Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbarung antreffen. Bd. 4. Hannover, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Seele, welche erst die Brust von der ma-
jestätischen, von der gebieterischen, von
der schmeichelnden Hof luft vollgesogen, wie
schwer muß es ihr nicht werden, eine so
demüthige Gesinnung anzunehmen, welche
den mächtigsten Monarchen, dem niedrig-
sten Bettler, vor Gott gleich machet? An
den Höfen verzehret man insgemein we-
nige Kräfte in der Arbeit. Jm Gegen-
theil isset man die nahrhaftesten Speisen
im Ueberfluß, man trinket starke Getränke,
man siehet üppige Schauspiele, man rei-
zet einander durch Kleidungen und Tänze,
man thut alles einem gewissen Triebe, wel-
in seinen Schranken zu Erhaltung der
Welt höchst nöthig ist, eine solche über-
wiegende und unbändige Stärke zu geben,
daß er von seiner weisen Richtung ganz
abweichet, und in rasende Ausschweifungen
ausbricht, und zu solchen Vergehungen
verleitet, deren eine gesetzte Vernunft sich
schämet und dem Menschen als die nieder-
trächtigste Creatur, den alle Vernunft
verlassen, darstellet. Das Christenthum
aber dringet mit dem größten Nachdruck
auf Mässigkeit und Keuschheit, damit man
zur Arbeit geschickt sey und die Welt mit
gesunden, starken, wolgezogenen und or-
dentlichen Bürgern versehen werde. Muß
man aber eine solche Lehre nicht an den
mehresten Höfen als eine unmögliche Re-
ligion ansehen? Endlich hatten die vorneh-

men
G 3

Seele, welche erſt die Bruſt von der ma-
jeſtaͤtiſchen, von der gebieteriſchen, von
der ſchmeichelnden Hof luft vollgeſogen, wie
ſchwer muß es ihr nicht werden, eine ſo
demuͤthige Geſinnung anzunehmen, welche
den maͤchtigſten Monarchen, dem niedrig-
ſten Bettler, vor Gott gleich machet? An
den Hoͤfen verzehret man insgemein we-
nige Kraͤfte in der Arbeit. Jm Gegen-
theil iſſet man die nahrhafteſten Speiſen
im Ueberfluß, man trinket ſtarke Getraͤnke,
man ſiehet uͤppige Schauſpiele, man rei-
zet einander durch Kleidungen und Taͤnze,
man thut alles einem gewiſſen Triebe, wel-
in ſeinen Schranken zu Erhaltung der
Welt hoͤchſt noͤthig iſt, eine ſolche uͤber-
wiegende und unbaͤndige Staͤrke zu geben,
daß er von ſeiner weiſen Richtung ganz
abweichet, und in raſende Ausſchweifungen
ausbricht, und zu ſolchen Vergehungen
verleitet, deren eine geſetzte Vernunft ſich
ſchaͤmet und dem Menſchen als die nieder-
traͤchtigſte Creatur, den alle Vernunft
verlaſſen, darſtellet. Das Chriſtenthum
aber dringet mit dem groͤßten Nachdruck
auf Maͤſſigkeit und Keuſchheit, damit man
zur Arbeit geſchickt ſey und die Welt mit
geſunden, ſtarken, wolgezogenen und or-
dentlichen Buͤrgern verſehen werde. Muß
man aber eine ſolche Lehre nicht an den
mehreſten Hoͤfen als eine unmoͤgliche Re-
ligion anſehen? Endlich hatten die vorneh-

