x2014;<lb/>
daß etwas Schimmer durch das ganze Geba&#x0364;u-<lb/>
de dringe; aber welche arme verwirrende<lb/>
Da&#x0364;mmerung! Lieber gewo&#x0364;hnte ich mich im<lb/>
Dunkeln zu handtieren. Inde&#x017F;&#x017F;en mag es,<lb/>
als ein Kun&#x017F;t&#x017F;tu&#x0364;ck, auf Bewunderung An&#x017F;pruch<lb/>
machen: &#x017F;on&#x017F;t wird doch jeder Ver&#x017F;ta&#x0364;ndige<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 4</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0269] wir bleiben eines Sinnes mit der Natur. Ihr Weſen iſt Unſchuld, und wenn wir annehmen, was ſie uns nach Zeit und Umſtaͤnden in die Ohren raunt, werden wir uns ſo wohl befin- den, als irgend jemand unter dem Monde. Wir brauchen ſtarke Gefuͤhle, lebhafte Bewe- gungen, Leidenſchaften. Was man ge- woͤhnlich mit einem vernuͤnftigen klugen Wan- del meint, iſt eine erkuͤnſtelte Sache; und der Seelenzuſtand, den ſie vorausſetzt, iſt zuver- laͤßig derjenige, der am wenigſten Wahrheit in ſich faßt. — Nimm, einer wollte ein Haus von ſo kuͤnſtlicher Einrichtung bauen, daß, wenn er ſein Licht unter dem Dache auf- ſteckte, das ganze Haus davon erleuchtet waͤ- re. Es kann geſchehen, — wenn er den Docht ausſpreitet und wohl auflockert, — daß etwas Schimmer durch das ganze Gebaͤu- de dringe; aber welche arme verwirrende Daͤmmerung! Lieber gewoͤhnte ich mich im Dunkeln zu handtieren. Indeſſen mag es, als ein Kunſtſtuͤck, auf Bewunderung Anſpruch machen: ſonſt wird doch jeder Verſtaͤndige P 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/269
Zitationshilfe: Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/269>, abgerufen am 03.06.2024.