Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Aber es kam eine Stunde, da fühlte
ich, daß ich wohl einst Dich würde verach-
ten müssen. Es ergriff mich ein tiefes
Schrecken, und ich entfloh. Ich war ent-
flohen, und kam zurück mit verhülltem Ange-
sicht. Alle meine Liebe zu Dir hatte sich in
heisse Sorge um Dich verwandelt. Verbor-
gen kam ich zurück mit aller meiner Liebe,
um Dich nie zu lassen.

Ich sey von Schwärmerey; ich sey an
der Einbildung gestorben, wird es heissen. --
Nun ja! -- Wenn nur Du auf mein Grab
kommst, Eduard, mit dem Mädchen, das ich
Dir rief, mit dem Mädchen, das Dein Wesen
erneuern, zu jeder Freude der Menschheit
Deine Sinne wieder rein stimmen soll!
Dann wirst Du immer nur Eins, das Köst-
lichste
, wollen; aneckeln alles andere, wirst
dies Köstlichste, liebste, mit Deiner gan-
zen Kraft geniessen, und darum jeden Genuß
des ähnlichen Geringern für Verlust achten.

Aber es kam eine Stunde, da fuͤhlte
ich, daß ich wohl einſt Dich wuͤrde verach-
ten muͤſſen. Es ergriff mich ein tiefes
Schrecken, und ich entfloh. Ich war ent-
flohen, und kam zuruͤck mit verhuͤlltem Ange-
ſicht. Alle meine Liebe zu Dir hatte ſich in
heiſſe Sorge um Dich verwandelt. Verbor-
gen kam ich zuruͤck mit aller meiner Liebe,
um Dich nie zu laſſen.

Ich ſey von Schwaͤrmerey; ich ſey an
der Einbildung geſtorben, wird es heiſſen. —
Nun ja! — Wenn nur Du auf mein Grab
kommſt, Eduard, mit dem Maͤdchen, das ich
Dir rief, mit dem Maͤdchen, das Dein Weſen
erneuern, zu jeder Freude der Menſchheit
Deine Sinne wieder rein ſtimmen ſoll!
Dann wirſt Du immer nur Eins, das Koͤſt-
lichſte
, wollen; aneckeln alles andere, wirſt
dies Koͤſtlichſte, liebſte, mit Deiner gan-
zen Kraft genieſſen, und darum jeden Genuß
des aͤhnlichen Geringern fuͤr Verluſt achten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0316" n="278"/>
          <p>Aber es kam eine Stunde, da fu&#x0364;hlte<lb/>
ich, daß ich wohl ein&#x017F;t Dich wu&#x0364;rde verach-<lb/>
ten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Es ergriff mich ein tiefes<lb/>
Schrecken, und ich entfloh. Ich war ent-<lb/>
flohen, und kam zuru&#x0364;ck mit verhu&#x0364;lltem Ange-<lb/>
&#x017F;icht. Alle meine Liebe zu Dir hatte &#x017F;ich in<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;e Sorge um Dich verwandelt. Verbor-<lb/>
gen kam ich zuru&#x0364;ck mit aller meiner Liebe,<lb/>
um Dich nie zu la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Ich &#x017F;ey von Schwa&#x0364;rmerey; ich &#x017F;ey an<lb/>
der Einbildung ge&#x017F;torben, wird es hei&#x017F;&#x017F;en. &#x2014;<lb/>
Nun ja! &#x2014; Wenn nur Du auf mein Grab<lb/>
komm&#x017F;t, Eduard, mit dem Ma&#x0364;dchen, das ich<lb/>
Dir rief, mit dem Ma&#x0364;dchen, das Dein We&#x017F;en<lb/>
erneuern, zu jeder Freude der Men&#x017F;chheit<lb/>
Deine Sinne wieder <hi rendition="#fr">rein</hi> &#x017F;timmen &#x017F;oll!<lb/>
Dann wir&#x017F;t Du immer nur <hi rendition="#g">Eins</hi>, das <hi rendition="#g">Ko&#x0364;&#x017F;t-<lb/>
lich&#x017F;te</hi>, wollen; aneckeln alles andere, wir&#x017F;t<lb/>
dies <hi rendition="#g">Ko&#x0364;&#x017F;tlich&#x017F;te</hi>, <hi rendition="#fr">lieb&#x017F;te</hi>, mit Deiner gan-<lb/>
zen Kraft genie&#x017F;&#x017F;en, und darum jeden Genuß<lb/>
des a&#x0364;hnlichen <hi rendition="#g">Geringern</hi> fu&#x0364;r Verlu&#x017F;t achten.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0316] Aber es kam eine Stunde, da fuͤhlte ich, daß ich wohl einſt Dich wuͤrde verach- ten muͤſſen. Es ergriff mich ein tiefes Schrecken, und ich entfloh. Ich war ent- flohen, und kam zuruͤck mit verhuͤlltem Ange- ſicht. Alle meine Liebe zu Dir hatte ſich in heiſſe Sorge um Dich verwandelt. Verbor- gen kam ich zuruͤck mit aller meiner Liebe, um Dich nie zu laſſen. Ich ſey von Schwaͤrmerey; ich ſey an der Einbildung geſtorben, wird es heiſſen. — Nun ja! — Wenn nur Du auf mein Grab kommſt, Eduard, mit dem Maͤdchen, das ich Dir rief, mit dem Maͤdchen, das Dein Weſen erneuern, zu jeder Freude der Menſchheit Deine Sinne wieder rein ſtimmen ſoll! Dann wirſt Du immer nur Eins, das Koͤſt- lichſte, wollen; aneckeln alles andere, wirſt dies Koͤſtlichſte, liebſte, mit Deiner gan- zen Kraft genieſſen, und darum jeden Genuß des aͤhnlichen Geringern fuͤr Verluſt achten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/316
Zitationshilfe: Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/316>, abgerufen am 16.06.2024.