Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 1. Berlin, 1956.

Bild:
<< vorherige Seite

am Hofe mit vielen Kosten kauft, und im gemeinen Stande unter
[dem] Namen Langweile fürchtet.

A [?] eskhata, prota -- Ich wil beim Ende Ihres Briefs an-
fangen, und vorher mit Ihnen über die Rechtschreibung des H's über-
einkommen. Sie geben zwei Gründe an, warum man das H behalten5
sol 1) weil es in andern Wörtern vorkomt, 2) und weil es mit Ch
einerlei Beschaffenheit hat. Mir scheint beides anders zu sein. Das H
ist nichts als die starke Adspirazion, mit der man einen Vokal aus-
spricht; es ist kein Konsonant*), es ist kein Vokal, sondern ein starkes
Herausstossen des Athems vor dem Vokal. Es kan also am Anfang10
einer Sylbe, vor dem Vokal stehen; allein es kan nicht nach dem
Vokal z. B. wie in wahr, nah stehen, weil es nicht ausgesprochen
werden kan. Es kan nicht nach dem Konsonanten stehen, z. B. nach
dem T. Kan ichs aussprechen, wie die Sachsen hier [?] scheinen zu
können, so ist das eigentlich nur die Aussprache des T im Unterschied15
von D. Das harte T mus auch hart ohne H pronunzirt werden. Weil
es eine starke Adspirazion des Vokals verursacht, so kan es recht gut in
den Wörtern stehen, wo zwei Vokale durch die Abänderung des Tons
sollen verschieden ausgesprochen werden, wie in dem von Ihnen an-
gefürten Worte gehen. -- Das Ch hat gar keine Änlichkeit mit dem20
H; H ist kein Teil von ihm; es ist kein zusammengesezter Buchstabe, wie
es die falsche Bezeichnung vermuten liesse; sondern es ist der einfache
Laut (khi). Ich weis überhaupt nicht, warum man im Deutschen und
Lateinischen für einfache Laute zusammen[gesezte] Buch[staben], und
für zusammengesezte einfache wält, z. B. für ph ph, [für] kh ch, und im25
Gegenteil für ks [und] ts x und z u. s. w. ..... Sprachrichtig ist's
nicht. Ich würde Ihnen gern den Anstos, den meine Recht[schreibung]
[28]Ihren Augen macht, vermindert haben, wenn ich nicht so sehr [daran]
gewönt wäre, und oft das H auch ohne meinen Willen auslassen würde.
Ich würde nachher hineinkorrigiren müssen -- und dan bekäme mein30
Brief wieder dies[elbe] wid[rige] Gestalt, die ich vermeiden wolte.

Ernesti war ein verehrungswürdiger Man, und sein Tod beklagens-
wert für Teutschland. Der gröste Teil der Leipziger Studenten
schäzzen ihn; dies bewiesen sie durch ihre zalreiche Versamlung bei

*) weil es, wider die Beschaffenheit der übrigen, mit ieder beliebigen Modi-35
fikazion des Sprachwerkzeugs kan ausgesprochen werden.

am Hofe mit vielen Koſten kauft, und im gemeinen Stande unter
[dem] Namen Langweile fürchtet.

[?] ἔσχατα, πρῶτα — Ich wil beim Ende Ihres Briefs an-
fangen, und vorher mit Ihnen über die Rechtſchreibung des H’s über-
einkommen. Sie geben zwei Gründe an, warum man das H behalten5
ſol 1) weil es in andern Wörtern vorkomt, 2) und weil es mit Ch
einerlei Beſchaffenheit hat. Mir ſcheint beides anders zu ſein. Das H
iſt nichts als die ſtarke Adſpirazion, mit der man einen Vokal aus-
ſpricht; es iſt kein Konſonant*), es iſt kein Vokal, ſondern ein ſtarkes
Herausſtoſſen des Athems vor dem Vokal. Es kan alſo am Anfang10
einer Sylbe, vor dem Vokal ſtehen; allein es kan nicht nach dem
Vokal z. B. wie in wahr, nah ſtehen, weil es nicht ausgeſprochen
werden kan. Es kan nicht nach dem Konſonanten ſtehen, z. B. nach
dem T. Kan ichs ausſprechen, wie die Sachſen hier [?] ſcheinen zu
können, ſo iſt das eigentlich nur die Ausſprache des T im Unterſchied15
von D. Das harte T mus auch hart ohne H pronunzirt werden. Weil
es eine ſtarke Adſpirazion des Vokals verurſacht, ſo kan es recht gut in
den Wörtern ſtehen, wo zwei Vokale durch die Abänderung des Tons
ſollen verſchieden ausgeſprochen werden, wie in dem von Ihnen an-
gefürten Worte gehen. — Das Ch hat gar keine Änlichkeit mit dem20
H; H iſt kein Teil von ihm; es iſt kein zuſammengeſezter Buchſtabe, wie
es die falſche Bezeichnung vermuten lieſſe; ſondern es iſt der einfache
Laut (χι). Ich weis überhaupt nicht, warum man im Deutſchen und
Lateiniſchen für einfache Laute zuſammen[geſezte] Buch[ſtaben], und
für zuſammengeſezte einfache wält, z. B. für φ ph, [für] χ ch, und im25
Gegenteil für ks [und] ts x und z u. ſ. w. ..... Sprachrichtig iſt’s
nicht. Ich würde Ihnen gern den Anſtos, den meine Recht[ſchreibung]
[28]Ihren Augen macht, vermindert haben, wenn ich nicht ſo ſehr [daran]
gewönt wäre, und oft das H auch ohne meinen Willen auslaſſen würde.
Ich würde nachher hineinkorrigiren müſſen — und dan bekäme mein30
Brief wieder dieſ[elbe] wid[rige] Geſtalt, die ich vermeiden wolte.

