Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Uebrigens, da dem Menschen jede Mey-
nung
lieber als sein Leben werden kann (*),
so liegt die Gewalt überhaupt der Begriffe,
die überwiegende Energie der vernünftigen
Natur
(nicht des Gedankendinges Ver-
nunft) damit so klar zu Tage, daß nur ein
Thor sie läugnen kann. Und wie sollte ihre
Gewalt nicht die höchste, der Begriff nicht im
allgemeinen mächtiger als die Empfindung seyn,
da unser zeitliches, aus Vergangenheit,
Gegenwart und Zukunft zusammengesetztes Be-
wußtseyn, im Begriffe allein sein Daseyn
haben kann? Alles was in der Zeit lebt, muß
sein gegenwärtiges Bewußtseyn, sein zeitliches
Leben erst erzeugen, innerlich alleinthä-
tig
, durch Verknüpfung. Also ist die
Form des Lebens, und der Trieb zum Le-
ben, und das Leben selbst, im Wirkli-

(*) Toute opinion est assez forte, pour se faire
espouser au prix de la vie,
sagt Montaigne
im XL. Cap. des Ersten Buches seiner Ver-
suche, und läßt es nicht an Beweisen mangeln.
T 5

Uebrigens, da dem Menſchen jede Mey-
nung
lieber als ſein Leben werden kann (*),
ſo liegt die Gewalt uͤberhaupt der Begriffe,
die uͤberwiegende Energie der vernuͤnftigen
Natur
(nicht des Gedankendinges Ver-
nunft) damit ſo klar zu Tage, daß nur ein
Thor ſie laͤugnen kann. Und wie ſollte ihre
Gewalt nicht die hoͤchſte, der Begriff nicht im
allgemeinen maͤchtiger als die Empfindung ſeyn,
da unſer zeitliches, aus Vergangenheit,
Gegenwart und Zukunft zuſammengeſetztes Be-
wußtſeyn, im Begriffe allein ſein Daſeyn
haben kann? Alles was in der Zeit lebt, muß
ſein gegenwaͤrtiges Bewußtſeyn, ſein zeitliches
Leben erſt erzeugen, innerlich alleinthaͤ-
tig
, durch Verknuͤpfung. Alſo iſt die
Form des Lebens, und der Trieb zum Le-
ben, und das Leben ſelbſt, im Wirkli-

(*) Toute opinion eſt aſſez forte, pour ſe faire
eſpouſer au prix de la vie,
ſagt Montaigne
im XL. Cap. des Erſten Buches ſeiner Ver-
ſuche, und laͤßt es nicht an Beweiſen mangeln.
T 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0335" n="297"/>
          <p>Uebrigens, da dem Men&#x017F;chen <hi rendition="#g">jede Mey-<lb/>
nung</hi> lieber als &#x017F;ein Leben werden kann <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">Toute opinion e&#x017F;t a&#x017F;&#x017F;ez forte, pour &#x017F;e faire<lb/>
e&#x017F;pou&#x017F;er au prix de la vie,</hi> &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Montaigne</hi><lb/>
im <hi rendition="#aq">XL.</hi> Cap. des Er&#x017F;ten Buches &#x017F;einer Ver-<lb/>
&#x017F;uche, und la&#x0364;ßt es nicht an Bewei&#x017F;en mangeln.</note>,<lb/>
&#x017F;o liegt die Gewalt u&#x0364;berhaupt der <hi rendition="#g">Begriffe</hi>,<lb/>
die u&#x0364;berwiegende Energie der <hi rendition="#fr">vernu&#x0364;nftigen<lb/>
Natur</hi> (nicht des <hi rendition="#g">Gedankendinges</hi> Ver-<lb/>
nunft) damit &#x017F;o klar zu Tage, daß nur ein<lb/>
Thor &#x017F;ie la&#x0364;ugnen kann. Und wie &#x017F;ollte ihre<lb/>
Gewalt nicht die ho&#x0364;ch&#x017F;te, der <hi rendition="#g">Begriff</hi> nicht im<lb/>
allgemeinen ma&#x0364;chtiger als die Empfindung &#x017F;eyn,<lb/>
da un&#x017F;er <hi rendition="#g">zeitliches</hi>, aus Vergangenheit,<lb/>
Gegenwart und Zukunft zu&#x017F;ammenge&#x017F;etztes Be-<lb/>
wußt&#x017F;eyn, im <hi rendition="#g">Begriffe</hi> allein &#x017F;ein Da&#x017F;eyn<lb/>
haben kann? Alles was in der Zeit lebt, muß<lb/>
&#x017F;ein gegenwa&#x0364;rtiges Bewußt&#x017F;eyn, &#x017F;ein zeitliches<lb/>
Leben er&#x017F;t erzeugen, <hi rendition="#g">innerlich alleintha&#x0364;-<lb/>
tig</hi>, durch <hi rendition="#g">Verknu&#x0364;pfung</hi>. Al&#x017F;o i&#x017F;t die<lb/><hi rendition="#g">Form</hi> des Lebens, und der <hi rendition="#g">Trieb</hi> zum Le-<lb/>
ben, und das <hi rendition="#g">Leben &#x017F;elb&#x017F;t</hi>, im <hi rendition="#g">Wirkli-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 5</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[297/0335] Uebrigens, da dem Menſchen jede Mey- nung lieber als ſein Leben werden kann (*), ſo liegt die Gewalt uͤberhaupt der Begriffe, die uͤberwiegende Energie der vernuͤnftigen Natur (nicht des Gedankendinges Ver- nunft) damit ſo klar zu Tage, daß nur ein Thor ſie laͤugnen kann. Und wie ſollte ihre Gewalt nicht die hoͤchſte, der Begriff nicht im allgemeinen maͤchtiger als die Empfindung ſeyn, da unſer zeitliches, aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zuſammengeſetztes Be- wußtſeyn, im Begriffe allein ſein Daſeyn haben kann? Alles was in der Zeit lebt, muß ſein gegenwaͤrtiges Bewußtſeyn, ſein zeitliches Leben erſt erzeugen, innerlich alleinthaͤ- tig, durch Verknuͤpfung. Alſo iſt die Form des Lebens, und der Trieb zum Le- ben, und das Leben ſelbſt, im Wirkli- (*) Toute opinion eſt aſſez forte, pour ſe faire eſpouſer au prix de la vie, ſagt Montaigne im XL. Cap. des Erſten Buches ſeiner Ver- ſuche, und laͤßt es nicht an Beweiſen mangeln. T 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/335
Zitationshilfe: Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/335>, abgerufen am 15.06.2024.