Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810.Und dieses Vorzugs vor andern Völkern L. Gelhud de modo propagandi religio- nem per carmina. Helmst. 1710. L. W. Bergeri Eloquentia publica. Lips. 1750. (die Abschnitte: de M. Lutheri me¬ rito in Evangelicam instaurationem haud postremo, quo disciplina sacri cantus emendatur; -- de M. Lutheri hymnis ad propagationem religionis emendatae utilibus. cap. 17. 19. -- c. l8. 21. Schamelius (in der Vorrede zur ersten Ausgabe seines) Evangelischen Liedercommentarius. Leipzig 1737. Wir sind nicht das einzige Volk, das Lie¬ Und dieſes Vorzugs vor andern Völkern L. Gelhud de modo propagandi religio- nem per carmina. Helmst. 1710. L. W. Bergeri Eloquentia publica. Lips. 1750. (die Abſchnitte: de M. Lutheri me¬ rito in Evangelicam instaurationem haud postremo, quo disciplina sacri cantus emendatur; — de M. Lutheri hymnis ad propagationem religionis emendatae utilibus. cap. 17. 19. — c. l8. 21. Schamelius (in der Vorrede zur erſten Ausgabe ſeines) Evangeliſchen Liedercommentarius. Leipzig 1737. Wir ſind nicht das einzige Volk, das Lie¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0228" n="198"/> <fw type="pageNum" place="top">198<lb/></fw> <p>Und dieſes Vorzugs vor andern Völkern<lb/> wollten wir uns nicht zu einer Überlegenheit be¬<lb/> dienen? Unſere alten Barden haben Wunder<lb/> mit einer ungebildeten Sprache gethan, andert¬<lb/> halb Jahrtauſend darauf Luther mit einer ver¬<lb/> wahrloſeten. Das geſtehen ihm ja die Mönche<lb/> zu. ,,<hi rendition="#aq">Cantilenae vernaculo idiomate quam<lb/> plurimae ex ipsiusme Lutheri officina sunt<lb/> profectae, mirum est quam promoveant rem<lb/> Lutheranam“</hi> (Der Carmeliter Thomas <hi rendition="#aq">a Jesu)</hi><lb/> „<hi rendition="#aq">eos (hymnos) plures animos, quam scripta<lb/> et declamationes occidisse“</hi> (Der Jeſuit Adam<lb/><hi rendition="#aq">Conzenius Lib. II. Politic. cap. 19 f. m. 100.)</hi>.</p><lb/> <listBibl> <bibl> <hi rendition="#aq">L. Gelhud de modo propagandi religio-<lb/> nem per carmina. Helmst. 1710.</hi> </bibl><lb/> <bibl><hi rendition="#aq">L. W. Bergeri Eloquentia publica. Lips.<lb/> 1750.</hi> (die Abſchnitte: <hi rendition="#aq">de M. Lutheri me¬<lb/> rito in Evangelicam instaurationem haud<lb/> postremo, quo disciplina sacri cantus<lb/> emendatur; — de M. Lutheri hymnis<lb/> ad propagationem religionis emendatae<lb/> utilibus. cap. 17. 19. — c. l8. 21.</hi></bibl> <bibl>Schamelius (in der Vorrede zur erſten Ausgabe<lb/> ſeines) Evangeliſchen Liedercommentarius.<lb/> Leipzig 1737.</bibl> </listBibl><lb/> <p>Wir ſind nicht das einzige Volk, das Lie¬<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [198/0228]
198
Und dieſes Vorzugs vor andern Völkern
wollten wir uns nicht zu einer Überlegenheit be¬
dienen? Unſere alten Barden haben Wunder
mit einer ungebildeten Sprache gethan, andert¬
halb Jahrtauſend darauf Luther mit einer ver¬
wahrloſeten. Das geſtehen ihm ja die Mönche
zu. ,,Cantilenae vernaculo idiomate quam
plurimae ex ipsiusme Lutheri officina sunt
profectae, mirum est quam promoveant rem
Lutheranam“ (Der Carmeliter Thomas a Jesu)
„eos (hymnos) plures animos, quam scripta
et declamationes occidisse“ (Der Jeſuit Adam
Conzenius Lib. II. Politic. cap. 19 f. m. 100.).
L. Gelhud de modo propagandi religio-
nem per carmina. Helmst. 1710.
L. W. Bergeri Eloquentia publica. Lips.
1750. (die Abſchnitte: de M. Lutheri me¬
rito in Evangelicam instaurationem haud
postremo, quo disciplina sacri cantus
emendatur; — de M. Lutheri hymnis
ad propagationem religionis emendatae
utilibus. cap. 17. 19. — c. l8. 21. Schamelius (in der Vorrede zur erſten Ausgabe
ſeines) Evangeliſchen Liedercommentarius.
Leipzig 1737.
Wir ſind nicht das einzige Volk, das Lie¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |