Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741.nehmsten Verrichtungen ist das Lob GOt- tes, Offenb. Joh. 7. Wer einen andern im Ernst lobet, der muß sich des andern Vollkommenheiten lebhafft vorstellen: die Seligen werden derowegen eine ewige Be- gierde haben, die Herrlichkeit GOttes zu betrachten. Selbige äussert sich in den allerschönsten Cörpern und angenehmsten Abwechselungen derselben: diese werden also unter andern das Augenmerck seyn, worauf die Himmels-Einwohner ihre Sinnen richten. Dieser Glantz der gött- lichen Vollkommenheiten wird auch nicht in enge Schrancken eingeschlossen seyn, son- dern den allergrösten Raum erfüllen, da- mit so wol die Unendlichkeit der Majestät GOttes desto mehr hervorleuchte, als da- mit auch die grosse Anzahl dieser Bürger nicht über Enge des Orts sich zu beklagen haben. Dieses aber wird den Seligen die angenehmste Gelegenheit zu den ver- gnügtesten Spatzier-Gängen und Reisen geben, indem sie die Begierde, GOtt an allen Orten zu sehen und die Mannigfal- tigkeit seiner Wercke mit einer bewundern- den Ehrfurcht in Augenschein zu nehmen von einem Ort des Himmels zum andern treiben wird. §. 17.
nehmſten Verrichtungen iſt das Lob GOt- tes, Offenb. Joh. 7. Wer einen andern im Ernſt lobet, der muß ſich des andern Vollkommenheiten lebhafft vorſtellen: die Seligen werden derowegen eine ewige Be- gierde haben, die Herrlichkeit GOttes zu betrachten. Selbige aͤuſſert ſich in den allerſchoͤnſten Coͤrpern und angenehmſten Abwechſelungen derſelben: dieſe werden alſo unter andern das Augenmerck ſeyn, worauf die Himmels-Einwohner ihre Sinnen richten. Dieſer Glantz der goͤtt- lichen Vollkommenheiten wird auch nicht in enge Schrancken eingeſchloſſen ſeyn, ſon- dern den allergroͤſten Raum erfuͤllen, da- mit ſo wol die Unendlichkeit der Majeſtaͤt GOttes deſto mehr hervorleuchte, als da- mit auch die groſſe Anzahl dieſer Buͤrger nicht uͤber Enge des Orts ſich zu beklagen haben. Dieſes aber wird den Seligen die angenehmſte Gelegenheit zu den ver- gnuͤgteſten Spatzier-Gaͤngen und Reiſen geben, indem ſie die Begierde, GOtt an allen Orten zu ſehen und die Mannigfal- tigkeit ſeiner Wercke mit einer bewundern- den Ehrfurcht in Augenſchein zu nehmen von einem Ort des Himmels zum andern treiben wird. §. 17.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0168" n="136[132]"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> nehmſten Verrichtungen iſt das Lob GOt-<lb/> tes, Offenb. Joh. 7. Wer einen andern<lb/> im Ernſt lobet, der muß ſich des andern<lb/> Vollkommenheiten lebhafft vorſtellen: die<lb/> Seligen werden derowegen eine ewige Be-<lb/> gierde haben, die Herrlichkeit GOttes zu<lb/> betrachten. Selbige aͤuſſert ſich in den<lb/> allerſchoͤnſten Coͤrpern und angenehmſten<lb/> Abwechſelungen derſelben: dieſe werden<lb/> alſo unter andern das Augenmerck ſeyn,<lb/> worauf die Himmels-Einwohner ihre<lb/> Sinnen richten. Dieſer Glantz der goͤtt-<lb/> lichen Vollkommenheiten wird auch nicht<lb/> in enge Schrancken eingeſchloſſen ſeyn, ſon-<lb/> dern den allergroͤſten Raum erfuͤllen, da-<lb/> mit ſo wol die Unendlichkeit der Majeſtaͤt<lb/> GOttes deſto mehr hervorleuchte, als da-<lb/> mit auch die groſſe Anzahl dieſer Buͤrger<lb/> nicht uͤber Enge des Orts ſich zu beklagen<lb/> haben. Dieſes aber wird den Seligen<lb/> die angenehmſte Gelegenheit zu den ver-<lb/> gnuͤgteſten Spatzier-Gaͤngen und Reiſen<lb/> geben, indem ſie die Begierde, GOtt an<lb/> allen Orten zu ſehen und die Mannigfal-<lb/> tigkeit ſeiner Wercke mit einer bewundern-<lb/> den Ehrfurcht in Augenſchein zu nehmen<lb/> von einem Ort des Himmels zum andern<lb/> treiben wird.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 17.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [136[132]/0168]
nehmſten Verrichtungen iſt das Lob GOt-
tes, Offenb. Joh. 7. Wer einen andern
im Ernſt lobet, der muß ſich des andern
Vollkommenheiten lebhafft vorſtellen: die
Seligen werden derowegen eine ewige Be-
gierde haben, die Herrlichkeit GOttes zu
betrachten. Selbige aͤuſſert ſich in den
allerſchoͤnſten Coͤrpern und angenehmſten
Abwechſelungen derſelben: dieſe werden
alſo unter andern das Augenmerck ſeyn,
worauf die Himmels-Einwohner ihre
Sinnen richten. Dieſer Glantz der goͤtt-
lichen Vollkommenheiten wird auch nicht
in enge Schrancken eingeſchloſſen ſeyn, ſon-
dern den allergroͤſten Raum erfuͤllen, da-
mit ſo wol die Unendlichkeit der Majeſtaͤt
GOttes deſto mehr hervorleuchte, als da-
mit auch die groſſe Anzahl dieſer Buͤrger
nicht uͤber Enge des Orts ſich zu beklagen
haben. Dieſes aber wird den Seligen
die angenehmſte Gelegenheit zu den ver-
gnuͤgteſten Spatzier-Gaͤngen und Reiſen
geben, indem ſie die Begierde, GOtt an
allen Orten zu ſehen und die Mannigfal-
tigkeit ſeiner Wercke mit einer bewundern-
den Ehrfurcht in Augenſchein zu nehmen
von einem Ort des Himmels zum andern
treiben wird.
§. 17.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/168 |
Zitationshilfe: | Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741, S. 136[132]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/168>, abgerufen am 16.02.2025. |