Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Plato äussert sich auf eine merkwürdige
Weise über diesen Gegenstand. Kühn weist
er, in der Reihe der Dinge, dem Unendlichen
die Unterste; dem Maaß, welches das
Endliche mit dem Unendlichen vereinigt, und
wirkliche Dinge zuerst ans Licht bringt,
die Oberste Stelle an. Er setzt einen Gott
voraus, der ein Geist, ein besonnenes per-
sönliches Wesen ist, als den Urheber aller Din-
ge, durch die Vollkommenheit seines
Willens
(*).

(*) Im Philebus. Plato versteht unter dem
Unendlichen das Unbestimmte, welches unter
dem Bilde von Mehr oder Weniger
allein gedacht, aber, als an sich wirklich,
nie vorgestellt werden kann.
Dem Unendlichen setzt er entgegen -- nicht
das Endliche, sondern -- das Ewige, Al-
lein Wahre
und Wirkliche, durch
welches alle Dinge sind und erkannt werden,
in so fern sie erkannt werden können und
ein wirkliches Daseyn besitzen.

Plato aͤuſſert ſich auf eine merkwuͤrdige
Weiſe uͤber dieſen Gegenſtand. Kuͤhn weiſt
er, in der Reihe der Dinge, dem Unendlichen
die Unterſte; dem Maaß, welches das
Endliche mit dem Unendlichen vereinigt, und
wirkliche Dinge zuerſt ans Licht bringt,
die Oberſte Stelle an. Er ſetzt einen Gott
voraus, der ein Geiſt, ein beſonnenes per-
ſoͤnliches Weſen iſt, als den Urheber aller Din-
ge, durch die Vollkommenheit ſeines
Willens
(*).

(*) Im Philebus. Plato verſteht unter dem
Unendlichen das Unbeſtimmte, welches unter
dem Bilde von Mehr oder Weniger
allein gedacht, aber, als an ſich wirklich,
nie vorgeſtellt werden kann.
Dem Unendlichen ſetzt er entgegen — nicht
das Endliche, ſondern — das Ewige, Al-
lein Wahre
und Wirkliche, durch
welches alle Dinge ſind und erkannt werden,
in ſo fern ſie erkannt werden koͤnnen und
ein wirkliches Daſeyn beſitzen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0348" n="310"/>
          <p>Plato a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert &#x017F;ich auf eine merkwu&#x0364;rdige<lb/>
Wei&#x017F;e u&#x0364;ber die&#x017F;en Gegen&#x017F;tand. Ku&#x0364;hn wei&#x017F;t<lb/>
er, in der Reihe der Dinge, dem Unendlichen<lb/>
die Unter&#x017F;te; dem <hi rendition="#fr">Maaß</hi>, welches das<lb/>
Endliche mit dem Unendlichen vereinigt, und<lb/><hi rendition="#g">wirkliche</hi> Dinge zuer&#x017F;t ans Licht bringt,<lb/>
die Ober&#x017F;te Stelle an. Er &#x017F;etzt einen <hi rendition="#g">Gott</hi><lb/>
voraus, der ein <hi rendition="#g">Gei&#x017F;t</hi>, ein <hi rendition="#g">be&#x017F;onnenes</hi> per-<lb/>
&#x017F;o&#x0364;nliches We&#x017F;en i&#x017F;t, als den Urheber aller Din-<lb/>
ge, <hi rendition="#g">durch die Vollkommenheit &#x017F;eines<lb/>
Willens</hi> <note xml:id="seg2pn_5_1" next="#seg2pn_5_2" place="foot" n="(*)">Im <hi rendition="#fr">Philebus</hi>. <hi rendition="#g">Plato</hi> ver&#x017F;teht unter dem<lb/>
Unendlichen das Unbe&#x017F;timmte, welches unter<lb/>
dem Bilde von <hi rendition="#g">Mehr</hi> oder <hi rendition="#g">Weniger</hi><lb/>
allein gedacht, aber, als an &#x017F;ich wirklich,<lb/>
nie vorge&#x017F;tellt werden kann.<lb/>
Dem Unendlichen &#x017F;etzt er entgegen &#x2014; nicht<lb/>
das Endliche, &#x017F;ondern &#x2014; das <hi rendition="#g">Ewige, Al-<lb/>
lein Wahre</hi> und <hi rendition="#g">Wirkliche</hi>, durch<lb/>
welches alle Dinge &#x017F;ind und erkannt werden,<lb/>
in &#x017F;o fern &#x017F;ie erkannt werden ko&#x0364;nnen und<lb/>
ein wirkliches Da&#x017F;eyn be&#x017F;itzen.</note>.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0348] Plato aͤuſſert ſich auf eine merkwuͤrdige Weiſe uͤber dieſen Gegenſtand. Kuͤhn weiſt er, in der Reihe der Dinge, dem Unendlichen die Unterſte; dem Maaß, welches das Endliche mit dem Unendlichen vereinigt, und wirkliche Dinge zuerſt ans Licht bringt, die Oberſte Stelle an. Er ſetzt einen Gott voraus, der ein Geiſt, ein beſonnenes per- ſoͤnliches Weſen iſt, als den Urheber aller Din- ge, durch die Vollkommenheit ſeines Willens (*). (*) Im Philebus. Plato verſteht unter dem Unendlichen das Unbeſtimmte, welches unter dem Bilde von Mehr oder Weniger allein gedacht, aber, als an ſich wirklich, nie vorgeſtellt werden kann. Dem Unendlichen ſetzt er entgegen — nicht das Endliche, ſondern — das Ewige, Al- lein Wahre und Wirkliche, durch welches alle Dinge ſind und erkannt werden, in ſo fern ſie erkannt werden koͤnnen und ein wirkliches Daſeyn beſitzen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/348
Zitationshilfe: Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/348>, abgerufen am 01.06.2024.