Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite





quae unquam corporis humani substanstiam
composuerunt,
und hieraus schliessen sie die
Unmöglichkeit der Auferstehung Denn, sagen
sie, sollen uns alle Theile, welche jemahls an
unserm Leibe gewesen, in der Aufferstehung wie-
der gegeben werden, so müssen dort viele Lei-
ber, die doch zu gleicher Zeit neben einander
seyn sollen, einerley Theile haben, indem sie in
dieser Welt, da sie nach und nach auf einander
gefolget, bey nahe aus einerley Theilen zusam-
mengesetzt gewesen, und also einer des andern
Theile geerbet. Solte nun ein jeder alle die
Theile wieder bekommen, die er hier gehabt, so
müste ein Theil zugleich an dem Leibe des Ca-
jus und auch des Titius seyn, welches unge-
reimt und unmöglich. Es wird ein jeder zuge-
ben müssen, daß dieser Schluß seine Richtigkeit
habe, wenn man den angeführten Satz der
Theologen auf eine so verkehrte Arth erkläret.
Wer hat ihn aber unter den Theologen jemahls
so genommen? Man erkläre diesen Satz nach
dem Sinn derer, die ihn gebrauchen, und nicht
nach seiner eigenen Phantasei, so wird man so
ungereimte Folgen nicht daraus ziehen können.
Wir wollen derowegen den Gegnern die wahre
Erklärung des gemißbrauchten Satzes hier mit-
theilen. Bey einem Cörper, welcher Verände-
rungen unterworffen, unterscheidet man zweier-
ley Theile, die beständigen oder unveränder-
lichen
und die unbeständigen oder veränderli-
chen.
Durch die beständigen, Theile verstehet
man diejenigen, welche ein Cörper von seinem
ersten Anfange hat und biß an sein Ende be-
hält. Unter den unbeständigen begreifft man
alle diejenigen, welche der Cörper zu der einen
Zeit hat, zu der andern aber nicht. Bey einem
Menschen sind also beständige Theile, die er
von dem ersten Augenblick seiner Existenz biß
an





