Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 4. Berlin, 1960.Zeitungskomtoir, worein ich den Verlust wolte sezen lassen, als der R.15 436. An Thieriot. Coburg d. 29. Dec. 1803.Mein alter lieber jüngster Alt-Freund Jung-Frau! Nur an Ihre Briefe an mich erbitt' ich mir mit nächstem zurük, Sie werden30 *) Gestern erfuhr ich endlich, daß er gestorben ist und so schliesset das Jahr. **) In den Kirchen heisset der Man Gott.
Zeitungskomtoir, worein ich den Verluſt wolte ſezen laſſen, als der R.15 436. An Thieriot. Coburg d. 29. Dec. 1803.Mein alter lieber jüngſter Alt-Freund 〈Jung-Frau〉! Nur an Ihre Briefe an mich erbitt’ ich mir mit nächſtem zurük, Sie werden30 *) Geſtern erfuhr ich endlich, daß er geſtorben iſt und ſo ſchlieſſet das Jahr. **) In den Kirchen heiſſet der Man Gott.
<TEI> <text> <body> <div type="letter" n="1"> <div> <p><pb facs="#f0274" n="262"/> Zeitungskomtoir, worein ich den Verluſt wolte ſezen laſſen, als der<lb/> Fund ſchon von einem Advokaten hineingeſezt war, wofür ich 2 gr.<lb/> zahlen muſte. — Ein Fäsgen an Sie nahm der Fuhrman des leztern<lb/> ohne mein Wiſſen mit. — <hi rendition="#aq">Herder</hi><note place="foot" n="*)">Geſtern erfuhr ich endlich, daß er geſtorben iſt und ſo ſchlieſſet das Jahr.</note> ſol ſehr krank noch ſein. Ich fürchte<lb n="35"/> das 2<hi rendition="#sup">te</hi> Unglük. Der Tod meines guten Herzogs in Meiningen iſt das<lb n="5"/> erſte. Am 1. Feiertag abends erfuhr ichs, und der Feiertag hatte<lb/> Feierabend. Herzlich herzlich liebt’ ich ihn und ſeine Energie und<lb/> weine mit ſeinem Land und um ſein Land. Auf 16 Jahre iſt der<lb/> ſchönen Uhr der Perpendikel genommen. Und doch was iſt ein ſolcher<lb/> Tod gegen den des Sohns Ludwigs <hi rendition="#aq">XIV,</hi> des Schülers Fenelons. —<lb n="10"/> Das Lebewohl, mein Alter, gelt’ auch ins neue Jahr hinüber. Der<lb/> lezte Tag des Jahrs iſt eigentlich der rechte Geburtstag; und ich<lb/> gehe da im Finſtern mit Vorſäzen auf und ab. Wir wollen uns<lb/> bleiben, Freund!</p><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#right">R.</hi> <lb n="15"/> </salute> </closer> </div> </div> <div type="letter" n="1"> <head>436. An <hi rendition="#g">Thieriot.</hi></head><lb/> <dateline> <hi rendition="#right"><hi rendition="#aq">Coburg d. 29. Dec.</hi> 1803.</hi> </dateline><lb/> <p>Mein alter lieber jüngſter Alt-Freund 〈Jung-Frau〉! Nur an<lb/> Einen könte man ſchreiben: ewige Geliebte oder —r Geliebter<note place="foot" n="**)">In den Kirchen heiſſet der Man Gott.</note>, ob<lb/> wir gleich alle von einer Namens Unſterblichkeit auf einer Erde reden,<lb n="20"/> die ja ſelber keine hat. — Quart macht Worte, Sedez Gedanken, zur<lb/> Sache! Sie ſind in München, <hi rendition="#aq">cher!</hi> — ſchreiben <hi rendition="#g">daraus,</hi> mehr als<lb/><hi rendition="#g">darüber</hi> — und denken Ihres Orts und für Ihre Perſon. Ich kan<lb/> mir das denken, Ihr Denken. Ihre Fata — oder bayeriſche — oder<lb/> politiſche — oder alle — oder ſonſtige — dergleichen ſuch’ ich nie<lb n="25"/> <note place="left"><ref target="1922_Bd4_293">[293]</ref></note>in Ihren Schreiben, welche Sie ohne Unwahrheit topographieren<lb/> können von welchem Poſtamt〈ort〉 Sie wollen; geographiſch haben<lb/> Sie überal Recht und Ihre Briefe ſolten anfangen: <hi rendition="#g">auf der Erde,<lb/> in der Zeit.