Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 2. Göttingen, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite



ist? Ueberleget, Menschen-Kinder, wie
weit gehet unsere Liebe gegen einen wider-
spänstigen und liederlichen Knecht? Wie
lange haben wir Gedult mit ihm? Wie
lange gehen wir ihm nach? Wie weit er-
strecken sich unsere Bemühungen, ihn zu
bessern und glücklich zu machen? Wie viel
thun wir um einen solchen, der nichts nach
uns fraget, unsere Wohlthaten gering schä-
tzet, unsere Befehle verachtet, und daran
sein Vergnügen suchet, was unser Haus in
beständige Unruhe setzet? O! wie gar enge
Schrancken hat nicht unsere Liebe gegen
einen solchen, der doch unsers Geschlechtes
ist? Haltet mit dieser unserer eigenen Liebe
diejenige Liebe zusammen, so GOtt gegen
uns in dem Werck der Erlösung offenbah-
Ps. 144,3.ret. Majestätischer GOtt, was ist doch
der Mensch, daß du dich sein so an-
nimmst? und des Menschen Kind, daß
du ihn so achtest?
Wir halten uns viel
zu hoch, viel zu edel, uns lange mit dem
Glück eines unarthigen und undanckbaren
Knechts zu beschäftigen. Wie bald er-
klären wir ihn unserer Liebe und Wohltha-
ten unwürdig? Wie bald stossen wir ihn
fort? Wie wenig rühret uns das Unglück,

in



iſt? Ueberleget, Menſchen-Kinder, wie
weit gehet unſere Liebe gegen einen wider-
ſpaͤnſtigen und liederlichen Knecht? Wie
lange haben wir Gedult mit ihm? Wie
lange gehen wir ihm nach? Wie weit er-
ſtrecken ſich unſere Bemuͤhungen, ihn zu
beſſern und gluͤcklich zu machen? Wie viel
thun wir um einen ſolchen, der nichts nach
uns fraget, unſere Wohlthaten gering ſchaͤ-
tzet, unſere Befehle verachtet, und daran
ſein Vergnuͤgen ſuchet, was unſer Haus in
beſtaͤndige Unruhe ſetzet? O! wie gar enge
Schrancken hat nicht unſere Liebe gegen
einen ſolchen, der doch unſers Geſchlechtes
iſt? Haltet mit dieſer unſerer eigenen Liebe
diejenige Liebe zuſammen, ſo GOtt gegen
uns in dem Werck der Erloͤſung offenbah-
Pſ. 144,3.ret. Majeſtaͤtiſcher GOtt, was iſt doch
der Menſch, daß du dich ſein ſo an-
nimmſt? und des Menſchen Kind, daß
du ihn ſo achteſt?
Wir halten uns viel
zu hoch, viel zu edel, uns lange mit dem
Gluͤck eines unarthigen und undanckbaren
Knechts zu beſchaͤftigen. Wie bald er-
klaͤren wir ihn unſerer Liebe und Wohltha-
ten unwuͤrdig? Wie bald ſtoſſen wir ihn
fort? Wie wenig ruͤhret uns das Ungluͤck,

in
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0378" n="360"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
i&#x017F;t? Ueberleget, Men&#x017F;chen-Kinder, wie<lb/>
weit gehet un&#x017F;ere Liebe gegen einen wider-<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;n&#x017F;tigen und liederlichen Knecht? Wie<lb/>
lange haben wir Gedult mit ihm? Wie<lb/>
lange gehen wir ihm nach? Wie weit er-<lb/>
&#x017F;trecken &#x017F;ich un&#x017F;ere Bemu&#x0364;hungen, ihn zu<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ern und glu&#x0364;cklich zu machen? Wie viel<lb/>
thun wir um einen &#x017F;olchen, der nichts nach<lb/>
uns fraget, un&#x017F;ere Wohlthaten gering &#x017F;cha&#x0364;-<lb/>
tzet, un&#x017F;ere Befehle verachtet, und daran<lb/>
&#x017F;ein Vergnu&#x0364;gen &#x017F;uchet, was un&#x017F;er Haus in<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndige Unruhe &#x017F;etzet? O! wie gar enge<lb/>
Schrancken hat nicht un&#x017F;ere Liebe gegen<lb/>
einen &#x017F;olchen, der doch un&#x017F;ers Ge&#x017F;chlechtes<lb/>
i&#x017F;t? Haltet mit die&#x017F;er un&#x017F;erer eigenen Liebe<lb/>
diejenige Liebe zu&#x017F;ammen, &#x017F;o GOtt gegen<lb/>
uns in dem Werck der Erlo&#x0364;&#x017F;ung offenbah-<lb/><note place="left">P&#x017F;. 144,3.</note>ret. Maje&#x017F;ta&#x0364;ti&#x017F;cher GOtt, <hi rendition="#fr">was i&#x017F;t doch<lb/>
der Men&#x017F;ch, daß du dich &#x017F;ein &#x017F;o an-<lb/>
nimm&#x017F;t? und des Men&#x017F;chen Kind, daß<lb/>
du ihn &#x017F;o achte&#x017F;t?</hi> Wir halten uns viel<lb/>
zu hoch, viel zu edel, uns lange mit dem<lb/>
Glu&#x0364;ck eines unarthigen und undanckbaren<lb/>
Knechts zu be&#x017F;cha&#x0364;ftigen. Wie bald er-<lb/>
kla&#x0364;ren wir ihn un&#x017F;erer Liebe und Wohltha-<lb/>
ten unwu&#x0364;rdig? Wie bald &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en wir ihn<lb/>
fort? Wie wenig ru&#x0364;hret uns das Unglu&#x0364;ck,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[360/0378] iſt? Ueberleget, Menſchen-Kinder, wie weit gehet unſere Liebe gegen einen wider- ſpaͤnſtigen und liederlichen Knecht? Wie lange haben wir Gedult mit ihm? Wie lange gehen wir ihm nach? Wie weit er- ſtrecken ſich unſere Bemuͤhungen, ihn zu beſſern und gluͤcklich zu machen? Wie viel thun wir um einen ſolchen, der nichts nach uns fraget, unſere Wohlthaten gering ſchaͤ- tzet, unſere Befehle verachtet, und daran ſein Vergnuͤgen ſuchet, was unſer Haus in beſtaͤndige Unruhe ſetzet? O! wie gar enge Schrancken hat nicht unſere Liebe gegen einen ſolchen, der doch unſers Geſchlechtes iſt? Haltet mit dieſer unſerer eigenen Liebe diejenige Liebe zuſammen, ſo GOtt gegen uns in dem Werck der Erloͤſung offenbah- ret. Majeſtaͤtiſcher GOtt, was iſt doch der Menſch, daß du dich ſein ſo an- nimmſt? und des Menſchen Kind, daß du ihn ſo achteſt? Wir halten uns viel zu hoch, viel zu edel, uns lange mit dem Gluͤck eines unarthigen und undanckbaren Knechts zu beſchaͤftigen. Wie bald er- klaͤren wir ihn unſerer Liebe und Wohltha- ten unwuͤrdig? Wie bald ſtoſſen wir ihn fort? Wie wenig ruͤhret uns das Ungluͤck, in Pſ. 144,3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen02_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen02_1745/378
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 2. Göttingen, 1745, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen02_1745/378>, abgerufen am 26.06.2024.