men
G 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0121" n="101"/>
Seele, welche er&#x017F;t die Bru&#x017F;t von der ma-<lb/>
je&#x017F;ta&#x0364;ti&#x017F;chen, von der gebieteri&#x017F;chen, von<lb/>
der &#x017F;chmeichelnden Hof luft vollge&#x017F;ogen, wie<lb/>
&#x017F;chwer muß es ihr nicht werden, eine &#x017F;o<lb/>
demu&#x0364;thige Ge&#x017F;innung anzunehmen, welche<lb/>
den ma&#x0364;chtig&#x017F;ten Monarchen, dem niedrig-<lb/>
&#x017F;ten Bettler, vor Gott gleich machet? An<lb/>
den Ho&#x0364;fen verzehret man insgemein we-<lb/>
nige Kra&#x0364;fte in der Arbeit. Jm Gegen-<lb/>
theil i&#x017F;&#x017F;et man die nahrhafte&#x017F;ten Spei&#x017F;en<lb/>
im Ueberfluß, man trinket &#x017F;tarke Getra&#x0364;nke,<lb/>
man &#x017F;iehet u&#x0364;ppige Schau&#x017F;piele, man rei-<lb/>
zet einander durch Kleidungen und Ta&#x0364;nze,<lb/>
man thut alles einem gewi&#x017F;&#x017F;en Triebe, wel-<lb/>
in &#x017F;einen Schranken zu Erhaltung der<lb/>
Welt ho&#x0364;ch&#x017F;t no&#x0364;thig i&#x017F;t, eine &#x017F;olche u&#x0364;ber-<lb/>
wiegende und unba&#x0364;ndige Sta&#x0364;rke zu geben,<lb/>
daß er von &#x017F;einer wei&#x017F;en Richtung ganz<lb/>
abweichet, und in ra&#x017F;ende Aus&#x017F;chweifungen<lb/>
ausbricht, und zu &#x017F;olchen Vergehungen<lb/>
verleitet, deren eine ge&#x017F;etzte Vernunft &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;met und dem Men&#x017F;chen als die nieder-<lb/>
tra&#x0364;chtig&#x017F;te Creatur, den alle Vernunft<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en, dar&#x017F;tellet. Das Chri&#x017F;tenthum<lb/>
aber dringet mit dem gro&#x0364;ßten Nachdruck<lb/>
auf Ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit und Keu&#x017F;chheit, damit man<lb/>
zur Arbeit ge&#x017F;chickt &#x017F;ey und die Welt mit<lb/>
ge&#x017F;unden, &#x017F;tarken, wolgezogenen und or-<lb/>
dentlichen Bu&#x0364;rgern ver&#x017F;ehen werde. Muß<lb/>
man aber eine &#x017F;olche Lehre nicht an den<lb/>
mehre&#x017F;ten Ho&#x0364;fen als eine unmo&#x0364;gliche Re-<lb/>
ligion an&#x017F;ehen? Endlich hatten die vorneh-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 3</fw><fw place="bottom" type="catch">men</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0121] Seele, welche erſt die Bruſt von der ma- jeſtaͤtiſchen, von der gebieteriſchen, von der ſchmeichelnden Hof luft vollgeſogen, wie ſchwer muß es ihr nicht werden, eine ſo demuͤthige Geſinnung anzunehmen, welche den maͤchtigſten Monarchen, dem niedrig- ſten Bettler, vor Gott gleich machet? An den Hoͤfen verzehret man insgemein we- nige Kraͤfte in der Arbeit. Jm Gegen- theil iſſet man die nahrhafteſten Speiſen im Ueberfluß, man trinket ſtarke Getraͤnke, man ſiehet uͤppige Schauſpiele, man rei- zet einander durch Kleidungen und Taͤnze, man thut alles einem gewiſſen Triebe, wel- in ſeinen Schranken zu Erhaltung der Welt hoͤchſt noͤthig iſt, eine ſolche uͤber- wiegende und unbaͤndige Staͤrke zu geben, daß er von ſeiner weiſen Richtung ganz abweichet, und in raſende Ausſchweifungen ausbricht, und zu ſolchen Vergehungen verleitet, deren eine geſetzte Vernunft ſich ſchaͤmet und dem Menſchen als die nieder- traͤchtigſte Creatur, den alle Vernunft verlaſſen, darſtellet. Das Chriſtenthum aber dringet mit dem groͤßten Nachdruck auf Maͤſſigkeit und Keuſchheit, damit man zur Arbeit geſchickt ſey und die Welt mit geſunden, ſtarken, wolgezogenen und or- dentlichen Buͤrgern verſehen werde. Muß man aber eine ſolche Lehre nicht an den mehreſten Hoͤfen als eine unmoͤgliche Re- ligion anſehen? Endlich hatten die vorneh- men G 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766/121
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbarung antreffen. Bd. 4. Hannover, 1766, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766/121>, abgerufen am 24.11.2024.