Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 3. Berlin, 1959.

Bild:
<< vorherige Seite

Richters und dem Siege einmal eine ikonische Statue beschieden
sein! --

Hier sind meine Asterisken, die ich mit Furcht und einem Omen
-- denn heute ist eine Mondsfinsternis -- und ohne die Hofnung
gebe, daß die meinige auch unsichtbar wie die andere bleibe.5



*) Blat 3n.a) Der Überschus in einer Erkentnis, die die Sinne nur
veranlasten, nicht gaben, mus doch etwas anders und früher als
die Veranlassung, und mithin ein a priori da sein; und mir scheint
die zweite Frage Kants nur die Antwort oder Fortsezung nicht die
Wiederholung der ersten zu sein. -- b) Auch die durch keine Er-10
[132]fahrung mögliche Nothwendigkeit der synthetischen mathe-
matischen Säze ist ein prius. "erkenn' ich durch sich an" scheint
ein anderes Wort für a priori zu sein. -- c) "Aus dem Leeren
schliesset sich nichts" aber das a priori (oder prius, oder erstes(?)
primum, welches alles 1 Sache ist) sagt Kant, ist ja nichts Leeres,15
sondern eben dein "inneres Datum".

Bl. 4a) Auf dieser Seite ist das blosse Versprechen der Widerlegung,
das weiterhin durch ihre Erscheinung unnöthig wird.

Bl. 4n.a) Mir scheint die unbezifferte Reihe klarer.

Bl. 9a) "Fals es nicht seiner Natur nach nothwendig ist" Woran20
erkenn ich diese Natur-Nothwendigkeit als eben durch das a
priori?

Bl. 9an) 4 = 2 + 2 ist eben nach dieser Schule nicht identisch. Lieber
0 = a -- a.

Bl. 10a) Indes lassen Sie doch einige mathematische als synthetisch25
zu. "Erfahrung" aber kan sie nicht synthetisch machen, weil sie
die Nothwendigkeit nicht geben kan; und bei den "höhern Grund-
säzen" komt immer, wenn sie nicht analytisch sind, die Frage über
die Synthese wieder. -- Im nächsten Saze "7 + 5 = 12" scheint
auf Kants Beweise keine Rüksicht genommen zu sein.30

*) Der Strich über der Zahl zeigt die zweite Seite des Blattes an; und die
Buchstaben am Rande des Blattes den Gegenstand der Anmerkung selber.

Richters und dem Siege einmal eine ikoniſche Statue beſchieden
ſein! —

Hier ſind meine Aſteriſken, die ich mit Furcht und einem Omen
— denn heute iſt eine Mondsfinſternis — und ohne die Hofnung
gebe, daß die meinige auch unſichtbar wie die andere bleibe.5



*) Blat 3̄.a) Der Überſchus in einer Erkentnis, die die Sinne nur
veranlaſten, nicht gaben, mus doch etwas anders und früher als
die Veranlaſſung, und mithin ein a priori da ſein; und mir ſcheint
die zweite Frage Kants nur die Antwort oder Fortſezung nicht die
Wiederholung der erſten zu ſein. — b) Auch die durch keine Er-10
[132]fahrung mögliche Nothwendigkeit der ſynthetiſchen mathe-
matiſchen Säze iſt ein prius.erkenn’ ich durch ſich an“ ſcheint
ein anderes Wort für a priori zu ſein. — c) „Aus dem Leeren
ſchlieſſet ſich nichts“ aber das a priori (oder prius, oder erſtes(?)
primum, welches alles 1 Sache iſt) ſagt Kant, iſt ja nichts Leeres,15
ſondern eben dein „inneres Datum“.

Bl. 4a) Auf dieſer Seite iſt das bloſſe Verſprechen der Widerlegung,
das weiterhin durch ihre Erſcheinung unnöthig wird.

Bl. 4̄.a) Mir ſcheint die unbezifferte Reihe klarer.

Bl. 9a) „Fals es nicht ſeiner Natur nach nothwendig iſt“ Woran20
erkenn ich dieſe Natur-Nothwendigkeit als eben durch das a
priori?

Bl. 9ā) 4 = 2 + 2 iſt eben nach dieſer Schule nicht identiſch. Lieber
0 = a — a.

Bl. 10a) Indes laſſen Sie doch einige mathematiſche als ſynthetiſch25
zu. „Erfahrung“ aber kan ſie nicht ſynthetiſch machen, weil ſie
die Nothwendigkeit nicht geben kan; und bei den „höhern Grund-
ſäzen“ komt immer, wenn ſie nicht analytiſch ſind, die Frage über
die Syntheſe wieder. — Im nächſten Saze „7 + 5 = 12“ ſcheint
auf Kants Beweiſe keine Rükſicht genommen zu ſein.30

*) Der Strich über der Zahl zeigt die zweite Seite des Blattes an; und die
Buchſtaben am Rande des Blattes den Gegenſtand der Anmerkung ſelber.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="letter" n="1">
        <p><pb facs="#f0128" n="118"/><hi rendition="#g">Richters</hi> und dem Siege einmal eine <hi rendition="#g">ikoni&#x017F;che</hi> Statue be&#x017F;chieden<lb/>
&#x017F;ein! &#x2014;</p><lb/>
        <p>Hier &#x017F;ind meine A&#x017F;teri&#x017F;ken, die ich mit Furcht und einem Omen<lb/>
&#x2014; denn heute i&#x017F;t eine <hi rendition="#g">Mondsfin&#x017F;ternis</hi> &#x2014; und ohne die Hofnung<lb/>
gebe, daß die meinige auch un&#x017F;ichtbar wie die andere bleibe.<lb n="5"/>
</p>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p> <hi rendition="#et"><note place="foot" n="*)">Der Strich über der Zahl zeigt die <hi rendition="#g">zweite</hi> Seite des Blattes an; und die<lb/>
Buch&#x017F;taben am Rande des Blattes den Gegen&#x017F;tand der Anmerkung &#x017F;elber.</note> Blat 3&#x0304;.<hi rendition="#aq">a</hi>) Der Über&#x017F;chus in einer Erkentnis, die die Sinne nur<lb/><hi rendition="#g">veranla&#x017F;ten,</hi> nicht <hi rendition="#g">gaben,</hi> mus doch etwas anders und früher als<lb/>
die Veranla&#x017F;&#x017F;ung, und mithin ein <hi rendition="#aq">a priori</hi> da &#x017F;ein; und mir &#x017F;cheint<lb/>
die zweite Frage Kants nur die Antwort oder Fort&#x017F;ezung nicht die<lb/>
Wiederholung der er&#x017F;ten zu &#x017F;ein. &#x2014; <hi rendition="#aq">b</hi>) Auch die durch keine Er-<lb n="10"/>
<note place="left"><ref target="1922_Bd3_132">[132]</ref></note>fahrung mögliche <hi rendition="#g">Nothwendigkeit</hi> der &#x017F;yntheti&#x017F;chen mathe-<lb/>
mati&#x017F;chen Säze i&#x017F;t ein <hi rendition="#aq">prius.</hi> &#x201E;<hi rendition="#g">erkenn&#x2019; ich durch &#x017F;ich an</hi>&#x201C; &#x017F;cheint<lb/>
ein anderes Wort für <hi rendition="#aq">a priori</hi> zu &#x017F;ein. &#x2014; <hi rendition="#aq">c</hi>) &#x201E;Aus dem Leeren<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich nichts&#x201C; aber das <hi rendition="#aq">a priori</hi> (oder <hi rendition="#aq">prius,</hi> oder <hi rendition="#g">er&#x017F;tes</hi>(?)<lb/><hi rendition="#aq">primum,</hi> welches alles 1 Sache i&#x017F;t) &#x017F;agt Kant, i&#x017F;t ja nichts Leeres,<lb n="15"/>
&#x017F;ondern eben dein &#x201E;<hi rendition="#g">inneres Datum</hi>&#x201C;.</hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#et">Bl. 4<hi rendition="#aq">a</hi>) Auf die&#x017F;er Seite i&#x017F;t das blo&#x017F;&#x017F;e Ver&#x017F;prechen der Widerlegung,<lb/>
das weiterhin durch ihre Er&#x017F;cheinung unnöthig wird.</hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#et">Bl. 4&#x0304;.<hi rendition="#aq">a</hi>) Mir &#x017F;cheint die unbezifferte Reihe klarer.</hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#et">Bl. 9<hi rendition="#aq">a</hi>) &#x201E;Fals es nicht &#x017F;einer Natur nach nothwendig i&#x017F;t&#x201C; Woran<lb n="20"/>
erkenn ich die&#x017F;e Natur-Nothwendigkeit als eben durch das <hi rendition="#aq">a<lb/>
priori?</hi></hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#et">Bl. 9<hi rendition="#aq">a</hi>&#x0304;) 4 = 2 + 2 i&#x017F;t eben nach die&#x017F;er Schule nicht identi&#x017F;ch. Lieber<lb/>
0 = <hi rendition="#aq">a &#x2014; a.</hi></hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#et">Bl. 10<hi rendition="#aq">a</hi>) Indes la&#x017F;&#x017F;en Sie doch einige mathemati&#x017F;che als &#x017F;yntheti&#x017F;ch<lb n="25"/>
zu. &#x201E;Erfahrung&#x201C; aber kan &#x017F;ie nicht &#x017F;yntheti&#x017F;ch machen, weil &#x017F;ie<lb/>
die Nothwendigkeit nicht geben kan; und bei den &#x201E;höhern Grund-<lb/>
&#x017F;äzen&#x201C; komt immer, wenn &#x017F;ie nicht analyti&#x017F;ch &#x017F;ind, die Frage über<lb/>
die Synthe&#x017F;e wieder. &#x2014; Im näch&#x017F;ten Saze &#x201E;7 + 5 = 12&#x201C; &#x017F;cheint<lb/>
auf Kants Bewei&#x017F;e keine Rük&#x017F;icht genommen zu &#x017F;ein.<lb n="30"/>
</hi> </p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0128] Richters und dem Siege einmal eine ikoniſche Statue beſchieden ſein! — Hier ſind meine Aſteriſken, die ich mit Furcht und einem Omen — denn heute iſt eine Mondsfinſternis — und ohne die Hofnung gebe, daß die meinige auch unſichtbar wie die andere bleibe. 5 *) Blat 3̄.a) Der Überſchus in einer Erkentnis, die die Sinne nur veranlaſten, nicht gaben, mus doch etwas anders und früher als die Veranlaſſung, und mithin ein a priori da ſein; und mir ſcheint die zweite Frage Kants nur die Antwort oder Fortſezung nicht die Wiederholung der erſten zu ſein. — b) Auch die durch keine Er- 10 fahrung mögliche Nothwendigkeit der ſynthetiſchen mathe- matiſchen Säze iſt ein prius. „erkenn’ ich durch ſich an“ ſcheint ein anderes Wort für a priori zu ſein. — c) „Aus dem Leeren ſchlieſſet ſich nichts“ aber das a priori (oder prius, oder erſtes(?) primum, welches alles 1 Sache iſt) ſagt Kant, iſt ja nichts Leeres, 15 ſondern eben dein „inneres Datum“. Bl. 4a) Auf dieſer Seite iſt das bloſſe Verſprechen der Widerlegung, das weiterhin durch ihre Erſcheinung unnöthig wird. Bl. 4̄.a) Mir ſcheint die unbezifferte Reihe klarer. Bl. 9a) „Fals es nicht ſeiner Natur nach nothwendig iſt“ Woran 20 erkenn ich dieſe Natur-Nothwendigkeit als eben durch das a priori? Bl. 9ā) 4 = 2 + 2 iſt eben nach dieſer Schule nicht identiſch. Lieber 0 = a — a. Bl. 10a) Indes laſſen Sie doch einige mathematiſche als ſynthetiſch 25 zu. „Erfahrung“ aber kan ſie nicht ſynthetiſch machen, weil ſie die Nothwendigkeit nicht geben kan; und bei den „höhern Grund- ſäzen“ komt immer, wenn ſie nicht analytiſch ſind, die Frage über die Syntheſe wieder. — Im nächſten Saze „7 + 5 = 12“ ſcheint auf Kants Beweiſe keine Rükſicht genommen zu ſein. 30 *) Der Strich über der Zahl zeigt die zweite Seite des Blattes an; und die Buchſtaben am Rande des Blattes den Gegenſtand der Anmerkung ſelber.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:05:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:05:42Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959/128
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 3. Berlin, 1959, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959/128>, abgerufen am 24.11.2024.