Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbarung antreffen. Bd. 4. Hannover, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 3.
Fortsetzung
des vori-
gen.

Man hat in den Ehegesetzen des Mo-
ses, oder vielmehr Gottes dieses Verboth

ver-
darinne vorkommt, indem es immer in ei-
nerley Absicht und Umständen gebraucht
wird. Es haben aber nicht wenige unserer
Theologen das Wort Scheer mit dem Worte
Schear vermischt, und haben ohne einem
entscheidenden Grund dem ersten Worte auch
die Bedeutung des letztern beygelegt, als
mit welchem dasjenige bezeichnet wird, was
wir Deutschen ein Ueberbleibsel, ein Stück,
einen Theil nennen. Sie übersetzen dero-
wegen obiges Gesetz also: Niemand soll
sich mit einem Theile seines Fleisches
fleischlich vermischen,
und erklären dieses
also: Niemand soll seinen nächsten Bluts-
freunden ehelich beywohnen.

Der in den morgenländischen Sprachen
alle seine Vorgänger weit übertreffende
Herr Hofrath Michaelis, haben diese Er-
klärung in der Abhandlung von den Ehe-
gesetzen Mosis
S. 128. 129. aus ihrer
weitläuftigen Sprachkunde näher aufzuklä-
ren und zu erweisen gesuchet. Die Ueber-
setzung der Worte Scheer Besaro durch Fleisch
seines Fleisches
verwerfen sie, weil nach
der Gewohnheit der Hebräer in solchem Fal-
le stehen würde Besar Besaro. Es ist an
dem, daß die Hebräer in einem solchen Falle
einerley Wort zweymal setzen, z. E. Gott
der Götter, König der Könige, Herr der
Herren. Jndessen ist es doch auch nicht
ohne Exempel, daß ein Hebräer in einem
solchen Falle zwey verschiedene Wörter ge-
braucht. So druckt Daniel dasjenige, was
ihm
§. 3.
Fortſetzung
des vori-
gen.

Man hat in den Ehegeſetzen des Mo-
ſes, oder vielmehr Gottes dieſes Verboth

ver-
darinne vorkommt, indem es immer in ei-
nerley Abſicht und Umſtaͤnden gebraucht
wird. Es haben aber nicht wenige unſerer
Theologen das Wort Scheer mit dem Worte
Schear vermiſcht, und haben ohne einem
entſcheidenden Grund dem erſten Worte auch
die Bedeutung des letztern beygelegt, als
mit welchem dasjenige bezeichnet wird, was
wir Deutſchen ein Ueberbleibſel, ein Stuͤck,
einen Theil nennen. Sie uͤberſetzen dero-
wegen obiges Geſetz alſo: Niemand ſoll
ſich mit einem Theile ſeines Fleiſches
fleiſchlich vermiſchen,
und erklaͤren dieſes
alſo: Niemand ſoll ſeinen naͤchſten Bluts-
freunden ehelich beywohnen.

Der in den morgenlaͤndiſchen Sprachen
alle ſeine Vorgaͤnger weit uͤbertreffende
Herr Hofrath Michaelis, haben dieſe Er-
klaͤrung in der Abhandlung von den Ehe-
geſetzen Moſis
S. 128. 129. aus ihrer
weitlaͤuftigen Sprachkunde naͤher aufzuklaͤ-
ren und zu erweiſen geſuchet. Die Ueber-
ſetzung der Worte Scheer Beſaro durch Fleiſch
ſeines Fleiſches
verwerfen ſie, weil nach
der Gewohnheit der Hebraͤer in ſolchem Fal-
le ſtehen wuͤrde Beſar Beſaro. Es iſt an
dem, daß die Hebraͤer in einem ſolchen Falle
einerley Wort zweymal ſetzen, z. E. Gott
der Goͤtter, Koͤnig der Koͤnige, Herr der
Herren. Jndeſſen iſt es doch auch nicht
ohne Exempel, daß ein Hebraͤer in einem
ſolchen Falle zwey verſchiedene Woͤrter ge-
braucht. So druckt Daniel dasjenige, was
ihm
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0360" n="340"/>
        <div n="2">
          <head>§. 3.</head><lb/>
          <note place="left">Fort&#x017F;etzung<lb/>
des vori-<lb/>
gen.</note>
          <p>Man hat in den Ehege&#x017F;etzen des Mo-<lb/>
&#x017F;es, oder vielmehr Gottes die&#x017F;es Verboth<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/><note next="#a48" xml:id="a47" prev="#a46" place="foot" n="*)">darinne vorkommt, indem es immer in ei-<lb/>
nerley Ab&#x017F;icht und Um&#x017F;ta&#x0364;nden gebraucht<lb/>
wird. Es haben aber nicht wenige un&#x017F;erer<lb/>
Theologen das Wort <hi rendition="#aq">Scheer</hi> mit dem Worte<lb/><hi rendition="#aq">Schear</hi> vermi&#x017F;cht, und haben ohne einem<lb/>
ent&#x017F;cheidenden Grund dem er&#x017F;ten Worte auch<lb/>
die Bedeutung des letztern beygelegt, als<lb/>
mit welchem dasjenige bezeichnet wird, was<lb/>
wir Deut&#x017F;chen ein <hi rendition="#fr">Ueberbleib&#x017F;el,</hi> ein <hi rendition="#fr">Stu&#x0364;ck,</hi><lb/>
einen <hi rendition="#fr">Theil</hi> nennen. Sie u&#x0364;ber&#x017F;etzen dero-<lb/>
wegen obiges Ge&#x017F;etz al&#x017F;o: <hi rendition="#fr">Niemand &#x017F;oll<lb/>
&#x017F;ich mit einem Theile &#x017F;eines Flei&#x017F;ches<lb/>
flei&#x017F;chlich vermi&#x017F;chen,</hi> und erkla&#x0364;ren die&#x017F;es<lb/>
al&#x017F;o: <hi rendition="#fr">Niemand &#x017F;oll &#x017F;einen na&#x0364;ch&#x017F;ten Bluts-<lb/>
freunden ehelich beywohnen.</hi><lb/>
Der in den morgenla&#x0364;ndi&#x017F;chen Sprachen<lb/>
alle &#x017F;eine Vorga&#x0364;nger weit u&#x0364;bertreffende<lb/>
Herr Hofrath <hi rendition="#fr">Michaelis,</hi> haben die&#x017F;e Er-<lb/>
kla&#x0364;rung in der <hi rendition="#fr">Abhandlung von den Ehe-<lb/>
ge&#x017F;etzen Mo&#x017F;is</hi> S. 128. 129. aus ihrer<lb/>
weitla&#x0364;uftigen Sprachkunde na&#x0364;her aufzukla&#x0364;-<lb/>
ren und zu erwei&#x017F;en ge&#x017F;uchet. Die Ueber-<lb/>
&#x017F;etzung der Worte <hi rendition="#aq">Scheer Be&#x017F;aro</hi> durch <hi rendition="#fr">Flei&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;eines Flei&#x017F;ches</hi> verwerfen &#x017F;ie, weil nach<lb/>
der Gewohnheit der Hebra&#x0364;er in &#x017F;olchem Fal-<lb/>
le &#x017F;tehen wu&#x0364;rde <hi rendition="#aq">Be&#x017F;ar Be&#x017F;aro.</hi> Es i&#x017F;t an<lb/>
dem, daß die Hebra&#x0364;er in einem &#x017F;olchen Falle<lb/>
einerley Wort zweymal &#x017F;etzen, z. E. Gott<lb/>
der Go&#x0364;tter, Ko&#x0364;nig der Ko&#x0364;nige, Herr der<lb/>
Herren. Jnde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t es doch auch nicht<lb/>
ohne Exempel, daß ein Hebra&#x0364;er in einem<lb/>
&#x017F;olchen Falle zwey ver&#x017F;chiedene Wo&#x0364;rter ge-<lb/>
braucht. So druckt Daniel dasjenige, was<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihm</fw></note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[340/0360] §. 3. Man hat in den Ehegeſetzen des Mo- ſes, oder vielmehr Gottes dieſes Verboth ver- *) *) darinne vorkommt, indem es immer in ei- nerley Abſicht und Umſtaͤnden gebraucht wird. Es haben aber nicht wenige unſerer Theologen das Wort Scheer mit dem Worte Schear vermiſcht, und haben ohne einem entſcheidenden Grund dem erſten Worte auch die Bedeutung des letztern beygelegt, als mit welchem dasjenige bezeichnet wird, was wir Deutſchen ein Ueberbleibſel, ein Stuͤck, einen Theil nennen. Sie uͤberſetzen dero- wegen obiges Geſetz alſo: Niemand ſoll ſich mit einem Theile ſeines Fleiſches fleiſchlich vermiſchen, und erklaͤren dieſes alſo: Niemand ſoll ſeinen naͤchſten Bluts- freunden ehelich beywohnen. Der in den morgenlaͤndiſchen Sprachen alle ſeine Vorgaͤnger weit uͤbertreffende Herr Hofrath Michaelis, haben dieſe Er- klaͤrung in der Abhandlung von den Ehe- geſetzen Moſis S. 128. 129. aus ihrer weitlaͤuftigen Sprachkunde naͤher aufzuklaͤ- ren und zu erweiſen geſuchet. Die Ueber- ſetzung der Worte Scheer Beſaro durch Fleiſch ſeines Fleiſches verwerfen ſie, weil nach der Gewohnheit der Hebraͤer in ſolchem Fal- le ſtehen wuͤrde Beſar Beſaro. Es iſt an dem, daß die Hebraͤer in einem ſolchen Falle einerley Wort zweymal ſetzen, z. E. Gott der Goͤtter, Koͤnig der Koͤnige, Herr der Herren. Jndeſſen iſt es doch auch nicht ohne Exempel, daß ein Hebraͤer in einem ſolchen Falle zwey verſchiedene Woͤrter ge- braucht. So druckt Daniel dasjenige, was ihm

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766/360
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbarung antreffen. Bd. 4. Hannover, 1766, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766/360>, abgerufen am 22.11.2024.