Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Buch -- Ausgangspunkte des römischen Rechts.

Wir wenden uns jetzt der auf Verfolgung rein vermögens-
rechtlicher Ansprüche gerichteten Selbsthülfe zu und erinnern
daran, daß wir auch hier von dem Fall der Zweifellosigkeit des
Anspruches ausgehen. Diese Zweifellosigkeit gab, wie wir
sahen, im System der Selbsthülfe den Ausschlag, indem sie es
dem Berechtigten ebenso leicht machte, für eine etwa nöthig
werdende gewaltsame Vollstreckung der Selbsthülfe ausreichende
Unterstützung zu finden, als sie umgekehrt dem Verpflichteten
es erschwerte, seinerseits fremden Beistand zu gewinnen. Sie
ließ sich aber hinsichtlich aller vermögensrechtlichen Ansprüche
und Erwerbungen dadurch stets herbeiführen, daß man zu den
Rechtsgeschäften, durch die sie begründet wurden, Zeugen hin-
zuzog. Wie wir nun im vindex einen Beistand des Ver-
pflichteten gefunden haben, der sich derselben Gefahr aussetzte,
der letzterer selbst unterlag, so werden wir jetzt in den Zeugen
des Rechtsgeschäftes Beistände des Klägers kennen lernen, die
die Realisirung seines Anspruches zu ihrer eignen Sache machen.

Der solenne Akt der Eingehung eines Rechtsgeschäftes vor
Zeugen hieß in seiner Anwendung auf Begründung des Eigen-
thums und anderer unmittelbarer Herrschaftsverhältnisse man-
cipatio,
in seiner Anwendung auf Obligationen nexum. Die
uns bekannte Gestalt desselben ist offenbar eine spätere, denn
der libripens weist auf die Zeit hin, als bereits das Metall all-
gemeines
Tauschmittel geworden war, 50) sowie höchst wahr-

und heutiger Auffassung und ein bedeutender Fortschritt der letzteren vorliegt.
Die Anknüpfung dieser Eigenthümlichkeit an das System der Privatrache ist
hier nur im Vorübergehn geschehen und erklärt dieselbe nur von einer Seite;
von einer andern Seite wird dies im zweiten System bei Gelegenheit einer
Untersuchung über den obligatorischen Grund der römischen Obligationen ge-
schehen.
50) Die allgemeine Benutzung des Metalls als Tauschmittels ist jünger,
als der unmittelbare Austausch der Objekte, pecu-nia erst eine Ableitung von
pecus, dem ursprünglichsten beweglichen Werthobjekt. In Vieh wurde ge-
brücht, daher peculatus = Diebstahl an dem öffentlichen Vieh. Neben Vieh
kömmt auch das Getreide vor, stips, daher stipendium (stipem dare) Sold
Erſtes Buch — Ausgangspunkte des römiſchen Rechts.

Wir wenden uns jetzt der auf Verfolgung rein vermögens-
rechtlicher Anſprüche gerichteten Selbſthülfe zu und erinnern
daran, daß wir auch hier von dem Fall der Zweifelloſigkeit des
Anſpruches ausgehen. Dieſe Zweifelloſigkeit gab, wie wir
ſahen, im Syſtem der Selbſthülfe den Ausſchlag, indem ſie es
dem Berechtigten ebenſo leicht machte, für eine etwa nöthig
werdende gewaltſame Vollſtreckung der Selbſthülfe ausreichende
Unterſtützung zu finden, als ſie umgekehrt dem Verpflichteten
es erſchwerte, ſeinerſeits fremden Beiſtand zu gewinnen. Sie
ließ ſich aber hinſichtlich aller vermögensrechtlichen Anſprüche
und Erwerbungen dadurch ſtets herbeiführen, daß man zu den
Rechtsgeſchäften, durch die ſie begründet wurden, Zeugen hin-
zuzog. Wie wir nun im vindex einen Beiſtand des Ver-
pflichteten gefunden haben, der ſich derſelben Gefahr ausſetzte,
der letzterer ſelbſt unterlag, ſo werden wir jetzt in den Zeugen
des Rechtsgeſchäftes Beiſtände des Klägers kennen lernen, die
die Realiſirung ſeines Anſpruches zu ihrer eignen Sache machen.

Der ſolenne Akt der Eingehung eines Rechtsgeſchäftes vor
Zeugen hieß in ſeiner Anwendung auf Begründung des Eigen-
thums und anderer unmittelbarer Herrſchaftsverhältniſſe man-
cipatio,
in ſeiner Anwendung auf Obligationen nexum. Die
uns bekannte Geſtalt deſſelben iſt offenbar eine ſpätere, denn
der libripens weiſt auf die Zeit hin, als bereits das Metall all-
gemeines
Tauſchmittel geworden war, 50) ſowie höchſt wahr-

und heutiger Auffaſſung und ein bedeutender Fortſchritt der letzteren vorliegt.
Die Anknüpfung dieſer Eigenthümlichkeit an das Syſtem der Privatrache iſt
hier nur im Vorübergehn geſchehen und erklärt dieſelbe nur von einer Seite;
von einer andern Seite wird dies im zweiten Syſtem bei Gelegenheit einer
Unterſuchung über den obligatoriſchen Grund der römiſchen Obligationen ge-
ſchehen.
50) Die allgemeine Benutzung des Metalls als Tauſchmittels iſt jünger,
als der unmittelbare Austauſch der Objekte, pecu-nia erſt eine Ableitung von
pecus, dem urſprünglichſten beweglichen Werthobjekt. In Vieh wurde ge-
brücht, daher peculatus = Diebſtahl an dem öffentlichen Vieh. Neben Vieh
kömmt auch das Getreide vor, stips, daher stipendium (stipem dare) Sold
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0150" n="132"/>
                <fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Buch &#x2014; Ausgangspunkte des römi&#x017F;chen Rechts.</fw><lb/>
                <p>Wir wenden uns jetzt der auf Verfolgung rein vermögens-<lb/>
rechtlicher An&#x017F;prüche gerichteten Selb&#x017F;thülfe zu und erinnern<lb/>
daran, daß wir auch hier von dem Fall der Zweifello&#x017F;igkeit des<lb/>
An&#x017F;pruches ausgehen. Die&#x017F;e Zweifello&#x017F;igkeit gab, wie wir<lb/>
&#x017F;ahen, im Sy&#x017F;tem der Selb&#x017F;thülfe den Aus&#x017F;chlag, indem &#x017F;ie es<lb/>
dem Berechtigten eben&#x017F;o leicht machte, für eine etwa nöthig<lb/>
werdende gewalt&#x017F;ame Voll&#x017F;treckung der Selb&#x017F;thülfe ausreichende<lb/>
Unter&#x017F;tützung zu finden, als &#x017F;ie umgekehrt dem Verpflichteten<lb/>
es er&#x017F;chwerte, &#x017F;einer&#x017F;eits fremden Bei&#x017F;tand zu gewinnen. Sie<lb/>
ließ &#x017F;ich aber hin&#x017F;ichtlich aller vermögensrechtlichen An&#x017F;prüche<lb/>
und Erwerbungen dadurch &#x017F;tets herbeiführen, daß man zu den<lb/>
Rechtsge&#x017F;chäften, durch die &#x017F;ie begründet wurden, Zeugen hin-<lb/>
zuzog. Wie wir nun im <hi rendition="#aq">vindex</hi> einen Bei&#x017F;tand des Ver-<lb/>
pflichteten gefunden haben, der &#x017F;ich der&#x017F;elben Gefahr aus&#x017F;etzte,<lb/>
der letzterer &#x017F;elb&#x017F;t unterlag, &#x017F;o werden wir jetzt in den Zeugen<lb/>
des Rechtsge&#x017F;chäftes Bei&#x017F;tände des Klägers kennen lernen, die<lb/>
die Reali&#x017F;irung &#x017F;eines An&#x017F;pruches zu ihrer eignen Sache machen.</p><lb/>
                <p>Der &#x017F;olenne Akt der Eingehung eines Rechtsge&#x017F;chäftes vor<lb/>
Zeugen hieß in &#x017F;einer Anwendung auf Begründung des Eigen-<lb/>
thums und anderer unmittelbarer Herr&#x017F;chaftsverhältni&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">man-<lb/>
cipatio,</hi> in &#x017F;einer Anwendung auf Obligationen <hi rendition="#aq">nexum.</hi> Die<lb/>
uns bekannte Ge&#x017F;talt de&#x017F;&#x017F;elben i&#x017F;t offenbar eine &#x017F;pätere, denn<lb/>
der <hi rendition="#aq">libripens</hi> wei&#x017F;t auf die Zeit hin, als bereits das Metall <hi rendition="#g">all-<lb/>
gemeines</hi> Tau&#x017F;chmittel geworden war, <note xml:id="seg2pn_6_1" next="#seg2pn_6_2" place="foot" n="50)">Die allgemeine Benutzung des Metalls als Tau&#x017F;chmittels i&#x017F;t jünger,<lb/>
als der unmittelbare Austau&#x017F;ch der Objekte, <hi rendition="#aq">pecu-nia</hi> er&#x017F;t eine Ableitung von<lb/><hi rendition="#aq">pecus,</hi> dem ur&#x017F;prünglich&#x017F;ten beweglichen Werthobjekt. In Vieh wurde ge-<lb/>
brücht, daher <hi rendition="#aq">peculatus</hi> = Dieb&#x017F;tahl an dem öffentlichen Vieh. Neben Vieh<lb/>
kömmt auch das Getreide vor, <hi rendition="#aq">stips,</hi> daher <hi rendition="#aq">stipendium (stipem dare)</hi> Sold</note> &#x017F;owie höch&#x017F;t wahr-<lb/><note xml:id="seg2pn_5_2" prev="#seg2pn_5_1" place="foot" n="49)">und heutiger Auffa&#x017F;&#x017F;ung und ein bedeutender Fort&#x017F;chritt der letzteren vorliegt.<lb/>
Die Anknüpfung die&#x017F;er Eigenthümlichkeit an das Sy&#x017F;tem der Privatrache i&#x017F;t<lb/>
hier nur im Vorübergehn ge&#x017F;chehen und erklärt die&#x017F;elbe nur von <hi rendition="#g">einer</hi> Seite;<lb/>
von einer andern Seite wird dies im zweiten Sy&#x017F;tem bei Gelegenheit einer<lb/>
Unter&#x017F;uchung über den obligatori&#x017F;chen Grund der römi&#x017F;chen Obligationen ge-<lb/>
&#x017F;chehen.</note><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0150] Erſtes Buch — Ausgangspunkte des römiſchen Rechts. Wir wenden uns jetzt der auf Verfolgung rein vermögens- rechtlicher Anſprüche gerichteten Selbſthülfe zu und erinnern daran, daß wir auch hier von dem Fall der Zweifelloſigkeit des Anſpruches ausgehen. Dieſe Zweifelloſigkeit gab, wie wir ſahen, im Syſtem der Selbſthülfe den Ausſchlag, indem ſie es dem Berechtigten ebenſo leicht machte, für eine etwa nöthig werdende gewaltſame Vollſtreckung der Selbſthülfe ausreichende Unterſtützung zu finden, als ſie umgekehrt dem Verpflichteten es erſchwerte, ſeinerſeits fremden Beiſtand zu gewinnen. Sie ließ ſich aber hinſichtlich aller vermögensrechtlichen Anſprüche und Erwerbungen dadurch ſtets herbeiführen, daß man zu den Rechtsgeſchäften, durch die ſie begründet wurden, Zeugen hin- zuzog. Wie wir nun im vindex einen Beiſtand des Ver- pflichteten gefunden haben, der ſich derſelben Gefahr ausſetzte, der letzterer ſelbſt unterlag, ſo werden wir jetzt in den Zeugen des Rechtsgeſchäftes Beiſtände des Klägers kennen lernen, die die Realiſirung ſeines Anſpruches zu ihrer eignen Sache machen. Der ſolenne Akt der Eingehung eines Rechtsgeſchäftes vor Zeugen hieß in ſeiner Anwendung auf Begründung des Eigen- thums und anderer unmittelbarer Herrſchaftsverhältniſſe man- cipatio, in ſeiner Anwendung auf Obligationen nexum. Die uns bekannte Geſtalt deſſelben iſt offenbar eine ſpätere, denn der libripens weiſt auf die Zeit hin, als bereits das Metall all- gemeines Tauſchmittel geworden war, 50) ſowie höchſt wahr- 49) 50) Die allgemeine Benutzung des Metalls als Tauſchmittels iſt jünger, als der unmittelbare Austauſch der Objekte, pecu-nia erſt eine Ableitung von pecus, dem urſprünglichſten beweglichen Werthobjekt. In Vieh wurde ge- brücht, daher peculatus = Diebſtahl an dem öffentlichen Vieh. Neben Vieh kömmt auch das Getreide vor, stips, daher stipendium (stipem dare) Sold 49) und heutiger Auffaſſung und ein bedeutender Fortſchritt der letzteren vorliegt. Die Anknüpfung dieſer Eigenthümlichkeit an das Syſtem der Privatrache iſt hier nur im Vorübergehn geſchehen und erklärt dieſelbe nur von einer Seite; von einer andern Seite wird dies im zweiten Syſtem bei Gelegenheit einer Unterſuchung über den obligatoriſchen Grund der römiſchen Obligationen ge- ſchehen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/150
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/150>, abgerufen am 24.11.2024.