Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

veranstaltet hat, und jetzt Stolz, oder doch Mo¬
de, und Gewinnsucht erhalten." (Michaelis
Mosaisches Recht. 4 Theil. §. 215.) "Gott
wohnt nicht in Tempeln mit Händen gemacht"
(Apostelgeschichte 17. V. 24.) -- das wissen wir
alle; aber wir wohnen in Häusern, und wollen
uns auch in Häusern erbauen. Dem Zweck
müssen sie angepaßt werden, Bildergallerien sol¬
len sie freilich nicht sein; aber besser bleibt doch
ein geschmackvoller Wandschmuck, als ange¬
schmiedete, oder angenagelte Ärgernisse. Die
aufgehangenen, schwebenden Klötze statt der Tauf¬
steine sind spät aufgekommen; in seinen Tauf¬
predigten sagt Neumeister (Hamburg 1731):
"Jn etlichen Jahren bisher hat man an unter¬
schiedlichen Orten angefangen von Holz gebilde¬
te und in der Luft schwebende Engel anstatt der
Taufsteine zu gebrauchen." Klecksereien die für
Gemählde gelten sollen, Schnitzeleien um die
Dreieinigkeit zu versinnlichen, hölzerne und stei¬
nerne Zerrbilder, Schwalbennester, Spinngewe¬
be, Fledermäuse, Eulen gehören nicht hinein --
und am wenigsten die Todten. Verwesen muß
der Mensch, die Natur will ihr Recht! Aber

veranſtaltet hat, und jetzt Stolz, oder doch Mo¬
de, und Gewinnſucht erhalten.“ (Michaelis
Moſaiſches Recht. 4 Theil. §. 215.) „Gott
wohnt nicht in Tempeln mit Händen gemacht“
(Apoſtelgeſchichte 17. V. 24.) — das wiſſen wir
alle; aber wir wohnen in Häuſern, und wollen
uns auch in Häuſern erbauen. Dem Zweck
müſſen ſie angepaßt werden, Bildergallerien ſol¬
len ſie freilich nicht ſein; aber beſſer bleibt doch
ein geſchmackvoller Wandſchmuck, als ange¬
ſchmiedete, oder angenagelte Ärgerniſſe. Die
aufgehangenen, ſchwebenden Klötze ſtatt der Tauf¬
ſteine ſind ſpät aufgekommen; in ſeinen Tauf¬
predigten ſagt Neumeiſter (Hamburg 1731):
„Jn etlichen Jahren bisher hat man an unter¬
ſchiedlichen Orten angefangen von Holz gebilde¬
te und in der Luft ſchwebende Engel anſtatt der
Taufſteine zu gebrauchen.“ Kleckſereien die für
Gemählde gelten ſollen, Schnitzeleien um die
Dreieinigkeit zu verſinnlichen, hölzerne und ſtei¬
nerne Zerrbilder, Schwalbenneſter, Spinngewe¬
be, Fledermäuſe, Eulen gehören nicht hinein —
und am wenigſten die Todten. Verweſen muß
der Menſch, die Natur will ihr Recht! Aber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0163" n="133"/><fw type="pageNum" place="top">133<lb/></fw>veran&#x017F;taltet hat, und jetzt Stolz, oder doch Mo¬<lb/>
de, und Gewinn&#x017F;ucht erhalten.&#x201C; (Michaelis<lb/>
Mo&#x017F;ai&#x017F;ches Recht. 4 Theil. §. 215.) &#x201E;Gott<lb/>
wohnt nicht in Tempeln mit Händen gemacht&#x201C;<lb/>
(Apo&#x017F;telge&#x017F;chichte 17. V. 24.) &#x2014; das wi&#x017F;&#x017F;en wir<lb/>
alle; aber wir wohnen in Häu&#x017F;ern, und wollen<lb/>
uns auch in Häu&#x017F;ern erbauen. Dem Zweck<lb/>&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie angepaßt werden, Bildergallerien &#x017F;ol¬<lb/>
len &#x017F;ie freilich nicht &#x017F;ein; aber be&#x017F;&#x017F;er bleibt doch<lb/>
ein ge&#x017F;chmackvoller Wand&#x017F;chmuck, als ange¬<lb/>
&#x017F;chmiedete, oder angenagelte Ärgerni&#x017F;&#x017F;e. Die<lb/>
aufgehangenen, &#x017F;chwebenden Klötze &#x017F;tatt der Tauf¬<lb/>
&#x017F;teine &#x017F;ind &#x017F;pät aufgekommen; in &#x017F;einen Tauf¬<lb/>
predigten &#x017F;agt Neumei&#x017F;ter (Hamburg 1731):<lb/>
&#x201E;Jn etlichen Jahren bisher hat man an unter¬<lb/>
&#x017F;chiedlichen Orten angefangen von Holz gebilde¬<lb/>
te und in der Luft &#x017F;chwebende Engel an&#x017F;tatt der<lb/>
Tauf&#x017F;teine zu gebrauchen.&#x201C; Kleck&#x017F;ereien die für<lb/>
Gemählde gelten &#x017F;ollen, Schnitzeleien um die<lb/>
Dreieinigkeit zu ver&#x017F;innlichen, hölzerne und &#x017F;tei¬<lb/>
nerne Zerrbilder, Schwalbenne&#x017F;ter, Spinngewe¬<lb/>
be, Fledermäu&#x017F;e, Eulen gehören nicht hinein &#x2014;<lb/>
und am wenig&#x017F;ten die Todten. Verwe&#x017F;en muß<lb/>
der Men&#x017F;ch, die Natur will ihr Recht! Aber<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0163] 133 veranſtaltet hat, und jetzt Stolz, oder doch Mo¬ de, und Gewinnſucht erhalten.“ (Michaelis Moſaiſches Recht. 4 Theil. §. 215.) „Gott wohnt nicht in Tempeln mit Händen gemacht“ (Apoſtelgeſchichte 17. V. 24.) — das wiſſen wir alle; aber wir wohnen in Häuſern, und wollen uns auch in Häuſern erbauen. Dem Zweck müſſen ſie angepaßt werden, Bildergallerien ſol¬ len ſie freilich nicht ſein; aber beſſer bleibt doch ein geſchmackvoller Wandſchmuck, als ange¬ ſchmiedete, oder angenagelte Ärgerniſſe. Die aufgehangenen, ſchwebenden Klötze ſtatt der Tauf¬ ſteine ſind ſpät aufgekommen; in ſeinen Tauf¬ predigten ſagt Neumeiſter (Hamburg 1731): „Jn etlichen Jahren bisher hat man an unter¬ ſchiedlichen Orten angefangen von Holz gebilde¬ te und in der Luft ſchwebende Engel anſtatt der Taufſteine zu gebrauchen.“ Kleckſereien die für Gemählde gelten ſollen, Schnitzeleien um die Dreieinigkeit zu verſinnlichen, hölzerne und ſtei¬ nerne Zerrbilder, Schwalbenneſter, Spinngewe¬ be, Fledermäuſe, Eulen gehören nicht hinein — und am wenigſten die Todten. Verweſen muß der Menſch, die Natur will ihr Recht! Aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/163
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/163>, abgerufen am 21.11.2024.