quae unquam corporis humani ſubſtanſtiam
compoſuerunt,
und hieraus ſchlieſſen ſie die
Unmoͤglichkeit der Auferſtehung Denn, ſagen
ſie, ſollen uns alle Theile, welche jemahls an
unſerm Leibe geweſen, in der Aufferſtehung wie-
der gegeben werden, ſo muͤſſen dort viele Lei-
ber, die doch zu gleicher Zeit neben einander
ſeyn ſollen, einerley Theile haben, indem ſie in
dieſer Welt, da ſie nach und nach auf einander
gefolget, bey nahe aus einerley Theilen zuſam-
mengeſetzt geweſen, und alſo einer des andern
Theile geerbet. Solte nun ein jeder alle die
Theile wieder bekommen, die er hier gehabt, ſo
muͤſte ein Theil zugleich an dem Leibe des Ca-
jus und auch des Titius ſeyn, welches unge-
reimt und unmoͤglich. Es wird ein jeder zuge-
ben muͤſſen, daß dieſer Schluß ſeine Richtigkeit
habe, wenn man den angefuͤhrten Satz der
Theologen auf eine ſo verkehrte Arth erklaͤret.
Wer hat ihn aber unter den Theologen jemahls
ſo genommen? Man erklaͤre dieſen Satz nach
dem Sinn derer, die ihn gebrauchen, und nicht
nach ſeiner eigenen Phantaſei, ſo wird man ſo
ungereimte Folgen nicht daraus ziehen koͤnnen.
Wir wollen derowegen den Gegnern die wahre
Erklaͤrung des gemißbrauchten Satzes hier mit-
theilen. Bey einem Coͤrper, welcher Veraͤnde-
rungen unterworffen, unterſcheidet man zweier-
ley Theile, die beſtaͤndigen oder unveraͤnder-
lichen
und die unbeſtaͤndigen oder veraͤnderli-
chen.
Durch die beſtaͤndigen, Theile verſtehet
man diejenigen, welche ein Coͤrper von ſeinem
erſten Anfange hat und biß an ſein Ende be-
haͤlt. Unter den unbeſtaͤndigen begreifft man
alle diejenigen, welche der Coͤrper zu der einen
Zeit hat, zu der andern aber nicht. Bey einem
Menſchen ſind alſo beſtaͤndige Theile, die er
von dem erſten Augenblick ſeiner Exiſtenz biß
an
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0158" n="126[122]"/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <note next="#a19" xml:id="a18" prev="#a17" place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">quae unquam corporis humani &#x017F;ub&#x017F;tan&#x017F;tiam<lb/>
compo&#x017F;uerunt,</hi> und hieraus &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie die<lb/>
Unmo&#x0364;glichkeit der Aufer&#x017F;tehung Denn, &#x017F;agen<lb/>
&#x017F;ie, &#x017F;ollen uns alle Theile, welche jemahls an<lb/>
un&#x017F;erm Leibe gewe&#x017F;en, in der Auffer&#x017F;tehung wie-<lb/>
der gegeben werden, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en dort viele Lei-<lb/>
ber, die doch zu gleicher Zeit neben einander<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;ollen, einerley Theile haben, indem &#x017F;ie in<lb/>
die&#x017F;er Welt, da &#x017F;ie nach und nach auf einander<lb/>
gefolget, bey nahe aus einerley Theilen zu&#x017F;am-<lb/>
menge&#x017F;etzt gewe&#x017F;en, und al&#x017F;o einer des andern<lb/>
Theile geerbet. Solte nun ein jeder alle die<lb/>
Theile wieder bekommen, die er hier gehabt, &#x017F;o<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;te ein Theil zugleich an dem Leibe des Ca-<lb/>
jus und auch des Titius &#x017F;eyn, welches unge-<lb/>
reimt und unmo&#x0364;glich. Es wird ein jeder zuge-<lb/>
ben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, daß die&#x017F;er Schluß &#x017F;eine Richtigkeit<lb/>
habe, wenn man den angefu&#x0364;hrten Satz der<lb/>
Theologen auf eine &#x017F;o verkehrte Arth erkla&#x0364;ret.<lb/>
Wer hat ihn aber unter den Theologen jemahls<lb/>
&#x017F;o genommen? Man erkla&#x0364;re die&#x017F;en Satz nach<lb/>
dem Sinn derer, die ihn gebrauchen, und nicht<lb/>
nach &#x017F;einer eigenen Phanta&#x017F;ei, &#x017F;o wird man &#x017F;o<lb/>
ungereimte Folgen nicht daraus ziehen ko&#x0364;nnen.<lb/>
Wir wollen derowegen den Gegnern die wahre<lb/>
Erkla&#x0364;rung des gemißbrauchten Satzes hier mit-<lb/>
theilen. Bey einem Co&#x0364;rper, welcher Vera&#x0364;nde-<lb/>
rungen unterworffen, unter&#x017F;cheidet man zweier-<lb/>
ley Theile, <hi rendition="#fr">die be&#x017F;ta&#x0364;ndigen</hi> oder <hi rendition="#fr">unvera&#x0364;nder-<lb/>
lichen</hi> und <hi rendition="#fr">die unbe&#x017F;ta&#x0364;ndigen</hi> oder <hi rendition="#fr">vera&#x0364;nderli-<lb/>
chen.</hi> Durch die be&#x017F;ta&#x0364;ndigen, Theile ver&#x017F;tehet<lb/>
man diejenigen, welche ein Co&#x0364;rper von &#x017F;einem<lb/>
er&#x017F;ten Anfange hat und biß an &#x017F;ein Ende be-<lb/>
ha&#x0364;lt. Unter den unbe&#x017F;ta&#x0364;ndigen begreifft man<lb/>
alle diejenigen, welche der Co&#x0364;rper zu der einen<lb/>
Zeit hat, zu der andern aber nicht. Bey einem<lb/>
Men&#x017F;chen &#x017F;ind al&#x017F;o be&#x017F;ta&#x0364;ndige Theile, die er<lb/>
von dem er&#x017F;ten Augenblick &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Exi&#x017F;tenz</hi> biß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">an</fw></note><lb/>
            </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126[122]/0158] (*) (*) quae unquam corporis humani ſubſtanſtiam compoſuerunt, und hieraus ſchlieſſen ſie die Unmoͤglichkeit der Auferſtehung Denn, ſagen ſie, ſollen uns alle Theile, welche jemahls an unſerm Leibe geweſen, in der Aufferſtehung wie- der gegeben werden, ſo muͤſſen dort viele Lei- ber, die doch zu gleicher Zeit neben einander ſeyn ſollen, einerley Theile haben, indem ſie in dieſer Welt, da ſie nach und nach auf einander gefolget, bey nahe aus einerley Theilen zuſam- mengeſetzt geweſen, und alſo einer des andern Theile geerbet. Solte nun ein jeder alle die Theile wieder bekommen, die er hier gehabt, ſo muͤſte ein Theil zugleich an dem Leibe des Ca- jus und auch des Titius ſeyn, welches unge- reimt und unmoͤglich. Es wird ein jeder zuge- ben muͤſſen, daß dieſer Schluß ſeine Richtigkeit habe, wenn man den angefuͤhrten Satz der Theologen auf eine ſo verkehrte Arth erklaͤret. Wer hat ihn aber unter den Theologen jemahls ſo genommen? Man erklaͤre dieſen Satz nach dem Sinn derer, die ihn gebrauchen, und nicht nach ſeiner eigenen Phantaſei, ſo wird man ſo ungereimte Folgen nicht daraus ziehen koͤnnen. Wir wollen derowegen den Gegnern die wahre Erklaͤrung des gemißbrauchten Satzes hier mit- theilen. Bey einem Coͤrper, welcher Veraͤnde- rungen unterworffen, unterſcheidet man zweier- ley Theile, die beſtaͤndigen oder unveraͤnder- lichen und die unbeſtaͤndigen oder veraͤnderli- chen. Durch die beſtaͤndigen, Theile verſtehet man diejenigen, welche ein Coͤrper von ſeinem erſten Anfange hat und biß an ſein Ende be- haͤlt. Unter den unbeſtaͤndigen begreifft man alle diejenigen, welche der Coͤrper zu der einen Zeit hat, zu der andern aber nicht. Bey einem Menſchen ſind alſo beſtaͤndige Theile, die er von dem erſten Augenblick ſeiner Exiſtenz biß an

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/158
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741, S. 126[122]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/158>, abgerufen am 11.05.2024.