Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 5. Berlin, 1961.
Ideen zu Festen und Feyerlichkeiten beim Empfang und Dasein unserer 101. H: Goethe- u. Schiller-Archiv. 8 S. 8°. Präsentat: e. zu Dresden 2ten Juni Perthes hatte am 25. März 1805 an Jean Paul geschrieben, Jacobi werde 102. H: Apelt. Präsentat: 6 Mai 5. K (nach Nr. 100): Eman. 42,5 auf Einem Heinrich: Emanuels Diener, s. 73,10. Silber versilbern: vgl. Nr. 492+. 103. K (nach Nr. 101): Wagner 7 [!] Mai. J1: Mosengeil Nr. 4. *J2: Denkw.
Ideen zu Festen und Feyerlichkeiten beim Empfang und Dasein unserer 101. H: Goethe- u. Schiller-Archiv. 8 S. 8°. Präsentat: e. zu Dresden 2ten Juni Perthes hatte am 25. März 1805 an Jean Paul geschrieben, Jacobi werde 102. H: Apelt. Präsentat: 6 Mai 5. K (nach Nr. 100): Eman. 42,5 auf Einem Heinrich: Emanuels Diener, s. 73,10. Silber versilbern: vgl. Nr. 492†. 103. K (nach Nr. 101): Wagner 7 [!] Mai. J1: Mosengeil Nr. 4. *J2: Denkw. <TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <hi rendition="#aq"><pb facs="#f0296" n="279"/> Ideen zu Festen und Feyerlichkeiten beim Empfang und Dasein unserer<lb/> Majestäten auf Verlangen abgegeben. Nun will er auf meinen Vorschlag<lb/> auch ein Gedicht fertigen.“</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>101.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Goethe- u. Schiller-Archiv. 8 S. 8°. Präsentat: e. zu Dresden 2ten Juni<lb/> 1805. b. zu Dresden den 7ten Juni 1805. (Antwort nicht erhalten) <hi rendition="#i">K</hi> (nach<lb/> Nr. 102): <hi rendition="#i">Jacobi</hi></hi> 15. Apr. 7 [!] Mai. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">1</hi>: Wahrheit 7,31. <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">2</hi>: Jean Pauls<lb/> sämmtl. Werke (2. Aufl.), Bd. 29, Berlin 1842, S. 330. </hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">39</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">30</hi></hi> Hofnung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi><lb/><hi rendition="#rkd">32</hi> kan <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">35</hi> Denkmählern] <hi rendition="#aq">aus</hi> Denkmälern, <hi rendition="#aq">davor gestr.</hi> auf <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">40</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">1</hi></hi> Einen]<lb/><hi rendition="#aq">aus</hi> einen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>,</hi> einen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">5</hi> unterſchreibe] <hi rendition="#aq">aus</hi> bin <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">16</hi> Aeuſſeres <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">19</hi> zum<lb/><hi rendition="#aq">bis</hi> Worte] dadurch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">27</hi> u. a.] <hi rendition="#aq">davor gestr.</hi> u. ſ. w. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">29</hi> der Philoſoph]<lb/><hi rendition="#aq">aus</hi> man <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">30</hi> obwol] <hi rendition="#aq">aus</hi> aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> ſolches] <hi rendition="#aq">danach *) aber keine Note dazu <hi rendition="#i">H</hi></hi><lb/> begreifliche] <hi rendition="#aq">aus</hi> Begreifliche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">35</hi> Wo] <hi rendition="#aq">aus</hi> Was <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">36</hi> ſpreche] <hi rendition="#aq">aus</hi> ſage <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi><lb/><hi rendition="#rkd">37</hi>f.</hi> Auf ſeine] <hi rendition="#aq">aus</hi> Aus ſeiner <hi rendition="#aq">oder umgekehrt <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">41</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">5</hi></hi> und anbauen] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi><lb/> dürfe] <hi rendition="#aq">aus</hi> müſſe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">6</hi> vor] <hi rendition="#aq">aus</hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">7</hi> das Blatt] <hi rendition="#aq">aus</hi> die Seite <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">9</hi> ſeinem]<lb/><hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">12</hi> Ausbeugungen] <hi rendition="#aq">davor gestr.