Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbarung antreffen. Bd. 4. Hannover, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht, daß sie mit der Ursache, die wir bey
dem siebenten Verse finden, einerley sey.
Sie ist diese: die Blösse deiner Stief-
mutter ist deines Vaters Blösse,
das ist,
sie gehöret deinem Vater zu. Ehe ich mei-
ne Gedanken eröffne, was für eine Ursache
des Verbothes ich hierinne zu finden ver-
meyne, so muß noch weitläuftiger anzeigen,
wie vielerley man durch eine solche Art zu
reden anzuzeigen pfleget. Man drücket
dadurch, wie schon angezeiget worden,
ganz kurz das Verhältniß aus, in welchem
man mit jemanden stehet, und die Pflich-
ten, so daraus fliessen. Dieses geschiehet
zum Exempel, wenn ich sage: Verlaß dei-
ne Mutter nicht in ihrem Alter, sie ist dei-
ne Mutter. Man bezeichnet mit dieser
Art zu reden, auch den innern Character
eines andern. Nach dem schlechten Zu-
trauen, so die Römer zu der Treue und
Glauben der Griechen hatten, hätte ein
Römer zu dem andern sagen können: traue
keinen Griechen, sie sind Griechen, das
ist, sie sind schlau und betrüglich. Man
höret nicht selten unter uns, daß einer den
andern auf diese Art gegen eine gewisse
Nation warnet, die unter uns wohnet.
Man zeiget ferner mit dieser Art zu reden
an, daß etwas jemanden werde unange-
nehm seyn. Wenn ich sage: schilt deiner
Großmutter Magd nicht, sie ist die Magd
deiner Großmutter; so zeige ich damit an,

es

nicht, daß ſie mit der Urſache, die wir bey
dem ſiebenten Verſe finden, einerley ſey.
Sie iſt dieſe: die Bloͤſſe deiner Stief-
mutter iſt deines Vaters Bloͤſſe,
das iſt,
ſie gehoͤret deinem Vater zu. Ehe ich mei-
ne Gedanken eroͤffne, was fuͤr eine Urſache
des Verbothes ich hierinne zu finden ver-
meyne, ſo muß noch weitlaͤuftiger anzeigen,
wie vielerley man durch eine ſolche Art zu
reden anzuzeigen pfleget. Man druͤcket
dadurch, wie ſchon angezeiget worden,
ganz kurz das Verhaͤltniß aus, in welchem
man mit jemanden ſtehet, und die Pflich-
ten, ſo daraus flieſſen. Dieſes geſchiehet
zum Exempel, wenn ich ſage: Verlaß dei-
ne Mutter nicht in ihrem Alter, ſie iſt dei-
ne Mutter. Man bezeichnet mit dieſer
Art zu reden, auch den innern Character
eines andern. Nach dem ſchlechten Zu-
trauen, ſo die Roͤmer zu der Treue und
Glauben der Griechen hatten, haͤtte ein
Roͤmer zu dem andern ſagen koͤnnen: traue
keinen Griechen, ſie ſind Griechen, das
iſt, ſie ſind ſchlau und betruͤglich. Man
hoͤret nicht ſelten unter uns, daß einer den
andern auf dieſe Art gegen eine gewiſſe
Nation warnet, die unter uns wohnet.
Man zeiget ferner mit dieſer Art zu reden
an, daß etwas jemanden werde unange-
nehm ſeyn. Wenn ich ſage: ſchilt deiner
Großmutter Magd nicht, ſie iſt die Magd
deiner Großmutter; ſo zeige ich damit an,

es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0390" n="370"/>
nicht, daß &#x017F;ie mit der Ur&#x017F;ache, die wir bey<lb/>
dem &#x017F;iebenten Ver&#x017F;e finden, einerley &#x017F;ey.<lb/>
Sie i&#x017F;t die&#x017F;e: <hi rendition="#fr">die Blo&#x0364;&#x017F;&#x017F;e deiner Stief-<lb/>
mutter i&#x017F;t deines Vaters Blo&#x0364;&#x017F;&#x017F;e,</hi> das i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;ie geho&#x0364;ret deinem Vater zu. Ehe ich mei-<lb/>
ne Gedanken ero&#x0364;ffne, was fu&#x0364;r eine Ur&#x017F;ache<lb/>
des Verbothes ich hierinne zu finden ver-<lb/>
meyne, &#x017F;o muß noch weitla&#x0364;uftiger anzeigen,<lb/>
wie vielerley man durch eine &#x017F;olche Art zu<lb/>
reden anzuzeigen pfleget. Man dru&#x0364;cket<lb/>
dadurch, wie &#x017F;chon angezeiget worden,<lb/>
ganz kurz das Verha&#x0364;ltniß aus, in welchem<lb/>
man mit jemanden &#x017F;tehet, und die Pflich-<lb/>
ten, &#x017F;o daraus flie&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;es ge&#x017F;chiehet<lb/>
zum Exempel, wenn ich &#x017F;age: Verlaß dei-<lb/>
ne Mutter nicht in ihrem Alter, &#x017F;ie i&#x017F;t dei-<lb/>
ne Mutter. Man bezeichnet mit die&#x017F;er<lb/>
Art zu reden, auch den innern Character<lb/>
eines andern. Nach dem &#x017F;chlechten Zu-<lb/>
trauen, &#x017F;o die Ro&#x0364;mer zu der Treue und<lb/>
Glauben der Griechen hatten, ha&#x0364;tte ein<lb/>
Ro&#x0364;mer zu dem andern &#x017F;agen ko&#x0364;nnen: traue<lb/>
keinen Griechen, &#x017F;ie &#x017F;ind Griechen, das<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;ie &#x017F;ind &#x017F;chlau und betru&#x0364;glich. Man<lb/>
ho&#x0364;ret nicht &#x017F;elten unter uns, daß einer den<lb/>
andern auf die&#x017F;e Art gegen eine gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Nation warnet, die unter uns wohnet.<lb/>
Man zeiget ferner mit die&#x017F;er Art zu reden<lb/>
an, daß etwas jemanden werde unange-<lb/>
nehm &#x017F;eyn. Wenn ich &#x017F;age: &#x017F;chilt deiner<lb/>
Großmutter Magd nicht, &#x017F;ie i&#x017F;t die Magd<lb/>
deiner Großmutter; &#x017F;o zeige ich damit an,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">es</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[370/0390] nicht, daß ſie mit der Urſache, die wir bey dem ſiebenten Verſe finden, einerley ſey. Sie iſt dieſe: die Bloͤſſe deiner Stief- mutter iſt deines Vaters Bloͤſſe, das iſt, ſie gehoͤret deinem Vater zu. Ehe ich mei- ne Gedanken eroͤffne, was fuͤr eine Urſache des Verbothes ich hierinne zu finden ver- meyne, ſo muß noch weitlaͤuftiger anzeigen, wie vielerley man durch eine ſolche Art zu reden anzuzeigen pfleget. Man druͤcket dadurch, wie ſchon angezeiget worden, ganz kurz das Verhaͤltniß aus, in welchem man mit jemanden ſtehet, und die Pflich- ten, ſo daraus flieſſen. Dieſes geſchiehet zum Exempel, wenn ich ſage: Verlaß dei- ne Mutter nicht in ihrem Alter, ſie iſt dei- ne Mutter. Man bezeichnet mit dieſer Art zu reden, auch den innern Character eines andern. Nach dem ſchlechten Zu- trauen, ſo die Roͤmer zu der Treue und Glauben der Griechen hatten, haͤtte ein Roͤmer zu dem andern ſagen koͤnnen: traue keinen Griechen, ſie ſind Griechen, das iſt, ſie ſind ſchlau und betruͤglich. Man hoͤret nicht ſelten unter uns, daß einer den andern auf dieſe Art gegen eine gewiſſe Nation warnet, die unter uns wohnet. Man zeiget ferner mit dieſer Art zu reden an, daß etwas jemanden werde unange- nehm ſeyn. Wenn ich ſage: ſchilt deiner Großmutter Magd nicht, ſie iſt die Magd deiner Großmutter; ſo zeige ich damit an, es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766/390
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbarung antreffen. Bd. 4. Hannover, 1766, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766/390>, abgerufen am 22.11.2024.