Erneſti war ein verehrungswürdiger Man, und ſein Tod beklagens-
wert für Teutſchland. Der gröſte Teil der Leipziger Studenten
ſchäzzen ihn; dies bewieſen ſie durch ihre zalreiche Verſamlung bei

*) weil es, wider die Beſchaffenheit der übrigen, mit ieder beliebigen Modi-35
fikazion des Sprachwerkzeugs kan ausgeſprochen werden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="letter" n="1">
        <p><pb facs="#f0049" n="26"/>
am Hofe mit vielen Ko&#x017F;ten kauft, und im gemeinen Stande unter<lb/><metamark>[</metamark>dem<metamark>]</metamark> Namen Langweile fürchtet.</p><lb/>
        <p>&#x1F0B; <metamark>[?]</metamark> &#x1F14;&#x03C3;&#x03C7;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;, &#x03C0;&#x03C1;&#x1FF6;&#x03C4;&#x03B1; &#x2014; Ich wil beim Ende Ihres Briefs an-<lb/>
fangen, und vorher mit Ihnen über die Recht&#x017F;chreibung des H&#x2019;s über-<lb/>
einkommen. Sie geben zwei Gründe an, warum man das H behalten<lb n="5"/>
&#x017F;ol 1) weil es in andern Wörtern vorkomt, 2) und weil es mit Ch<lb/>
einerlei Be&#x017F;chaffenheit hat. Mir &#x017F;cheint beides anders zu &#x017F;ein. Das H<lb/>
i&#x017F;t nichts als die &#x017F;tarke Ad&#x017F;pirazion, mit der man einen Vokal aus-<lb/>
&#x017F;pricht; es i&#x017F;t kein Kon&#x017F;onant<note place="foot" n="*)">weil es, wider die Be&#x017F;chaffenheit der übrigen, mit ieder beliebigen Modi-<lb n="35"/>
fikazion des Sprachwerkzeugs kan ausge&#x017F;prochen werden.</note>, es i&#x017F;t kein Vokal, &#x017F;ondern ein &#x017F;tarkes<lb/>
Heraus&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en des Athems vor dem Vokal. Es kan al&#x017F;o am Anfang<lb n="10"/>
einer Sylbe, vor dem Vokal &#x017F;tehen; allein es kan nicht nach dem<lb/>
Vokal z. B. wie in <hi rendition="#g">wahr, nah</hi> &#x017F;tehen, weil es nicht ausge&#x017F;prochen<lb/>
werden kan. Es kan nicht nach dem Kon&#x017F;onanten &#x017F;tehen, z. B. nach<lb/>
dem T. Kan ichs aus&#x017F;prechen, wie die Sach&#x017F;en hier <metamark>[?]</metamark> &#x017F;cheinen zu<lb/>
können, &#x017F;o i&#x017F;t das eigentlich nur die Aus&#x017F;prache des T im Unter&#x017F;chied<lb n="15"/>
von D. Das harte T mus auch hart ohne H pronunzirt werden. Weil<lb/>
es eine &#x017F;tarke Ad&#x017F;pirazion des Vokals verur&#x017F;acht, &#x017F;o kan es recht gut in<lb/>
den Wörtern &#x017F;tehen, wo zwei Vokale durch die Abänderung des Tons<lb/>
&#x017F;ollen ver&#x017F;chieden ausge&#x017F;prochen werden, wie in dem von Ihnen an-<lb/>
gefürten Worte <hi rendition="#g">gehen.</hi> &#x2014; Das Ch hat gar keine Änlichkeit mit dem<lb n="20"/>
H; H i&#x017F;t kein Teil von ihm; es i&#x017F;t kein zu&#x017F;ammenge&#x017F;ezter Buch&#x017F;tabe, wie<lb/>
es die fal&#x017F;che Bezeichnung vermuten lie&#x017F;&#x017F;e; &#x017F;ondern es i&#x017F;t der einfache<lb/>
Laut (&#x03C7;&#x03B9;). Ich weis überhaupt nicht, warum man im Deut&#x017F;chen und<lb/>
Lateini&#x017F;chen für einfache Laute zu&#x017F;ammen<metamark>[</metamark>ge&#x017F;ezte<metamark>]</metamark> Buch<metamark>[</metamark>&#x017F;taben<metamark>]</metamark>, und<lb/>
für zu&#x017F;ammenge&#x017F;ezte einfache wält, z. B. für &#x03C6; <hi rendition="#aq">ph,</hi> <metamark>[</metamark>für<metamark>]</metamark> &#x03C7; <hi rendition="#aq">ch,</hi> und im<lb n="25"/>
Gegenteil für <hi rendition="#aq">ks</hi> <metamark>[</metamark>und<metamark>]</metamark> <hi rendition="#aq">ts x</hi> und <hi rendition="#aq">z</hi> u. &#x017F;. w. ..... Sprachrichtig i&#x017F;t&#x2019;s<lb/>
nicht. Ich würde Ihnen gern den An&#x017F;tos, den meine Recht<metamark>[</metamark>&#x017F;chreibung<metamark>]</metamark><lb/><note place="left"><ref target="1922_Bd#_28">[28]</ref></note>Ihren Augen macht, vermindert haben, wenn ich nicht &#x017F;o &#x017F;ehr <metamark>[</metamark>daran<metamark>]</metamark><lb/>
gewönt wäre, und oft das H auch ohne meinen Willen ausla&#x017F;&#x017F;en würde.<lb/>
Ich würde nachher hineinkorrigiren mü&#x017F;&#x017F;en &#x2014; und dan bekäme mein<lb n="30"/>
Brief wieder die&#x017F;<metamark>[</metamark>elbe<metamark>]</metamark> wid<metamark>[</metamark>rige<metamark>]</metamark> Ge&#x017F;talt, die ich vermeiden wolte.</p><lb/>
        <p>Erne&#x017F;ti war ein verehrungswürdiger Man, und &#x017F;ein Tod beklagens-<lb/>
wert für Teut&#x017F;chland. Der grö&#x017F;te Teil der Leipziger Studenten<lb/>
&#x017F;chäzzen ihn; dies bewie&#x017F;en &#x017F;ie durch ihre zalreiche Ver&#x017F;amlung bei<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0049] am Hofe mit vielen Koſten kauft, und im gemeinen Stande unter [dem] Namen Langweile fürchtet. Ἃ [?] ἔσχατα, πρῶτα — Ich wil beim Ende Ihres Briefs an- fangen, und vorher mit Ihnen über die Rechtſchreibung des H’s über- einkommen. Sie geben zwei Gründe an, warum man das H behalten 5 ſol 1) weil es in andern Wörtern vorkomt, 2) und weil es mit Ch einerlei Beſchaffenheit hat. Mir ſcheint beides anders zu ſein. Das H iſt nichts als die ſtarke Adſpirazion, mit der man einen Vokal aus- ſpricht; es iſt kein Konſonant *), es iſt kein Vokal, ſondern ein ſtarkes Herausſtoſſen des Athems vor dem Vokal. Es kan alſo am Anfang 10 einer Sylbe, vor dem Vokal ſtehen; allein es kan nicht nach dem Vokal z. B. wie in wahr, nah ſtehen, weil es nicht ausgeſprochen werden kan. Es kan nicht nach dem Konſonanten ſtehen, z. B. nach dem T. Kan ichs ausſprechen, wie die Sachſen hier [?] ſcheinen zu können, ſo iſt das eigentlich nur die Ausſprache des T im Unterſchied 15 von D. Das harte T mus auch hart ohne H pronunzirt werden. Weil es eine ſtarke Adſpirazion des Vokals verurſacht, ſo kan es recht gut in den Wörtern ſtehen, wo zwei Vokale durch die Abänderung des Tons ſollen verſchieden ausgeſprochen werden, wie in dem von Ihnen an- gefürten Worte gehen. — Das Ch hat gar keine Änlichkeit mit dem 20 H; H iſt kein Teil von ihm; es iſt kein zuſammengeſezter Buchſtabe, wie es die falſche Bezeichnung vermuten lieſſe; ſondern es iſt der einfache Laut (χι). Ich weis überhaupt nicht, warum man im Deutſchen und Lateiniſchen für einfache Laute zuſammen[geſezte] Buch[ſtaben], und für zuſammengeſezte einfache wält, z. B. für φ ph, [für] χ ch, und im 25 Gegenteil für ks [und] ts x und z u. ſ. w. ..... Sprachrichtig iſt’s nicht. Ich würde Ihnen gern den Anſtos, den meine Recht[ſchreibung] Ihren Augen macht, vermindert haben, wenn ich nicht ſo ſehr [daran] gewönt wäre, und oft das H auch ohne meinen Willen auslaſſen würde. Ich würde nachher hineinkorrigiren müſſen — und dan bekäme mein 30 Brief wieder dieſ[elbe] wid[rige] Geſtalt, die ich vermeiden wolte. [28] Erneſti war ein verehrungswürdiger Man, und ſein Tod beklagens- wert für Teutſchland. Der gröſte Teil der Leipziger Studenten ſchäzzen ihn; dies bewieſen ſie durch ihre zalreiche Verſamlung bei *) weil es, wider die Beſchaffenheit der übrigen, mit ieder beliebigen Modi- 35 fikazion des Sprachwerkzeugs kan ausgeſprochen werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T14:52:17Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T14:52:17Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956/49
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 1. Berlin, 1956, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956/49>, abgerufen am 23.11.2024.