</hi> Ent <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">15</hi> Hand] <hi rendition="#aq">aus</hi> Hände <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi><lb/><hi rendition="#rkd">16</hi> deine] <hi rendition="#aq">danach gestr.</hi> Viel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">18</hi> verſetzen] <hi rendition="#aq">aus</hi> ſetzen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">20</hi> Verdunklung]<lb/><hi rendition="#aq">aus</hi> Beſchränktheit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">21</hi> gegraben] <hi rendition="#aq">aus</hi> gräbt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> ſich] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">22</hi> Oeff-<lb/> nung dazu machen] <hi rendition="#aq">aus</hi> Ausſicht haben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>,</hi> Oefnung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi><hi rendition="#rkd"> 24</hi> drei Striche nachtr. <hi rendition="#i">H</hi><lb/><hi rendition="#rkd">30</hi> die Parenthese nachtr.</hi> <hi rendition="#rkd">33</hi> er <hi rendition="#aq">bis</hi> <hi rendition="#rkd">34</hi> widerlegte] <hi rendition="#aq">aus</hi> man immer etwas<lb/> anderes an ihm widerlegte, als er gemeint <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">36</hi> ſelber] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Perthes hatte am 25. März 1805 an Jean Paul geschrieben, Jacobi werde<lb/> Ende Mai von Eutin über Berlin, Dresden, Leipzig, Weimar, Frankfurt a. M.<lb/> nach München reisen und vorher noch an Jean Paul schreiben. <hi rendition="#b">40</hi>,<hi rendition="#rkd">13</hi> Frau<lb/> v. <hi rendition="#g">Kalb:</hi> s. Br. an J. P. Nr. 45. <hi rendition="#rkd">22</hi> <hi rendition="#g">Fichte</hi> reiste über Bayreuth nach<lb/> Erlangen, wo ihm eine Professur angetragen worden war; Ch. v. Kalb hatte<lb/> am 11. April an Jean Paul geschrieben: „Von Ihnen sagte er [Fichte], daß<lb/> mit Ihnen zu disputieren eine gute Übung wäre zum Versuch, wie und ob<lb/> man auf der scharfen Ideen-Zinne beharrte, weil Sie oft abwichen etc.“<lb/><hi rendition="#b">41</hi>,<hi rendition="#rkd">7</hi> <hi rendition="#g">Blatt von Monsieur:</hi> Clavis S. 165 (I. Abt., IX, 500,<hi rendition="#rkd">1</hi>ff.). <hi rendition="#rkd">9</hi> <hi rendition="#g">Öffent-<lb/> liches Urtheil:</hi> s. Bd. IV, 340, zu Nr. 106. Fichte hatte an der betreffenden<lb/> Stelle erwähnt, daß Herder und sein Geistesverwandter Jean Paul den<lb/> ironischen Vorschlag, der Kritik der Vernunft eine Metaphysik der Sprache<lb/> vorauszuschicken, für Ernst genommen hätten. <hi rendition="#rkd">24</hi> Die Gedankenstriche<lb/> deuten an: Bayreuth.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>102.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Apelt. Präsentat: 6 Mai 5. <hi rendition="#i">K</hi> (nach Nr. 100): <hi rendition="#i">Eman.</hi></hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">42</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">5</hi></hi> auf Einem<lb/> Wege] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">6</hi> haben wir Gatten] <hi rendition="#aq">aus</hi> hat ſich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Heinrich:</hi> Emanuels Diener, s. </hi><hi rendition="#b">73</hi>,<hi rendition="#rkd">10</hi><hi rendition="#aq">. <hi rendition="#g">Silber versilbern:</hi> vgl. Nr. 492†.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head>103.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi> (nach Nr. 101): <hi rendition="#i">Wagner</hi></hi> 7 [!] Mai. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">1</hi>: Mosengeil Nr. 4. *<hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">2</hi>: Denkw.<lb/> 3,125. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 46. <hi rendition="#b">42</hi>,<hi rendition="#rkd">11</hi> </hi>25] 15<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi></hi><hi rendition="#sup">1</hi> <hi rendition="#rkd">13</hi> <hi rendition="#g">frei</hi>] <hi rendition="#aq">nicht gesperrt <hi rendition="#i">J</hi></hi><hi rendition="#sup">1</hi> <hi rendition="#rkd">16</hi> Eigen-<lb/></p> </div> </div> </div> </back> </text> </TEI> [279/0296]
Ideen zu Festen und Feyerlichkeiten beim Empfang und Dasein unserer
Majestäten auf Verlangen abgegeben. Nun will er auf meinen Vorschlag
auch ein Gedicht fertigen.“
101.
