Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 9. Berlin, 1964.
Friedrich Richter am Tage der Geburt von Benno Osmund. 23 erlebst Keine Unterschrift. 258,31--34. Der Bayreuther Schulrat J. B. Graser schreibt am 17. April 1819 an Niethammer: "Daß Ihnen der Todesfall von Jakobi sehr nahe ging, kann ich mir wohl denken. Jean Paul war gleichfalls ungemein davon angegriffen. Es wurde der Eindruck auf diesen durch einen besondren Um- stand verstärkt. Seine Familie hatte ihm die Nachricht davon vorenthalten, und hatte zur Absicht, ihn wenigstens sein bevorstehendes Geburtstagfest vorerst fröhlich feyern zu lassen; allein er erhielt die Nachricht gerade an diesem Tage von Heidelberg aus." S. Auktionskatalog 65 Karl & Faber, München (1958), S. 99, Nr. 850. 266,24ff. Nach Feststellung von Horst Heldmann (Nürnberg) logierte Jean Paul damals in Erlangen im Gasthof zur Blauen Glocke (jetzt Haupt- str. 46). Mit dem Schützenberg ist wahrscheinlich der Burgberg gemeint, wo zu Pfingsten die altberühmte Bergkirchweih gefeiert wurde. 270,29--31. Vgl. die Schilderung des vollgepackten Wagens in der Selina, II. Abt., IV, 222,27--30. 272,16 Köster: richtig Küster. 275,14 Einen Leibarzt König gab es in Stuttgart nicht; vermutlich ist Wilhelm Friedrich Ludwig gemeint (1790--1865), der 1816 Leibarzt des Königs Friedrich wurde; s. Schwäbische Lebensbilder, Bd. V, Stuttgart 1950, S. 228ff. 301f., Nr. 574. Über diesen Aufenthalt Jean Pauls in Altenburg berichtet ein Aufsatz in den von Fr. Ferd. Hempel herausgegebenen Osterländischen Blättern, 2. Okt. 1819, Nr. 19, S. 314f. Von den vier Töchtern des Kommer- zienkommissars und Kammerrats Johann Heinrich Reichenbach in Alten- burg (1736--1806), die damals alle schon verheiratet waren, sind hier ver- mutlich gemeint Henriette (1775--1857), die seit 1792 mit dem Obermedi- zinalrat Dr. Johann Friedrich Pierer in Altenburg verheiratet war, und Karoline (1780--1835), die mit einem Handelskommissar Hofmann in Altenburg verheiratet gewesen, aber geschieden war. (Mitteilung von Horst Heldmann.) Clemens Brentano hat seinen "Godwi" (1801) den drei Schwe- stern Minna (Wilhelmine), Julie und Henriette gewidmet. 312f., Nr. 596. Original jetzt im Schiller-Nationalmuseum, Marbach, 4 S. 8° (2 2/3 von Jean Paul, 1 1/3 von Karoline). 312,32 gaben] lies geben [verb. aus gaben aus gibt] 313,6 funfzigjährige 10 "Zu früh" [nachtr. = zu bald] wie du schriebst, anstatt "früh oder am Morgen" ist ein Provin- zialismus so wie "zu Nachts" [beides von Jean Paul selber früher oft gebraucht] -- Unter dem Durchsehen des heute zum Drucke nach Stuttgart abgegangnen Büchelchens über die Doppelwörter hab' [aus traf] ich deine Schreibkrüpel [aus kalligraphischen Krüpel] auf Einen Haufen versammelt: nämlich w, v, a, t (das du viel zu klein machst), ck (lieber c k) -- Zall (Zahl, weil du das h zu kurz machst), st und ß (beide zu klein und zu wenig unterschieden) ... Nl (was M heissen soll,
Friedrich Richter am Tage der Geburt von Benno Osmund. 23 erlebſt Keine Unterschrift. 258,31—34. Der Bayreuther Schulrat J. B. Graser schreibt am 17. April 1819 an Niethammer: „Daß Ihnen der Todesfall von Jakobi sehr nahe ging, kann ich mir wohl denken. Jean Paul war gleichfalls ungemein davon angegriffen. Es wurde der Eindruck auf diesen durch einen besondren Um- stand verstärkt. Seine Familie hatte ihm die Nachricht davon vorenthalten, und hatte zur Absicht, ihn wenigstens sein bevorstehendes Geburtstagfest vorerst fröhlich feyern zu lassen; allein er erhielt die Nachricht gerade an diesem Tage von Heidelberg aus.“ S. Auktionskatalog 65 Karl & Faber, München (1958), S. 99, Nr. 850. 266,24ff. Nach Feststellung von Horst Heldmann (Nürnberg) logierte Jean Paul damals in Erlangen im Gasthof zur Blauen Glocke (jetzt Haupt- str. 46). Mit dem Schützenberg ist wahrscheinlich der Burgberg gemeint, wo zu Pfingsten die altberühmte Bergkirchweih gefeiert wurde. 270,29—31. Vgl. die Schilderung des vollgepackten Wagens in der Selina, II. Abt., IV, 222,27—30. 272,16 Köster: richtig Küster. 275,14 Einen Leibarzt König gab es in Stuttgart nicht; vermutlich ist Wilhelm Friedrich Ludwig gemeint (1790—1865), der 1816 Leibarzt des Königs Friedrich wurde; s. Schwäbische Lebensbilder, Bd. V, Stuttgart 1950, S. 228ff. 301f., Nr. 574. Über diesen Aufenthalt Jean Pauls in Altenburg berichtet ein Aufsatz in den von Fr. Ferd. Hempel herausgegebenen Osterländischen Blättern, 2. Okt. 1819, Nr. 19, S. 314f. Von den vier Töchtern des Kommer- zienkommissars und Kammerrats Johann Heinrich Reichenbach in Alten- burg (1736—1806), die damals alle schon verheiratet waren, sind hier ver- mutlich gemeint Henriette (1775—1857), die seit 1792 mit dem Obermedi- zinalrat Dr. Johann Friedrich Pierer in Altenburg verheiratet war, und Karoline (1780—1835), die mit einem Handelskommissar Hofmann in Altenburg verheiratet gewesen, aber geschieden war. (Mitteilung von Horst Heldmann.) Clemens Brentano hat seinen „Godwi“ (1801) den drei Schwe- stern Minna (Wilhelmine), Julie und Henriette gewidmet. 312f., Nr. 596. Original jetzt im Schiller-Nationalmuseum, Marbach, 4 S. 8° (2⅔ von Jean Paul, 1⅓ von Karoline). 312,32 gaben] lies geben [verb. aus gaben aus gibt] 313,6 funfzigjährige 10 „Zu früh“ [nachtr. = zu bald] wie du ſchriebſt, anſtatt „früh oder am Morgen“ iſt ein Provin- zialiſmus ſo wie „zu Nachts“ [beides von Jean Paul selber früher oft gebraucht] — Unter dem Durchſehen des heute zum Drucke nach Stuttgart abgegangnen Büchelchens über die Doppelwörter hab’ [aus traf] ich deine Schreibkrüpel [aus kalligraphiſchen Krüpel] auf Einen Haufen verſammelt: nämlich w, v, a, t (das du viel zu klein machſt), ck (lieber c k) — Zall (Zahl, weil du das h zu kurz machſt), ſt und ß (beide zu klein und zu wenig unterſchieden) ... Nl (was M heiſſen ſoll, <TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0052" n="45"/> Friedrich Richter am Tage der Geburt von Benno Osmund.</hi><hi rendition="#rkd">23</hi> erlebſt<lb/><hi rendition="#aq">Keine Unterschrift.</hi></item><lb/> <item> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">258</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">31—34</hi> </hi> <hi rendition="#aq">. Der Bayreuther Schulrat J. B. Graser schreibt am 17. April<lb/> 1819 an Niethammer: „Daß Ihnen der Todesfall von Jakobi sehr nahe ging,<lb/> kann ich mir wohl denken. Jean Paul war gleichfalls ungemein davon<lb/> angegriffen. Es wurde der Eindruck auf diesen durch einen besondren Um-<lb/> stand verstärkt. Seine Familie hatte ihm die Nachricht davon vorenthalten,<lb/> und hatte zur Absicht, ihn wenigstens sein bevorstehendes Geburtstagfest<lb/> vorerst fröhlich feyern zu lassen; allein er erhielt die Nachricht gerade an<lb/> diesem Tage von Heidelberg aus.“ S. Auktionskatalog 65 Karl & Faber,<lb/> München (1958), S. 99, Nr. 850.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">266</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">24</hi> </hi> <hi rendition="#aq">ff. Nach Feststellung von Horst Heldmann (Nürnberg) logierte<lb/> Jean Paul damals in Erlangen im Gasthof zur Blauen Glocke (jetzt Haupt-<lb/> str. 46). Mit dem Schützenberg ist wahrscheinlich der Burgberg gemeint,<lb/> wo zu Pfingsten die altberühmte Bergkirchweih gefeiert wurde.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">270</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">29—31</hi> </hi> <hi rendition="#aq">. Vgl. die Schilderung des vollgepackten Wagens in der Selina,<lb/> II. Abt., IV, 222,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">27—30</hi> </hi> <hi rendition="#aq">.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">272</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">16</hi> </hi> <hi rendition="#aq"> </hi> <hi rendition="#aq">Köster: richtig Küster.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">275</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">14</hi> </hi> <hi rendition="#aq"> </hi> <hi rendition="#aq">Einen Leibarzt König gab es in Stuttgart nicht; vermutlich ist<lb/> Wilhelm Friedrich Ludwig gemeint (1790—1865), der 1816 Leibarzt des<lb/> Königs Friedrich wurde; s. Schwäbische Lebensbilder, Bd. V, Stuttgart<lb/> 1950, S. 228ff.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">301</hi> </hi> <hi rendition="#aq">f., Nr. 574. Über diesen Aufenthalt Jean Pauls in Altenburg berichtet<lb/> ein Aufsatz in den von Fr. Ferd. Hempel herausgegebenen Osterländischen<lb/> Blättern, 2. Okt. 1819, Nr. 19, S. 314f. Von den vier Töchtern des Kommer-<lb/> zienkommissars und Kammerrats Johann Heinrich Reichenbach in Alten-<lb/> burg (1736—1806), die damals alle schon verheiratet waren, sind hier ver-<lb/> mutlich gemeint Henriette (1775—1857), die seit 1792 mit dem Obermedi-<lb/> zinalrat Dr. Johann Friedrich Pierer in Altenburg verheiratet war, und<lb/> Karoline (1780—1835), die mit einem Handelskommissar Hofmann in<lb/> Altenburg verheiratet gewesen, aber geschieden war. (Mitteilung von Horst<lb/> Heldmann.) Clemens Brentano hat seinen „Godwi“ (1801) den drei Schwe-<lb/> stern Minna (Wilhelmine), Julie und Henriette gewidmet.</hi> </item><lb/> <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">312</hi></hi><hi rendition="#aq">f., Nr. 596. Original jetzt im Schiller-Nationalmuseum, Marbach,<lb/> 4 S. 8° (2⅔ von Jean Paul, 1⅓ von Karoline).</hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">312</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">32</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>gaben] <hi rendition="#aq">lies</hi> geben<lb/> [<hi rendition="#aq">verb. aus</hi> gaben <hi rendition="#aq">aus</hi> gibt] <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">313</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">6</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>funfzigjährige <hi rendition="#rkd">10</hi> „Zu früh“ [<hi rendition="#aq">nachtr.</hi><lb/> = zu bald] wie du ſchriebſt, anſtatt „früh oder am Morgen“ iſt ein Provin-<lb/> zialiſmus ſo wie „zu Nachts“ [<hi rendition="#aq">beides von Jean Paul selber früher oft gebraucht</hi>]<lb/> — Unter dem Durchſehen des heute zum Drucke nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Stuttgart</hi></hi> abgegangnen<lb/> Büchelchens über die Doppelwörter hab’ [<hi rendition="#aq">aus</hi> traf] ich deine Schreibkrüpel [<hi rendition="#aq">aus</hi><lb/> kalligraphiſchen Krüpel] auf Einen Haufen verſammelt: nämlich w, v, a, t (das<lb/> du viel zu klein machſt), ck (lieber c k) — Zall (Zahl, weil du das h zu kurz machſt),<lb/> ſt und ß (beide zu klein und zu wenig unterſchieden) ... Nl (was M heiſſen ſoll,<lb/></item> </list> </div> </div> </back> </text> </TEI> [45/0052]
Friedrich Richter am Tage der Geburt von Benno Osmund. 23 erlebſt
Keine Unterschrift.
258,31—34. Der Bayreuther Schulrat J. B. Graser schreibt am 17. April
1819 an Niethammer: „Daß Ihnen der Todesfall von Jakobi sehr nahe ging,
kann ich mir wohl denken. Jean Paul war gleichfalls ungemein davon
angegriffen. Es wurde der Eindruck auf diesen durch einen besondren Um-
stand verstärkt. Seine Familie hatte ihm die Nachricht davon vorenthalten,
und hatte zur Absicht, ihn wenigstens sein bevorstehendes Geburtstagfest
vorerst fröhlich feyern zu lassen; allein er erhielt die Nachricht gerade an
diesem Tage von Heidelberg aus.“ S. Auktionskatalog 65 Karl & Faber,
München (1958), S. 99, Nr. 850.
266,24ff. Nach Feststellung von Horst Heldmann (Nürnberg) logierte
Jean Paul damals in Erlangen im Gasthof zur Blauen Glocke (jetzt Haupt-
str. 46). Mit dem Schützenberg ist wahrscheinlich der Burgberg gemeint,
wo zu Pfingsten die altberühmte Bergkirchweih gefeiert wurde.
270,29—31. Vgl. die Schilderung des vollgepackten Wagens in der Selina,
II. Abt., IV, 222,27—30.
272,16 Köster: richtig Küster.
275,14 Einen Leibarzt König gab es in Stuttgart nicht; vermutlich ist
Wilhelm Friedrich Ludwig gemeint (1790—1865), der 1816 Leibarzt des
Königs Friedrich wurde; s. Schwäbische Lebensbilder, Bd. V, Stuttgart
1950, S. 228ff.
301f., Nr. 574. Über diesen Aufenthalt Jean Pauls in Altenburg berichtet
ein Aufsatz in den von Fr. Ferd. Hempel herausgegebenen Osterländischen
Blättern, 2. Okt. 1819, Nr. 19, S. 314f. Von den vier Töchtern des Kommer-
zienkommissars und Kammerrats Johann Heinrich Reichenbach in Alten-
burg (1736—1806), die damals alle schon verheiratet waren, sind hier ver-
mutlich gemeint Henriette (1775—1857), die seit 1792 mit dem Obermedi-
zinalrat Dr. Johann Friedrich Pierer in Altenburg verheiratet war, und
Karoline (1780—1835), die mit einem Handelskommissar Hofmann in
Altenburg verheiratet gewesen, aber geschieden war. (Mitteilung von Horst
Heldmann.) Clemens Brentano hat seinen „Godwi“ (1801) den drei Schwe-
stern Minna (Wilhelmine), Julie und Henriette gewidmet.
312f., Nr. 596. Original jetzt im Schiller-Nationalmuseum, Marbach,
4 S. 8° (2⅔ von Jean Paul, 1⅓ von Karoline). 312,32 gaben] lies geben
[verb. aus gaben aus gibt] 313,6 funfzigjährige 10 „Zu früh“ [nachtr.
= zu bald] wie du ſchriebſt, anſtatt „früh oder am Morgen“ iſt ein Provin-
zialiſmus ſo wie „zu Nachts“ [beides von Jean Paul selber früher oft gebraucht]
— Unter dem Durchſehen des heute zum Drucke nach Stuttgart abgegangnen
Büchelchens über die Doppelwörter hab’ [aus traf] ich deine Schreibkrüpel [aus
kalligraphiſchen Krüpel] auf Einen Haufen verſammelt: nämlich w, v, a, t (das
du viel zu klein machſt), ck (lieber c k) — Zall (Zahl, weil du das h zu kurz machſt),
ſt und ß (beide zu klein und zu wenig unterſchieden) ... Nl (was M heiſſen ſoll,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe09_1964 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe09_1964/52 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 9. Berlin, 1964, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe09_1964/52>, abgerufen am 16.02.2025. |