Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 8. Berlin, 1955.608--612. HH: Berlin JP. 322,2 Die Dienstmagd Anna wird 1809/10 des öfteren erwähnt, vgl. 613. H: Berlin JP. Auf der Rücks. von Ottos Hand: "Das Leben und die 614. H: Berlin JP. Dank für Geburtstagsgeschenke an die Kinder. Der "andere" Dank, 615. H: Berlin JP. 616. H: Berlin JP. Terminus ad quem: 1812 (Nachmittagsschreiben). 617. H: Berlin JP. Auf der Rücks. von Ottos Hand: "Witterung". 323,10 Terminus a quo: 1812 (Zeitungsache). Mozin: Französisch-deutsches 618--624. HH: Berlin JP. 324,4 gewiß] aus wahrscheinlich 324,5 M. = Mumm? vgl. Nr. 217. 17 Der Anfang vielleicht verschrieben 625. H: Kat. 41 der Dieterichschen Univ.-Buchh., Göttingen. Fehlende Briefe Jean Pauls 1. An Fr. Ferd. Hempel in Altenburg. Bayreuth, 14. (?) Jan. 1820. Vgl. 6,19f., 9,26--28. Bitte um die Osterländischen Blätter und die "Nacht- gedanken über das Abc-Buch". Karoline, die das Billett bestellen sollte, reiste nicht über Altenburg. 2. An Max Richter in München. Bayreuth, 10. Febr. 1820. B: Nr. 13. A: Nr. 20. Der Brief war einem Paket beigegeben, das am 18. Febr. 608—612. HH: Berlin JP. 322,2 Die Dienstmagd Anna wird 1809/10 des öfteren erwähnt, vgl. 613. H: Berlin JP. Auf der Rücks. von Ottos Hand: „Das Leben und die 614. H: Berlin JP. Dank für Geburtstagsgeschenke an die Kinder. Der „andere“ Dank, 615. H: Berlin JP. 616. H: Berlin JP. Terminus ad quem: 1812 (Nachmittagsſchreiben). 617. H: Berlin JP. Auf der Rücks. von Ottos Hand: „Witterung“. 323,10 Terminus a quo: 1812 (Zeitungſache). Mozin: Französisch-deutsches 618—624. HH: Berlin JP. 324,4 gewiß] aus wahrſcheinlich 324,5 M. = Mumm? vgl. Nr. 217. 17 Der Anfang vielleicht verschrieben 625. H: Kat. 41 der Dieterichschen Univ.-Buchh., Göttingen. Fehlende Briefe Jean Pauls 1. An Fr. Ferd. Hempel in Altenburg. Bayreuth, 14. (?) Jan. 1820. Vgl. 6,19f., 9,26—28. Bitte um die Osterländischen Blätter und die „Nacht- gedanken über das Abc-Buch“. Karoline, die das Billett bestellen sollte, reiste nicht über Altenburg. 2. An Max Richter in München. Bayreuth, 10. Febr. 1820. B: Nr. 13. A: Nr. 20. Der Brief war einem Paket beigegeben, das am 18. Febr. <TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0451" n="439"/> <div n="3"> <head>608—612.</head><lb/> <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">HH</hi>: Berlin JP.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">322,</hi> </hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">2</hi> </hi> <hi rendition="#aq"> </hi> <hi rendition="#aq">Die Dienstmagd Anna wird 1809/10 des öfteren erwähnt, vgl.<lb/> Br. VI, <hi rendition="#b">73,</hi><hi rendition="#rkd">15</hi>, <hi rendition="#b">158,</hi><hi rendition="#rkd">33</hi> u. ö.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>613.</head><lb/> <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. Auf der Rücks. von Ottos Hand: „Das Leben und die<lb/> Ehe sind sich in so fern gleich, als diese mittelst der Aussicht auf die<lb/> Scheidung, jenes auf den — auch willkührlich erwählten — Tod erträglich<lb/> oder sogar angenehm werden.“</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>614.</head><lb/> <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Dank für Geburtstagsgeschenke an die Kinder. Der „andere“ Dank,<lb/> den Otto verdient hätte, spielt wohl auf dessen Kinderlosigkeit an.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>615.</head><lb/> <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>616.</head><lb/> <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Terminus ad quem: 1812</hi> (Nachmittagsſchreiben).</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>617.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. Auf der Rücks. von Ottos Hand: „Witterung“.</hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">323,</hi></hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">10</hi></hi><lb/> Als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Neutrum</hi>] üdZ</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Terminus a quo: 1812</hi> (Zeitungſache). <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Mozin:</hi> Französisch-deutsches<lb/> Wörterbuch, 1811—12, vgl. Br. VI,</hi> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">261,</hi></hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">4</hi></hi><hi rendition="#aq">†.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head>618—624.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">HH</hi>: Berlin JP.</hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">324,</hi></hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">4</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>gewiß] <hi rendition="#aq">aus</hi> wahrſcheinlich</p><lb/> <p> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">324,</hi> </hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">5</hi> </hi> <hi rendition="#aq"> </hi> <hi rendition="#aq">M. = Mumm? vgl. Nr. 217. 17 Der Anfang vielleicht verschrieben<lb/> für „Guten Morgen“; doch vgl. <hi rendition="#b">235,</hi><hi rendition="#rkd">5</hi>f.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>625.</head><lb/> <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Kat. 41 der Dieterichschen Univ.-Buchh., Göttingen.</hi> </p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">Fehlende Briefe Jean Pauls</hi> </hi> </head><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">1. An Fr. Ferd. <hi rendition="#g">Hempel</hi> in Altenburg. Bayreuth, 14. (?) Jan. 1820.<lb/> Vgl. <hi rendition="#b">6,</hi><hi rendition="#rkd">19</hi>f., <hi rendition="#b">9,</hi><hi rendition="#rkd">26—28</hi>. Bitte um die Osterländischen Blätter und die „Nacht-<lb/> gedanken über das Abc-Buch“. Karoline, die das Billett bestellen sollte,<lb/> reiste nicht über Altenburg.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">2. An <hi rendition="#g">Max Richter</hi> in München. Bayreuth, 10. Febr. 1820. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 13.<lb/><hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 20. Der Brief war einem Paket beigegeben, das am 18. Febr.<lb/></hi> </item> </list> </div> </div> </back> </text> </TEI> [439/0451]
608—612.
HH: Berlin JP.
322,2 Die Dienstmagd Anna wird 1809/10 des öfteren erwähnt, vgl.
Br. VI, 73,15, 158,33 u. ö.
613.
H: Berlin JP. Auf der Rücks. von Ottos Hand: „Das Leben und die
Ehe sind sich in so fern gleich, als diese mittelst der Aussicht auf die
Scheidung, jenes auf den — auch willkührlich erwählten — Tod erträglich
oder sogar angenehm werden.“
614.
H: Berlin JP.
Dank für Geburtstagsgeschenke an die Kinder. Der „andere“ Dank,
den Otto verdient hätte, spielt wohl auf dessen Kinderlosigkeit an.
615.
H: Berlin JP.
616.
H: Berlin JP.
Terminus ad quem: 1812 (Nachmittagsſchreiben).
617.
H: Berlin JP. Auf der Rücks. von Ottos Hand: „Witterung“. 323,10
Als Neutrum] üdZ
Terminus a quo: 1812 (Zeitungſache). Mozin: Französisch-deutsches
Wörterbuch, 1811—12, vgl. Br. VI, 261,4†.
618—624.
HH: Berlin JP. 324,4 gewiß] aus wahrſcheinlich
324,5 M. = Mumm? vgl. Nr. 217. 17 Der Anfang vielleicht verschrieben
für „Guten Morgen“; doch vgl. 235,5f.
625.
H: Kat. 41 der Dieterichschen Univ.-Buchh., Göttingen.
Fehlende Briefe Jean Pauls
1. An Fr. Ferd. Hempel in Altenburg. Bayreuth, 14. (?) Jan. 1820.
Vgl. 6,19f., 9,26—28. Bitte um die Osterländischen Blätter und die „Nacht-
gedanken über das Abc-Buch“. Karoline, die das Billett bestellen sollte,
reiste nicht über Altenburg.
2. An Max Richter in München. Bayreuth, 10. Febr. 1820. B: Nr. 13.
A: Nr. 20. Der Brief war einem Paket beigegeben, das am 18. Febr.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe08_1955 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe08_1955/451 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 8. Berlin, 1955, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe08_1955/451>, abgerufen am 16.02.2025. |