Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacoby, Johann: Vier Fragen, beantwortet von einem Ostpreußen. Mannheim, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

5. Juni 1823) und in vielen nachfolgenden Gesezen aus-
gedrückt; zum deutlichen Beweise, daß der gewissenhafte
König durch Anordnung der Provinzialstände sich keines-
wegs seines unter den dringlichsten Umständen gegebenen
Versprechens entbunden glaubte.

"Ein König sagt nicht, wie gemeine Menschen,
Verlegen zu, daß er den Bittenden
Auf einen Augenblick entferne; noch
Verspricht er auf den Fall, den er nicht hofft: --
Dann fühlt er erst die Höhe seiner Würde,
Wenn er den Harrenden beglücken kann." --

Und in eben demselben nicht umzudeutenden Sinne
hat der ostpreußische Huldigungslandtag das Edict vom
22. Mai 1815 verstanden, indem er so bescheiden als
klar darauf antrug, den Provinzialständen ihre gesetz-
mäßige Bestimmung zu geben, d. i. die Versammlung
der "Landesrepräsentanten" aus ihnen erwählen zu lassen.

3. Unzweifelhaft ist's, daß das Institut der Pro-
vinzialstände sowohl "auf geschichtlicher Entwickelung be-
ruht, als auch der deutschen Volksthümlichkeit entspricht."
Die Geschichte lehrt, daß die früheren Stände sehr aus-
gedehnte Freiheiten, wie das volle Recht der Steuer-
verwilligung, besaßen und in Preußen sogar (kurfürstliche
Assecuration vom 12. März 1663) über Krieg und Frie-
den entschieden. Die früheren deutschen Landtage, --
lehrt gleichfalls die Geschichte, -- hatten die Aufgabe,

5. Juni 1823) und in vielen nachfolgenden Geſezen aus-
gedruͤckt; zum deutlichen Beweiſe, daß der gewiſſenhafte
Koͤnig durch Anordnung der Provinzialſtaͤnde ſich keines-
wegs ſeines unter den dringlichſten Umſtaͤnden gegebenen
Verſprechens entbunden glaubte.

„Ein Koͤnig ſagt nicht, wie gemeine Menſchen,
Verlegen zu, daß er den Bittenden
Auf einen Augenblick entferne; noch
Verſpricht er auf den Fall, den er nicht hofft: —
Dann fuͤhlt er erſt die Hoͤhe ſeiner Wuͤrde,
Wenn er den Harrenden begluͤcken kann.“ —

Und in eben demſelben nicht umzudeutenden Sinne
hat der oſtpreußiſche Huldigungslandtag das Edict vom
22. Mai 1815 verſtanden, indem er ſo beſcheiden als
klar darauf antrug, den Provinzialſtaͤnden ihre geſetz-
maͤßige Beſtimmung zu geben, d. i. die Verſammlung
der „Landesrepraͤſentanten“ aus ihnen erwaͤhlen zu laſſen.

3. Unzweifelhaft iſt's, daß das Inſtitut der Pro-
vinzialſtaͤnde ſowohl „auf geſchichtlicher Entwickelung be-
ruht, als auch der deutſchen Volksthuͤmlichkeit entſpricht.“
Die Geſchichte lehrt, daß die fruͤheren Staͤnde ſehr aus-
gedehnte Freiheiten, wie das volle Recht der Steuer-
verwilligung, beſaßen und in Preußen ſogar (kurfuͤrſtliche
Aſſecuration vom 12. Maͤrz 1663) uͤber Krieg und Frie-
den entſchieden. Die fruͤheren deutſchen Landtage, —
lehrt gleichfalls die Geſchichte, — hatten die Aufgabe,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0046" n="40"/>
5. Juni 1823) und in vielen nachfolgenden Ge&#x017F;ezen aus-<lb/>
gedru&#x0364;ckt; zum deutlichen Bewei&#x017F;e, daß der gewi&#x017F;&#x017F;enhafte<lb/>
Ko&#x0364;nig durch Anordnung der <hi rendition="#g">Provinzial</hi>&#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;ich keines-<lb/>
wegs &#x017F;eines unter den dringlich&#x017F;ten Um&#x017F;ta&#x0364;nden gegebenen<lb/>
Ver&#x017F;prechens entbunden glaubte.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#et">&#x201E;Ein <hi rendition="#g">Ko&#x0364;nig</hi> &#x017F;agt nicht, wie gemeine Men&#x017F;chen,<lb/>
Verlegen zu, daß er den Bittenden<lb/>
Auf einen Augenblick entferne; noch<lb/>
Ver&#x017F;pricht er auf den Fall, den er nicht hofft: &#x2014;<lb/>
Dann fu&#x0364;hlt er er&#x017F;t die Ho&#x0364;he &#x017F;einer Wu&#x0364;rde,<lb/>
Wenn er den Harrenden beglu&#x0364;cken kann.&#x201C; &#x2014;</hi> </p><lb/>
          <p>Und in eben dem&#x017F;elben nicht <hi rendition="#g">umzudeutenden Sinne</hi><lb/>
hat der o&#x017F;tpreußi&#x017F;che Huldigungslandtag das Edict vom<lb/>
22. Mai 1815 ver&#x017F;tanden, indem er &#x017F;o be&#x017F;cheiden als<lb/>
klar darauf antrug, den Provinzial&#x017F;ta&#x0364;nden ihre <hi rendition="#g">ge&#x017F;etz</hi>-<lb/><hi rendition="#g">ma&#x0364;ßige</hi> Be&#x017F;timmung zu geben, d. i. die Ver&#x017F;ammlung<lb/>
der &#x201E;Landesrepra&#x0364;&#x017F;entanten&#x201C; aus ihnen erwa&#x0364;hlen zu la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>3. Unzweifelhaft i&#x017F;t's, daß das In&#x017F;titut der Pro-<lb/>
vinzial&#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;owohl &#x201E;auf ge&#x017F;chichtlicher Entwickelung be-<lb/>
ruht, als auch der deut&#x017F;chen Volksthu&#x0364;mlichkeit ent&#x017F;pricht.&#x201C;<lb/>
Die Ge&#x017F;chichte lehrt, daß die fru&#x0364;heren Sta&#x0364;nde &#x017F;ehr <hi rendition="#g">aus</hi>-<lb/><hi rendition="#g">gedehnte Freiheiten</hi>, wie das volle Recht der Steuer-<lb/>
verwilligung, be&#x017F;aßen und in Preußen &#x017F;ogar (kurfu&#x0364;r&#x017F;tliche<lb/>
A&#x017F;&#x017F;ecuration vom 12. Ma&#x0364;rz 1663) u&#x0364;ber Krieg und Frie-<lb/>
den ent&#x017F;chieden. Die fru&#x0364;heren deut&#x017F;chen Landtage, &#x2014;<lb/>
lehrt gleichfalls die Ge&#x017F;chichte, &#x2014; hatten die Aufgabe,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0046] 5. Juni 1823) und in vielen nachfolgenden Geſezen aus- gedruͤckt; zum deutlichen Beweiſe, daß der gewiſſenhafte Koͤnig durch Anordnung der Provinzialſtaͤnde ſich keines- wegs ſeines unter den dringlichſten Umſtaͤnden gegebenen Verſprechens entbunden glaubte. „Ein Koͤnig ſagt nicht, wie gemeine Menſchen, Verlegen zu, daß er den Bittenden Auf einen Augenblick entferne; noch Verſpricht er auf den Fall, den er nicht hofft: — Dann fuͤhlt er erſt die Hoͤhe ſeiner Wuͤrde, Wenn er den Harrenden begluͤcken kann.“ — Und in eben demſelben nicht umzudeutenden Sinne hat der oſtpreußiſche Huldigungslandtag das Edict vom 22. Mai 1815 verſtanden, indem er ſo beſcheiden als klar darauf antrug, den Provinzialſtaͤnden ihre geſetz- maͤßige Beſtimmung zu geben, d. i. die Verſammlung der „Landesrepraͤſentanten“ aus ihnen erwaͤhlen zu laſſen. 3. Unzweifelhaft iſt's, daß das Inſtitut der Pro- vinzialſtaͤnde ſowohl „auf geſchichtlicher Entwickelung be- ruht, als auch der deutſchen Volksthuͤmlichkeit entſpricht.“ Die Geſchichte lehrt, daß die fruͤheren Staͤnde ſehr aus- gedehnte Freiheiten, wie das volle Recht der Steuer- verwilligung, beſaßen und in Preußen ſogar (kurfuͤrſtliche Aſſecuration vom 12. Maͤrz 1663) uͤber Krieg und Frie- den entſchieden. Die fruͤheren deutſchen Landtage, — lehrt gleichfalls die Geſchichte, — hatten die Aufgabe,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacoby_fragen_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacoby_fragen_1841/46
Zitationshilfe: Jacoby, Johann: Vier Fragen, beantwortet von einem Ostpreußen. Mannheim, 1841, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacoby_fragen_1841/46>, abgerufen am 03.12.2024.