</hi></p><lb/> <p>Ihre Briefe an mich erbitt’ ich mir mit nächſtem zurük, Sie werden<lb n="30"/> doch nicht Ihre Gabe ſtehlen; und hätten Sie den Willen, ſo hätt’<lb/> ich das Recht. — Die Allemanniſchen Gedichte find’ ich eben in<lb/> Jakobi’s Iris auf 1804, gelobt und ſogar mit 1. vermehrt, das noch<lb/> dabei 1) Jakobi und 2) der Autor ins <hi rendition="#g">Hoch</hi>-Deutſche 〈<hi rendition="#aq">lucus a non<lb/></hi></p> </div> </body> </text> </TEI> [262/0274]
Zeitungskomtoir, worein ich den Verluſt wolte ſezen laſſen, als der
Fund ſchon von einem Advokaten hineingeſezt war, wofür ich 2 gr.
zahlen muſte. — Ein Fäsgen an Sie nahm der Fuhrman des leztern
ohne mein Wiſſen mit. — Herder *) ſol ſehr krank noch ſein. Ich fürchte 35
das 2te Unglük. Der Tod meines guten Herzogs in Meiningen iſt das 5
erſte. Am 1. Feiertag abends erfuhr ichs, und der Feiertag hatte
Feierabend. Herzlich herzlich liebt’ ich ihn und ſeine Energie und
weine mit ſeinem Land und um ſein Land. Auf 16 Jahre iſt der
ſchönen Uhr der Perpendikel genommen. Und doch was iſt ein ſolcher
Tod gegen den des Sohns Ludwigs XIV, des Schülers Fenelons. — 10
Das Lebewohl, mein Alter, gelt’ auch ins neue Jahr hinüber. Der
lezte Tag des Jahrs iſt eigentlich der rechte Geburtstag; und ich
gehe da im Finſtern mit Vorſäzen auf und ab. Wir wollen uns
bleiben, Freund!
R. 15
436. An Thieriot.
Coburg d. 29. Dec. 1803.
Mein alter lieber jüngſter Alt-Freund 〈Jung-Frau〉! Nur an
Einen könte man ſchreiben: ewige Geliebte oder —r Geliebter **), ob
wir gleich alle von einer Namens Unſterblichkeit auf einer Erde reden, 20
die ja ſelber keine hat. — Quart macht Worte, Sedez Gedanken, zur
Sache! Sie ſind in München, cher! — ſchreiben daraus, mehr als
darüber — und denken Ihres Orts und für Ihre Perſon. Ich kan
mir das denken, Ihr Denken. Ihre Fata — oder bayeriſche — oder
politiſche — oder alle — oder ſonſtige — dergleichen ſuch’ ich nie 25
in Ihren Schreiben, welche Sie ohne Unwahrheit topographieren
können von welchem Poſtamt〈ort〉 Sie wollen; geographiſch haben
Sie überal Recht und Ihre Briefe ſolten anfangen: auf der Erde,
in der Zeit.
[293]
Ihre Briefe an mich erbitt’ ich mir mit nächſtem zurük, Sie werden 30
doch nicht Ihre Gabe ſtehlen; und hätten Sie den Willen, ſo hätt’
ich das Recht. — Die Allemanniſchen Gedichte find’ ich eben in
Jakobi’s Iris auf 1804, gelobt und ſogar mit 1. vermehrt, das noch
dabei 1) Jakobi und 2) der Autor ins Hoch-Deutſche 〈lucus a non
*) Geſtern erfuhr ich endlich, daß er geſtorben iſt und ſo ſchlieſſet das Jahr.
**) In den Kirchen heiſſet der Man Gott.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription.
(2016-11-22T15:08:29Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2016-11-22T15:08:29Z)
Weitere Informationen:Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen). Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |