Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 1. Berlin, 1956.

Bild:
<< vorherige Seite

ungeachtet sie kein volständiges System sondern nur Anmerkungen
über eine Tabelle darüber verspricht und giebt. Hingegen der erste
Band ist nicht sowol eine Enzyklopädie als eine Methodologie und
Nomenklatur der Wissenschaften, in der nur selten eine Hermannische
Bemerkung glänzt. Die übrigen Fötusse, Embryonen und molecules5
organiques
auf Konzeptpapier sind fast alle wie er selbst verlassene
und verwaiste Genies und von grösserem Werthe als die volendeten.
Denn seine Ausarbeitung erschwert durch 3 erlei ausserordentlich das
Lesen und Verstehen: 1) durch Perioden von 2, 21/2 Seiten (wie in der
Naturwissenschaft) 2) durch unnöthige sich selbst ersezende Bestim-10
mungen*), welcher Fehler Kant mehr unverständlich macht als sein
Tiefsin selbst (es ist als besiehst du eine Landschaft durch ein Mikroskop)
3) durch eine sonderbare Bescheidenheit und Verstektheit, womit er
gerade seine besten Ideen mehr mit Winken als Worten andeutet. Jezt
kömt es darauf an, ob dein Lesen dieses Urtheil und hernach meinen15
neulichen Rath bestätigt, anfangs nur die besten Stücke überal, selbst
aus der Naturwissenschaft (z. B. Seit. 652 etc. etc. eine meisterhafte
physiologische Darstellung des menschlichen Körpers darin) heraus-
zugeben und dan erst die Naturwissenschaft darauf zu geben. Dazu
kömt noch, daß viele Ideen, die er erfand, weil er wenig las oder alles20
mit seiner Ideenmasse auflösete und amalgamierte, schon vorher
erfunden waren. So warf ihm ein Rezensent seinen Saz von den
groben Theilen der Luft, des Äthers als ein Plagiat vor. So schrieb
er mir selbst, daß er eine Theorie über die Schwere unterdrükte, weil
er sie bei einem andern nachher gefunden. Wenn wir das thun: so25
gehen wir den Umständen aus dem Weg, die seinen lezten Werken das
Schiksal seiner gedrukten zuziehen könten; und wenn einmal der[328]
Werth dieses grossen Geistes öffentlich gefühlt und gestanden ist, so
daß es die Höfer etc. Spizbuben vernehmen: so haben wir beide nur
den halben Schmerz über sein Hinfallen.30

Aber eile ein wenig, weil ich im einen Falle viele Arbeit, bei so
knapper Musse hätte.

Ich vergas unter meinen obigen Gründen noch, daß sein Werth und
Geist nicht in seinen Wendungen liege und daß die, in denen er ist, ia
nur behalten werden dürfen.35

*) Siehe meine Beilage.

ungeachtet ſie kein volſtändiges Syſtem ſondern nur Anmerkungen
über eine Tabelle darüber verſpricht und giebt. Hingegen der erſte
Band iſt nicht ſowol eine Enzyklopädie als eine Methodologie und
Nomenklatur der Wiſſenſchaften, in der nur ſelten eine Hermanniſche
Bemerkung glänzt. Die übrigen Fötuſſe, Embryonen und molecules5
organiques
auf Konzeptpapier ſind faſt alle wie er ſelbſt verlaſſene
und verwaiſte Genies und von gröſſerem Werthe als die volendeten.
Denn ſeine Ausarbeitung erſchwert durch 3 erlei auſſerordentlich das
Leſen und Verſtehen: 1) durch Perioden von 2, 2½ Seiten (wie in der
Naturwiſſenſchaft) 2) durch unnöthige ſich ſelbſt erſezende Beſtim-10
mungen*), welcher Fehler Kant mehr unverſtändlich macht als ſein
Tiefſin ſelbſt (es iſt als beſiehſt du eine Landſchaft durch ein Mikroſkop)
3) durch eine ſonderbare Beſcheidenheit und Verſtektheit, womit er
gerade ſeine beſten Ideen mehr mit Winken als Worten andeutet. Jezt
kömt es darauf an, ob dein Leſen dieſes Urtheil und hernach meinen15
neulichen Rath beſtätigt, anfangs nur die beſten Stücke überal, ſelbſt
aus der Naturwiſſenſchaft (z. B. Seit. 652 ꝛc. ꝛc. eine meiſterhafte
phyſiologiſche Darſtellung des menſchlichen Körpers darin) heraus-
zugeben und dan erſt die Naturwiſſenſchaft darauf zu geben. Dazu
kömt noch, daß viele Ideen, die er erfand, weil er wenig las oder alles20
mit ſeiner Ideenmaſſe auflöſete und amalgamierte, ſchon vorher
erfunden waren. So warf ihm ein Rezenſent ſeinen Saz von den
groben Theilen der Luft, des Äthers als ein Plagiat vor. So ſchrieb
er mir ſelbſt, daß er eine Theorie über die Schwere unterdrükte, weil
er ſie bei einem andern nachher gefunden. Wenn wir das thun: ſo25
gehen wir den Umſtänden aus dem Weg, die ſeinen lezten Werken das
Schikſal ſeiner gedrukten zuziehen könten; und wenn einmal der[328]
Werth dieſes groſſen Geiſtes öffentlich gefühlt und geſtanden iſt, ſo
daß es die Höfer ꝛc. Spizbuben vernehmen: ſo haben wir beide nur
den halben Schmerz über ſein Hinfallen.30

Aber eile ein wenig, weil ich im einen Falle viele Arbeit, bei ſo
knapper Muſſe hätte.

Ich vergas unter meinen obigen Gründen noch, daß ſein Werth und
Geiſt nicht in ſeinen Wendungen liege und daß die, in denen er iſt, ia
nur behalten werden dürfen.35

*) Siehe meine Beilage.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="letter" n="1">
        <p><pb facs="#f0337" n="311"/>
ungeachtet &#x017F;ie kein vol&#x017F;tändiges Sy&#x017F;tem &#x017F;ondern nur Anmerkungen<lb/>
über eine Tabelle darüber ver&#x017F;pricht und giebt. Hingegen der er&#x017F;te<lb/>
Band i&#x017F;t nicht &#x017F;owol eine Enzyklopädie als eine Methodologie und<lb/>
Nomenklatur der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, in der nur &#x017F;elten eine Hermanni&#x017F;che<lb/>
Bemerkung glänzt. Die übrigen Fötu&#x017F;&#x017F;e, Embryonen und <hi rendition="#aq">molecules<lb n="5"/>
organiques</hi> auf Konzeptpapier &#x017F;ind fa&#x017F;t alle wie er &#x017F;elb&#x017F;t verla&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
und verwai&#x017F;te Genies und von grö&#x017F;&#x017F;erem Werthe als die volendeten.<lb/>
Denn &#x017F;eine Ausarbeitung er&#x017F;chwert durch 3 erlei au&#x017F;&#x017F;erordentlich das<lb/>
Le&#x017F;en und Ver&#x017F;tehen: 1) durch Perioden von 2, 2½ Seiten (wie in der<lb/>
Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft) 2) durch unnöthige &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t er&#x017F;ezende Be&#x017F;tim-<lb n="10"/>
mungen<note place="foot" n="*)">Siehe meine Beilage.</note>, welcher Fehler Kant mehr unver&#x017F;tändlich macht als &#x017F;ein<lb/>
Tief&#x017F;in &#x017F;elb&#x017F;t (es i&#x017F;t als be&#x017F;ieh&#x017F;t du eine Land&#x017F;chaft durch ein Mikro&#x017F;kop)<lb/>
3) durch eine &#x017F;onderbare Be&#x017F;cheidenheit und Ver&#x017F;tektheit, womit er<lb/>
gerade &#x017F;eine be&#x017F;ten Ideen mehr mit Winken als Worten andeutet. Jezt<lb/>
kömt es darauf an, ob dein Le&#x017F;en die&#x017F;es Urtheil und hernach meinen<lb n="15"/>
neulichen Rath be&#x017F;tätigt, anfangs nur die be&#x017F;ten Stücke überal, &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
aus der Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft (z. B. Seit. 652 &#xA75B;c. &#xA75B;c. eine mei&#x017F;terhafte<lb/>
phy&#x017F;iologi&#x017F;che Dar&#x017F;tellung des men&#x017F;chlichen Körpers darin) heraus-<lb/>
zugeben und dan er&#x017F;t die Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft darauf zu geben. Dazu<lb/>
kömt noch, daß viele Ideen, die er erfand, weil er wenig las oder alles<lb n="20"/>
mit &#x017F;einer Ideenma&#x017F;&#x017F;e auflö&#x017F;ete und amalgamierte, &#x017F;chon vorher<lb/>
erfunden waren. So warf ihm ein Rezen&#x017F;ent &#x017F;einen Saz von den<lb/>
groben Theilen der Luft, des Äthers als ein Plagiat vor. So &#x017F;chrieb<lb/>
er mir &#x017F;elb&#x017F;t, daß er eine Theorie über die Schwere unterdrükte, weil<lb/>
er &#x017F;ie bei einem andern nachher gefunden. Wenn wir das thun: &#x017F;o<lb n="25"/>
gehen wir den Um&#x017F;tänden aus dem Weg, die &#x017F;einen lezten Werken das<lb/>
Schik&#x017F;al &#x017F;einer gedrukten zuziehen könten; und wenn einmal der<note place="right"><ref target="1922_Bd#_328">[328]</ref></note><lb/>
Werth die&#x017F;es gro&#x017F;&#x017F;en Gei&#x017F;tes öffentlich gefühlt und ge&#x017F;tanden i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
daß es die Höfer &#xA75B;c. Spizbuben vernehmen: &#x017F;o haben wir beide nur<lb/>
den halben Schmerz über &#x017F;ein Hinfallen.<lb n="30"/>
</p>
        <p>Aber eile ein wenig, weil ich im einen Falle viele Arbeit, bei &#x017F;o<lb/>
knapper Mu&#x017F;&#x017F;e hätte.</p><lb/>
        <p>Ich vergas unter meinen obigen Gründen noch, daß &#x017F;ein Werth und<lb/>
Gei&#x017F;t nicht in &#x017F;einen Wendungen liege und daß die, in denen er i&#x017F;t, ia<lb/>
nur behalten werden dürfen.<lb n="35"/>
</p>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0337] ungeachtet ſie kein volſtändiges Syſtem ſondern nur Anmerkungen über eine Tabelle darüber verſpricht und giebt. Hingegen der erſte Band iſt nicht ſowol eine Enzyklopädie als eine Methodologie und Nomenklatur der Wiſſenſchaften, in der nur ſelten eine Hermanniſche Bemerkung glänzt. Die übrigen Fötuſſe, Embryonen und molecules 5 organiques auf Konzeptpapier ſind faſt alle wie er ſelbſt verlaſſene und verwaiſte Genies und von gröſſerem Werthe als die volendeten. Denn ſeine Ausarbeitung erſchwert durch 3 erlei auſſerordentlich das Leſen und Verſtehen: 1) durch Perioden von 2, 2½ Seiten (wie in der Naturwiſſenſchaft) 2) durch unnöthige ſich ſelbſt erſezende Beſtim- 10 mungen *), welcher Fehler Kant mehr unverſtändlich macht als ſein Tiefſin ſelbſt (es iſt als beſiehſt du eine Landſchaft durch ein Mikroſkop) 3) durch eine ſonderbare Beſcheidenheit und Verſtektheit, womit er gerade ſeine beſten Ideen mehr mit Winken als Worten andeutet. Jezt kömt es darauf an, ob dein Leſen dieſes Urtheil und hernach meinen 15 neulichen Rath beſtätigt, anfangs nur die beſten Stücke überal, ſelbſt aus der Naturwiſſenſchaft (z. B. Seit. 652 ꝛc. ꝛc. eine meiſterhafte phyſiologiſche Darſtellung des menſchlichen Körpers darin) heraus- zugeben und dan erſt die Naturwiſſenſchaft darauf zu geben. Dazu kömt noch, daß viele Ideen, die er erfand, weil er wenig las oder alles 20 mit ſeiner Ideenmaſſe auflöſete und amalgamierte, ſchon vorher erfunden waren. So warf ihm ein Rezenſent ſeinen Saz von den groben Theilen der Luft, des Äthers als ein Plagiat vor. So ſchrieb er mir ſelbſt, daß er eine Theorie über die Schwere unterdrükte, weil er ſie bei einem andern nachher gefunden. Wenn wir das thun: ſo 25 gehen wir den Umſtänden aus dem Weg, die ſeinen lezten Werken das Schikſal ſeiner gedrukten zuziehen könten; und wenn einmal der Werth dieſes groſſen Geiſtes öffentlich gefühlt und geſtanden iſt, ſo daß es die Höfer ꝛc. Spizbuben vernehmen: ſo haben wir beide nur den halben Schmerz über ſein Hinfallen. 30 [328]Aber eile ein wenig, weil ich im einen Falle viele Arbeit, bei ſo knapper Muſſe hätte. Ich vergas unter meinen obigen Gründen noch, daß ſein Werth und Geiſt nicht in ſeinen Wendungen liege und daß die, in denen er iſt, ia nur behalten werden dürfen. 35 *) Siehe meine Beilage.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T14:52:17Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T14:52:17Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956/337
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 1. Berlin, 1956, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956/337>, abgerufen am 24.11.2024.