Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite





Liebe gegen uns, daß Christus für uns ge-
storben ist, da wir noch Sünder waren.
So werden wir je vielmehr durch ihn be-
halten werden für dem Zorn, nachdem wir
durch sein Blut gerecht worden sind.
Denn so wir GOtt versöhnet sind
durch den Tod seines Sohnes, da wir
noch Feinde waren,
wie vielmehr wer-
den wir seelig durch sein Leben, so wir nun
versohnet sind. Hier ist zu untersuchen, ob
die Worte: Wir sind Gott versöhnet,
diese Bedeutung haben, der Zorn Got-
tes wider uns ist gestillet und er ge-
gen uns versöhnet worden:
oder ob
ihr Sinn ist, die Menschen hatten eine
Feindschaft wider Gott und selbige
ist gedämpfet und sie sind also gegen
GOtt versöhnt worden.
An einigen
Orten scheint die letztere Erklärung mög-
lich zu seyn: Diese Stelle aber beweiset,
daß Paulus mit dieser Redensart andere
Gedancken verbindet. Er schreibt: wir
werden behalten werden für dem Zorn, d.
i. wir werden errettet und erhalten werden,
daß uns der Zorn nicht schadet. Wir
wollen erst fragen: Wem ist der Zorn zu-
zueignen, für welchem wir sollen erhalten
werden. Zielet Paulus auf den Zorn der
Menschen, welchen sie nach der gegenseiti-
gen Meinung gegen GOtt haben? Kei-
nesweges. Denn sonst müste es heissen:

wir





Liebe gegen uns, daß Chriſtus fuͤr uns ge-
ſtorben iſt, da wir noch Suͤnder waren.
So werden wir je vielmehr durch ihn be-
halten werden fuͤr dem Zorn, nachdem wir
durch ſein Blut gerecht worden ſind.
Denn ſo wir GOtt verſoͤhnet ſind
durch den Tod ſeines Sohnes, da wir
noch Feinde waren,
wie vielmehr wer-
den wir ſeelig durch ſein Leben, ſo wir nun
verſohnet ſind. Hier iſt zu unterſuchen, ob
die Worte: Wir ſind Gott verſoͤhnet,
dieſe Bedeutung haben, der Zorn Got-
tes wider uns iſt geſtillet und er ge-
gen uns verſoͤhnet worden:
oder ob
ihr Sinn iſt, die Menſchen hatten eine
Feindſchaft wider Gott und ſelbige
iſt gedaͤmpfet und ſie ſind alſo gegen
GOtt verſoͤhnt worden.
An einigen
Orten ſcheint die letztere Erklaͤrung moͤg-
lich zu ſeyn: Dieſe Stelle aber beweiſet,
daß Paulus mit dieſer Redensart andere
Gedancken verbindet. Er ſchreibt: wir
werden behalten werden fuͤr dem Zorn, d.
i. wir werden errettet und erhalten werden,
daß uns der Zorn nicht ſchadet. Wir
wollen erſt fragen: Wem iſt der Zorn zu-
zueignen, fuͤr welchem wir ſollen erhalten
werden. Zielet Paulus auf den Zorn der
Menſchen, welchen ſie nach der gegenſeiti-
gen Meinung gegen GOtt haben? Kei-
nesweges. Denn ſonſt muͤſte es heiſſen:

wir
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0447" n="415[411]"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Liebe gegen uns, daß Chri&#x017F;tus fu&#x0364;r uns ge-<lb/>
&#x017F;torben i&#x017F;t, da wir noch Su&#x0364;nder waren.<lb/>
So werden wir je vielmehr durch ihn be-<lb/>
halten werden fu&#x0364;r dem Zorn, nachdem wir<lb/>
durch &#x017F;ein Blut gerecht worden &#x017F;ind.<lb/><hi rendition="#fr">Denn &#x017F;o wir GOtt ver&#x017F;o&#x0364;hnet &#x017F;ind<lb/>
durch den Tod &#x017F;eines Sohnes, da wir<lb/>
noch Feinde waren,</hi> wie vielmehr wer-<lb/>
den wir &#x017F;eelig durch &#x017F;ein Leben, &#x017F;o wir nun<lb/>
ver&#x017F;ohnet &#x017F;ind. Hier i&#x017F;t zu unter&#x017F;uchen, ob<lb/>
die Worte: <hi rendition="#fr">Wir &#x017F;ind Gott ver&#x017F;o&#x0364;hnet,</hi><lb/>
die&#x017F;e Bedeutung haben, <hi rendition="#fr">der Zorn Got-<lb/>
tes wider uns i&#x017F;t ge&#x017F;tillet und er ge-<lb/>
gen uns ver&#x017F;o&#x0364;hnet worden:</hi> oder ob<lb/>
ihr Sinn i&#x017F;t, <hi rendition="#fr">die Men&#x017F;chen hatten eine<lb/>
Feind&#x017F;chaft wider Gott und &#x017F;elbige<lb/>
i&#x017F;t geda&#x0364;mpfet und &#x017F;ie &#x017F;ind al&#x017F;o gegen<lb/>
GOtt ver&#x017F;o&#x0364;hnt worden.</hi> An einigen<lb/>
Orten &#x017F;cheint die letztere Erkla&#x0364;rung mo&#x0364;g-<lb/>
lich zu &#x017F;eyn: Die&#x017F;e Stelle aber bewei&#x017F;et,<lb/>
daß Paulus mit die&#x017F;er Redensart andere<lb/>
Gedancken verbindet. Er &#x017F;chreibt: wir<lb/>
werden behalten werden fu&#x0364;r dem Zorn, d.<lb/>
i. wir werden errettet und erhalten werden,<lb/>
daß uns der Zorn nicht &#x017F;chadet. Wir<lb/>
wollen er&#x017F;t fragen: Wem i&#x017F;t der Zorn zu-<lb/>
zueignen, fu&#x0364;r welchem wir &#x017F;ollen erhalten<lb/>
werden. Zielet Paulus auf den Zorn der<lb/>
Men&#x017F;chen, welchen &#x017F;ie nach der gegen&#x017F;eiti-<lb/>
gen Meinung gegen GOtt haben? Kei-<lb/>
nesweges. Denn &#x017F;on&#x017F;t mu&#x0364;&#x017F;te es hei&#x017F;&#x017F;en:<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">wir</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[415[411]/0447] Liebe gegen uns, daß Chriſtus fuͤr uns ge- ſtorben iſt, da wir noch Suͤnder waren. So werden wir je vielmehr durch ihn be- halten werden fuͤr dem Zorn, nachdem wir durch ſein Blut gerecht worden ſind. Denn ſo wir GOtt verſoͤhnet ſind durch den Tod ſeines Sohnes, da wir noch Feinde waren, wie vielmehr wer- den wir ſeelig durch ſein Leben, ſo wir nun verſohnet ſind. Hier iſt zu unterſuchen, ob die Worte: Wir ſind Gott verſoͤhnet, dieſe Bedeutung haben, der Zorn Got- tes wider uns iſt geſtillet und er ge- gen uns verſoͤhnet worden: oder ob ihr Sinn iſt, die Menſchen hatten eine Feindſchaft wider Gott und ſelbige iſt gedaͤmpfet und ſie ſind alſo gegen GOtt verſoͤhnt worden. An einigen Orten ſcheint die letztere Erklaͤrung moͤg- lich zu ſeyn: Dieſe Stelle aber beweiſet, daß Paulus mit dieſer Redensart andere Gedancken verbindet. Er ſchreibt: wir werden behalten werden fuͤr dem Zorn, d. i. wir werden errettet und erhalten werden, daß uns der Zorn nicht ſchadet. Wir wollen erſt fragen: Wem iſt der Zorn zu- zueignen, fuͤr welchem wir ſollen erhalten werden. Zielet Paulus auf den Zorn der Menſchen, welchen ſie nach der gegenſeiti- gen Meinung gegen GOtt haben? Kei- nesweges. Denn ſonſt muͤſte es heiſſen: wir

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/447
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741, S. 415[411]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/447>, abgerufen am 20.06.2024.