H: Goethe- u. Schiller-Archiv. 8 S. 8°. Präsentat: e. zu Dresden 2ten Juni
1805. b. zu Dresden den 7ten Juni 1805. (Antwort nicht erhalten) K (nach
Nr. 102): Jacobi 15. Apr. 7 [!] Mai. J1: Wahrheit 7,31. J2: Jean Pauls
sämmtl. Werke (2. Aufl.), Bd. 29, Berlin 1842, S. 330. 39,30 Hofnung K
32 kan K 35 Denkmählern] aus Denkmälern, davor gestr. auf H 40,1 Einen]
aus einen H, einen K 5 unterſchreibe] aus bin H 16 Aeuſſeres K 19 zum
bis Worte] dadurch K 27 u. a.] davor gestr. u. ſ. w. H 29 der Philoſoph]
aus man H 30 obwol] aus aber H ſolches] danach *) aber keine Note dazu H
begreifliche] aus Begreifliche H 35 Wo] aus Was H 36 ſpreche] aus ſage H
37f. Auf ſeine] aus Aus ſeiner oder umgekehrt H 41,5 und anbauen] nachtr. H
dürfe] aus müſſe H 6 vor] aus in H 7 das Blatt] aus die Seite H 9 ſeinem]
nachtr. H 12 Ausbeugungen] davor gestr. Ent H 15 Hand] aus Hände H
16 deine] danach gestr. Viel H 18 verſetzen] aus ſetzen H 20 Verdunklung]
aus Beſchränktheit H 21 gegraben] aus gräbt H ſich] nachtr. H 22 Oeff-
nung dazu machen] aus Ausſicht haben H, Oefnung K 24 drei Striche nachtr. H
30 die Parenthese nachtr. 33 er bis 34 widerlegte] aus man immer etwas
anderes an ihm widerlegte, als er gemeint H 36 ſelber] nachtr. H
Perthes hatte am 25. März 1805 an Jean Paul geschrieben, Jacobi werde
Ende Mai von Eutin über Berlin, Dresden, Leipzig, Weimar, Frankfurt a. M.
nach München reisen und vorher noch an Jean Paul schreiben. 40,13 Frau
v. Kalb: s. Br. an J. P. Nr. 45. 22 Fichte reiste über Bayreuth nach
Erlangen, wo ihm eine Professur angetragen worden war; Ch. v. Kalb hatte
am 11. April an Jean Paul geschrieben: „Von Ihnen sagte er [Fichte], daß
mit Ihnen zu disputieren eine gute Übung wäre zum Versuch, wie und ob
man auf der scharfen Ideen-Zinne beharrte, weil Sie oft abwichen etc.“
41,7 Blatt von Monsieur: Clavis S. 165 (I. Abt., IX, 500,1ff.). 9 Öffent-
liches Urtheil: s. Bd. IV, 340, zu Nr. 106. Fichte hatte an der betreffenden
Stelle erwähnt, daß Herder und sein Geistesverwandter Jean Paul den
ironischen Vorschlag, der Kritik der Vernunft eine Metaphysik der Sprache
vorauszuschicken, für Ernst genommen hätten. 24 Die Gedankenstriche
deuten an: Bayreuth.
102.
H: Apelt. Präsentat: 6 Mai 5. K (nach Nr. 100): Eman. 42,5 auf Einem
Wege] nachtr. H 6 haben wir Gatten] aus hat ſich H
Heinrich: Emanuels Diener, s. 73,10. Silber versilbern: vgl. Nr. 492†.
103.
K (nach Nr. 101): Wagner 7 [!] Mai. J1: Mosengeil Nr. 4. *J2: Denkw.
3,125. B: Nr. 46. 42,11 25] 15 J1 13 frei] nicht gesperrt J1 16 Eigen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription.
(2016-11-22T15:13:57Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2016-11-22T15:13:57Z)
Weitere Informationen:Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen). Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |