Ich schicke Ihnen diese Drillingsgeburt vor ihrem Vater voraus. Ich werde Flügel nehmen, um in Ihr Zimmer einzuflattern -- schneiden Sie mir sie ab, damit [ich] in grösserer Nähe als hier auf5 dem Papier bin [Ihr etc.] -- Zauberminuten [?].
125. An Christian Otto.
[Hof, 8. Juni 1795]
Guten Morgen, lieber Otto! Schicke mir da ich jezt schreibe und einpacke den Wernleinischen und deinen Brief. -- Die Spangenbergin10 ist da, ich war dort.
126. An Wernlein in Neustadt a. d. Aisch.
[Kopie][Hof, 8. (?) Juni 1795]
Dein Brief hat sich wie eine warme Wolke niedergelassen und mich getränkt. -- durch die Schreibfinger sehen -- Umgus der Ge-15 bilde -- Das Romantische, d. h. eine ausserordentliche höhere Art zu handeln mus durch die gewöhnliche, die sich zu jener verhält wie Postulat Axiom zu Hypothese Korollarium motiviert und ver- mittelt sein, es darf weniger als Baugrund oder Baugerüste denn als Architrab, Verkröpfung oder Platforme vorkommen.20
127. An Hofrat Schäfer in Bayreuth.
[Kopie][Hof, 13. Juni 1795]
Ich wünsch[t]e ich wäre so zufrieden mit mir wie mit Ihnen und meine Bitte wäre so gerecht gewesen als mein Dank es ist. Ein Mensch, der die Welt nicht eher sieht als bis er sie schildert und den25 immer die Flamme der Phantasie wie einen Bratenwender in Be- wegung sezt, mus sich an einen transßend[enten] Brunnenarzt an- schliessen, bei dem es zweifelhaft ist, welche von 2 Kontrarietäten er im grössern Grade habe, Tugend oder Welt -- Fechtergang im merkantilischen Disputatorio -- für einen andern aber nicht für mich30 könt' ich leicht den litterarischen charge d'affaires, den Todtschläger machen. Im Wald würde mir mein Gewissen nur sehr hieroglyphisch oder gar nicht erlauben, mein Leben auf Kosten eines fremden räu- [87]berischen zu retten; aber ein befreundetes so zu retten, dazu gäb' es
[86]124. An Herrn von Spangenberg in Venzka.
[Kopie][Hof, 7. Juni 1795. Sonntag]
Ich ſchicke Ihnen dieſe Drillingsgeburt vor ihrem Vater voraus. Ich werde Flügel nehmen, um in Ihr Zimmer einzuflattern — ſchneiden Sie mir ſie ab, damit [ich] in gröſſerer Nähe als hier auf5 dem Papier bin [Ihr ꝛc.] — Zauberminuten [?].
125. An Chriſtian Otto.
[Hof, 8. Juni 1795]
Guten Morgen, lieber Otto! Schicke mir da ich jezt ſchreibe und einpacke den Wernleiniſchen und deinen Brief. — Die Spangenbergin10 iſt da, ich war dort.
126. An Wernlein in Neuſtadt a. d. Aiſch.
[Kopie][Hof, 8. (?) Juni 1795]
Dein Brief hat ſich wie eine warme Wolke niedergelaſſen und mich getränkt. — durch die Schreibfinger ſehen — Umgus der Ge-15 bilde — Das Romantiſche, d. h. eine auſſerordentliche höhere Art zu handeln mus durch die gewöhnliche, die ſich zu jener verhält wie Poſtulat 〈Axiom〉 zu Hypotheſe 〈Korollarium〉 motiviert und ver- mittelt ſein, es darf weniger als Baugrund oder Baugerüſte denn als Architrab, Verkröpfung oder Platforme vorkommen.20
127. An Hofrat Schäfer in Bayreuth.
[Kopie][Hof, 13. Juni 1795]
Ich wünſch[t]e ich wäre ſo zufrieden mit mir wie mit Ihnen und meine Bitte wäre ſo gerecht geweſen als mein Dank es iſt. Ein Menſch, der die Welt nicht eher ſieht als bis er ſie ſchildert und den25 immer die Flamme der Phantaſie wie einen Bratenwender in Be- wegung ſezt, mus ſich an einen transſzend[enten] Brunnenarzt an- ſchlieſſen, bei dem es zweifelhaft iſt, welche von 2 Kontrarietäten er im gröſſern Grade habe, Tugend oder Welt — Fechtergang im merkantiliſchen Diſputatorio — für einen andern aber nicht für mich30 könt’ ich leicht den litterariſchen chargé d’affaires, den Todtſchläger machen. Im Wald würde mir mein Gewiſſen nur ſehr hieroglyphiſch oder gar nicht erlauben, mein Leben auf Koſten eines fremden räu- [87]beriſchen zu retten; aber ein befreundetes ſo zu retten, dazu gäb’ es
<TEI><text><body><pbfacs="#f0102"n="92"/><divtype="letter"n="1"><head><noteplace="left"><reftarget="1922_Bd2_86">[86]</ref></note>124. An <hirendition="#g">Herrn von Spangenberg in Venzka.</hi></head><lb/><notetype="editorial">[Kopie]</note><dateline><hirendition="#right">[Hof, 7. Juni 1795. Sonntag]</hi></dateline><lb/><p>Ich ſchicke Ihnen dieſe Drillingsgeburt vor ihrem Vater voraus.<lb/>
Ich werde Flügel nehmen, um in Ihr Zimmer einzuflattern —<lb/>ſchneiden Sie mir ſie ab, damit [ich] in gröſſerer Nähe als hier auf<lbn="5"/>
dem Papier bin [Ihr ꝛc.] — Zauberminuten [?].</p></div><lb/><divtype="letter"n="1"><head>125. An <hirendition="#g">Chriſtian Otto.</hi></head><lb/><dateline><hirendition="#right">[Hof, 8. Juni 1795]</hi></dateline><lb/><p>Guten Morgen, lieber Otto! Schicke mir da ich jezt ſchreibe und<lb/>
einpacke den Wernleiniſchen und deinen Brief. — Die Spangenbergin<lbn="10"/>
iſt da, ich war dort.</p></div><lb/><divtype="letter"n="1"><head>126. An <hirendition="#g">Wernlein in Neuſtadt a. d. Aiſch.</hi></head><lb/><notetype="editorial">[Kopie]</note><dateline><hirendition="#right">[Hof, 8. (?) Juni 1795]</hi></dateline><lb/><p>Dein Brief hat ſich wie eine warme Wolke niedergelaſſen und<lb/>
mich getränkt. — durch die Schreibfinger ſehen — Umgus der Ge-<lbn="15"/>
bilde — Das Romantiſche, d. h. eine auſſerordentliche höhere Art zu<lb/>
handeln mus durch die gewöhnliche, die ſich zu jener verhält wie<lb/>
Poſtulat 〈Axiom〉 zu Hypotheſe 〈Korollarium〉 motiviert und ver-<lb/>
mittelt ſein, es darf weniger als Baugrund oder Baugerüſte denn als<lb/>
Architrab, Verkröpfung oder Platforme vorkommen.<lbn="20"/></p></div><lb/><divtype="letter"n="1"><head>127. An <hirendition="#g">Hofrat Schäfer in Bayreuth.</hi></head><lb/><notetype="editorial">[Kopie]</note><dateline><hirendition="#right">[Hof, 13. Juni 1795]</hi></dateline><lb/><p>Ich wünſch[t]e ich wäre ſo zufrieden mit mir wie mit Ihnen und<lb/>
meine Bitte wäre ſo gerecht geweſen als mein Dank es iſt. Ein<lb/>
Menſch, der die Welt nicht eher ſieht als bis er ſie ſchildert und den<lbn="25"/>
immer die Flamme der Phantaſie wie einen Bratenwender in Be-<lb/>
wegung ſezt, mus ſich an einen transſzend[enten] Brunnenarzt an-<lb/>ſchlieſſen, bei dem es zweifelhaft iſt, welche von 2 Kontrarietäten er<lb/>
im gröſſern Grade habe, Tugend oder Welt — Fechtergang im<lb/>
merkantiliſchen Diſputatorio — für einen andern aber nicht für mich<lbn="30"/>
könt’ ich leicht den litterariſchen <hirendition="#aq">chargé d’affaires,</hi> den Todtſchläger<lb/>
machen. Im Wald würde mir mein Gewiſſen nur ſehr hieroglyphiſch<lb/>
oder gar nicht erlauben, mein Leben auf Koſten eines fremden räu-<lb/><noteplace="left"><reftarget="1922_Bd2_87">[87]</ref></note>beriſchen zu retten; aber ein befreundetes ſo zu retten, dazu gäb’ es<lb/></p></div></body></text></TEI>
[92/0102]
124. An Herrn von Spangenberg in Venzka.
[Hof, 7. Juni 1795. Sonntag]
Ich ſchicke Ihnen dieſe Drillingsgeburt vor ihrem Vater voraus.
Ich werde Flügel nehmen, um in Ihr Zimmer einzuflattern —
ſchneiden Sie mir ſie ab, damit [ich] in gröſſerer Nähe als hier auf 5
dem Papier bin [Ihr ꝛc.] — Zauberminuten [?].
125. An Chriſtian Otto.
[Hof, 8. Juni 1795]
Guten Morgen, lieber Otto! Schicke mir da ich jezt ſchreibe und
einpacke den Wernleiniſchen und deinen Brief. — Die Spangenbergin 10
iſt da, ich war dort.
126. An Wernlein in Neuſtadt a. d. Aiſch.
[Hof, 8. (?) Juni 1795]
Dein Brief hat ſich wie eine warme Wolke niedergelaſſen und
mich getränkt. — durch die Schreibfinger ſehen — Umgus der Ge- 15
bilde — Das Romantiſche, d. h. eine auſſerordentliche höhere Art zu
handeln mus durch die gewöhnliche, die ſich zu jener verhält wie
Poſtulat 〈Axiom〉 zu Hypotheſe 〈Korollarium〉 motiviert und ver-
mittelt ſein, es darf weniger als Baugrund oder Baugerüſte denn als
Architrab, Verkröpfung oder Platforme vorkommen. 20
127. An Hofrat Schäfer in Bayreuth.
[Hof, 13. Juni 1795]
Ich wünſch[t]e ich wäre ſo zufrieden mit mir wie mit Ihnen und
meine Bitte wäre ſo gerecht geweſen als mein Dank es iſt. Ein
Menſch, der die Welt nicht eher ſieht als bis er ſie ſchildert und den 25
immer die Flamme der Phantaſie wie einen Bratenwender in Be-
wegung ſezt, mus ſich an einen transſzend[enten] Brunnenarzt an-
ſchlieſſen, bei dem es zweifelhaft iſt, welche von 2 Kontrarietäten er
im gröſſern Grade habe, Tugend oder Welt — Fechtergang im
merkantiliſchen Diſputatorio — für einen andern aber nicht für mich 30
könt’ ich leicht den litterariſchen chargé d’affaires, den Todtſchläger
machen. Im Wald würde mir mein Gewiſſen nur ſehr hieroglyphiſch
oder gar nicht erlauben, mein Leben auf Koſten eines fremden räu-
beriſchen zu retten; aber ein befreundetes ſo zu retten, dazu gäb’ es
[87]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription.
(2016-11-22T15:02:06Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2016-11-22T15:02:06Z)
Weitere Informationen:
Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).
Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 2. Berlin, 1958, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe02_1958/102>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.