Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 2. Göttingen, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite



ben und einer billigen Ehrerbietung gegen
die höchste Majestät schämet. Es gewin-
net diese Schamhaftigkeit unvermerckt eine
solche Stärcke, ich weiß, was ich sage, daß,
wenn wir auch gantz allein sind, wir einen
innern Widerstand fühlen, die Gnade
GOttes mit einer solchen Erniedrigung zu
erbitten, mit welcher wir die Gnade einer
sterblichen Gottheit öffentlich zu suchen für
eine Ehre halten. Besonders ist der Na-
me desjenigen, welcher durch seinen Tod
ausgerichtet, daß die weiseste Heiligkeit des
obersten Beherrschers uns Unselige hat be-
gnadigen können, der angenehme Name
desselben, wird nach dem Geschmack der
heutigen Klugen dieser Welt so eckelhafft,
daß sie ihn nicht wohl mehr nennen, noch
vielweniger sich seiner rühmen können.
Der häufige Umgang mit solchen macht
uns eben so. O grosser Verfall der heuti-
gen Religion! Lasset uns dieser schändli-
chen Thorheit obige Gründe entgegen se-
tzen, damit wir in einer tiefen und gläubi-

gen
C c 3



ben und einer billigen Ehrerbietung gegen
die hoͤchſte Majeſtaͤt ſchaͤmet. Es gewin-
net dieſe Schamhaftigkeit unvermerckt eine
ſolche Staͤrcke, ich weiß, was ich ſage, daß,
wenn wir auch gantz allein ſind, wir einen
innern Widerſtand fuͤhlen, die Gnade
GOttes mit einer ſolchen Erniedrigung zu
erbitten, mit welcher wir die Gnade einer
ſterblichen Gottheit oͤffentlich zu ſuchen fuͤr
eine Ehre halten. Beſonders iſt der Na-
me desjenigen, welcher durch ſeinen Tod
ausgerichtet, daß die weiſeſte Heiligkeit des
oberſten Beherrſchers uns Unſelige hat be-
gnadigen koͤnnen, der angenehme Name
deſſelben, wird nach dem Geſchmack der
heutigen Klugen dieſer Welt ſo eckelhafft,
daß ſie ihn nicht wohl mehr nennen, noch
vielweniger ſich ſeiner ruͤhmen koͤnnen.
Der haͤufige Umgang mit ſolchen macht
uns eben ſo. O groſſer Verfall der heuti-
gen Religion! Laſſet uns dieſer ſchaͤndli-
chen Thorheit obige Gruͤnde entgegen ſe-
tzen, damit wir in einer tiefen und glaͤubi-

gen
C c 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0423" n="405"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
ben und einer billigen Ehrerbietung gegen<lb/>
die ho&#x0364;ch&#x017F;te Maje&#x017F;ta&#x0364;t &#x017F;cha&#x0364;met. Es gewin-<lb/>
net die&#x017F;e Schamhaftigkeit unvermerckt eine<lb/>
&#x017F;olche Sta&#x0364;rcke, ich weiß, was ich &#x017F;age, daß,<lb/>
wenn wir auch gantz allein &#x017F;ind, wir einen<lb/>
innern Wider&#x017F;tand fu&#x0364;hlen, die Gnade<lb/>
GOttes mit einer &#x017F;olchen Erniedrigung zu<lb/>
erbitten, mit welcher wir die Gnade einer<lb/>
&#x017F;terblichen Gottheit o&#x0364;ffentlich zu &#x017F;uchen fu&#x0364;r<lb/>
eine Ehre halten. Be&#x017F;onders i&#x017F;t der Na-<lb/>
me desjenigen, welcher durch &#x017F;einen Tod<lb/>
ausgerichtet, daß die wei&#x017F;e&#x017F;te Heiligkeit des<lb/>
ober&#x017F;ten Beherr&#x017F;chers uns Un&#x017F;elige hat be-<lb/>
gnadigen ko&#x0364;nnen, der angenehme Name<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben, wird nach dem Ge&#x017F;chmack der<lb/>
heutigen Klugen die&#x017F;er Welt &#x017F;o eckelhafft,<lb/>
daß &#x017F;ie ihn nicht wohl mehr nennen, noch<lb/>
vielweniger &#x017F;ich &#x017F;einer ru&#x0364;hmen ko&#x0364;nnen.<lb/>
Der ha&#x0364;ufige Umgang mit &#x017F;olchen macht<lb/>
uns eben &#x017F;o. O gro&#x017F;&#x017F;er Verfall der heuti-<lb/>
gen Religion! La&#x017F;&#x017F;et uns die&#x017F;er &#x017F;cha&#x0364;ndli-<lb/>
chen Thorheit obige Gru&#x0364;nde entgegen &#x017F;e-<lb/>
tzen, damit wir in einer tiefen und gla&#x0364;ubi-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c 3</fw><fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[405/0423] ben und einer billigen Ehrerbietung gegen die hoͤchſte Majeſtaͤt ſchaͤmet. Es gewin- net dieſe Schamhaftigkeit unvermerckt eine ſolche Staͤrcke, ich weiß, was ich ſage, daß, wenn wir auch gantz allein ſind, wir einen innern Widerſtand fuͤhlen, die Gnade GOttes mit einer ſolchen Erniedrigung zu erbitten, mit welcher wir die Gnade einer ſterblichen Gottheit oͤffentlich zu ſuchen fuͤr eine Ehre halten. Beſonders iſt der Na- me desjenigen, welcher durch ſeinen Tod ausgerichtet, daß die weiſeſte Heiligkeit des oberſten Beherrſchers uns Unſelige hat be- gnadigen koͤnnen, der angenehme Name deſſelben, wird nach dem Geſchmack der heutigen Klugen dieſer Welt ſo eckelhafft, daß ſie ihn nicht wohl mehr nennen, noch vielweniger ſich ſeiner ruͤhmen koͤnnen. Der haͤufige Umgang mit ſolchen macht uns eben ſo. O groſſer Verfall der heuti- gen Religion! Laſſet uns dieſer ſchaͤndli- chen Thorheit obige Gruͤnde entgegen ſe- tzen, damit wir in einer tiefen und glaͤubi- gen C c 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen02_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen02_1745/423
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 2. Göttingen, 1745, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen02_1745/423>, abgerufen am 18.06.2024.