Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Sklaverey und Freyheit eines jeden insbesondere
ausmacht: das entscheidet. Es entscheidet und
stehet da im Vermögen -- nicht des Syllogis-
mus (welches man mit dem Vermögen der Ei-
nen Hälfte einer Scheere oder Zange vergleichen
könnte) -- sondern der Gesinnungen; im
Vermögen eines unveränderlichen, über alle Lei-
denschaften siegenden Affects. Wenn ich auf
das Wort eines Namentlichen Mannes
fuße, so bringe ich dabey seine reine Vernunft
nicht mehr, als die Bewegung seiner Lippen
und den Schall aus seinem Munde in Anschlag.
Ich traue dem Worte um des Mannes, und
dem Manne um sein selbst willen. Was in
ihm mich gewiß macht, ist seine Sinnesart,
sein Geschmack, sein Gemüth und Charakter.
Ich gründe meinen Bund mit ihm auf den
Bund, den er mit sich selbst hat, wodurch er
ist der er seyn wird. Ich glaube dem in seinem
Herzen tief verborgenen unsichtbaren
Worte, das er geben will und kann. Ich
verlasse mich auf eine geheime Kraft in ihm,
welche stärker ist als der Tod.

Sklaverey und Freyheit eines jeden insbeſondere
ausmacht: das entſcheidet. Es entſcheidet und
ſtehet da im Vermoͤgen — nicht des Syllogis-
mus (welches man mit dem Vermoͤgen der Ei-
nen Haͤlfte einer Scheere oder Zange vergleichen
koͤnnte) — ſondern der Geſinnungen; im
Vermoͤgen eines unveraͤnderlichen, uͤber alle Lei-
denſchaften ſiegenden Affects. Wenn ich auf
das Wort eines Namentlichen Mannes
fuße, ſo bringe ich dabey ſeine reine Vernunft
nicht mehr, als die Βewegung ſeiner Lippen
und den Schall aus ſeinem Munde in Anſchlag.
Ich traue dem Worte um des Mannes, und
dem Manne um ſein ſelbſt willen. Was in
ihm mich gewiß macht, iſt ſeine Sinnesart,
ſein Geſchmack, ſein Gemuͤth und Charakter.
Ich gruͤnde meinen Bund mit ihm auf den
Bund, den er mit ſich ſelbſt hat, wodurch er
iſt der er ſeyn wird. Ich glaube dem in ſeinem
Herzen tief verborgenen unſichtbaren
Worte, das er geben will und kann. Ich
verlaſſe mich auf eine geheime Kraft in ihm,
welche ſtaͤrker iſt als der Tod.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0334" n="296"/>
Sklaverey und Freyheit eines jeden insbe&#x017F;ondere<lb/>
ausmacht: das ent&#x017F;cheidet. Es ent&#x017F;cheidet und<lb/>
&#x017F;tehet da im Vermo&#x0364;gen &#x2014; nicht des Syllogis-<lb/>
mus (welches man mit dem Vermo&#x0364;gen der Ei-<lb/>
nen Ha&#x0364;lfte einer Scheere oder Zange vergleichen<lb/>
ko&#x0364;nnte) &#x2014; &#x017F;ondern der <hi rendition="#g">Ge&#x017F;innungen</hi>; im<lb/>
Vermo&#x0364;gen eines unvera&#x0364;nderlichen, u&#x0364;ber alle Lei-<lb/>
den&#x017F;chaften &#x017F;iegenden <hi rendition="#g">Affects</hi>. Wenn ich auf<lb/>
das Wort eines <hi rendition="#g">Namentlichen</hi> Mannes<lb/>
fuße, &#x017F;o bringe ich dabey &#x017F;eine reine Vernunft<lb/>
nicht mehr, als die &#x0392;ewegung &#x017F;einer Lippen<lb/>
und den Schall aus &#x017F;einem Munde in An&#x017F;chlag.<lb/>
Ich traue dem Worte um des Mannes, und<lb/>
dem Manne um <hi rendition="#g">&#x017F;ein &#x017F;elb&#x017F;t</hi> willen. Was in<lb/>
ihm mich gewiß macht, i&#x017F;t &#x017F;eine Sinnesart,<lb/>
&#x017F;ein Ge&#x017F;chmack, &#x017F;ein Gemu&#x0364;th und Charakter.<lb/>
Ich gru&#x0364;nde meinen Bund mit ihm auf den<lb/>
Bund, den er mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t hat, wodurch er<lb/>
i&#x017F;t der er &#x017F;eyn wird. Ich glaube dem in &#x017F;einem<lb/><hi rendition="#g">Herzen</hi> tief verborgenen <hi rendition="#g">un&#x017F;ichtbaren</hi><lb/>
Worte, das er geben will und <hi rendition="#fr">kann</hi>. Ich<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;e mich auf eine geheime Kraft in ihm,<lb/>
welche &#x017F;ta&#x0364;rker i&#x017F;t als der Tod.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0334] Sklaverey und Freyheit eines jeden insbeſondere ausmacht: das entſcheidet. Es entſcheidet und ſtehet da im Vermoͤgen — nicht des Syllogis- mus (welches man mit dem Vermoͤgen der Ei- nen Haͤlfte einer Scheere oder Zange vergleichen koͤnnte) — ſondern der Geſinnungen; im Vermoͤgen eines unveraͤnderlichen, uͤber alle Lei- denſchaften ſiegenden Affects. Wenn ich auf das Wort eines Namentlichen Mannes fuße, ſo bringe ich dabey ſeine reine Vernunft nicht mehr, als die Βewegung ſeiner Lippen und den Schall aus ſeinem Munde in Anſchlag. Ich traue dem Worte um des Mannes, und dem Manne um ſein ſelbſt willen. Was in ihm mich gewiß macht, iſt ſeine Sinnesart, ſein Geſchmack, ſein Gemuͤth und Charakter. Ich gruͤnde meinen Bund mit ihm auf den Bund, den er mit ſich ſelbſt hat, wodurch er iſt der er ſeyn wird. Ich glaube dem in ſeinem Herzen tief verborgenen unſichtbaren Worte, das er geben will und kann. Ich verlaſſe mich auf eine geheime Kraft in ihm, welche ſtaͤrker iſt als der Tod.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/334
Zitationshilfe: Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/334>, abgerufen am 15.06.2024.