Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch -- Ausgangspunkte des römischen Rechts.
ten ausgesprochenen letzten Willens dadurch auszuschließen, daß
man denselben unter die Garantie des Volks stellte, d. h. eine
lex zur Bestätigung desselben nachsuchte. Wie bei jedem andern
Beschluß erfolgte auch hier eine rogatio an das Volk, und letz-
teres stimmte ab, konnte also selbstverständlich diese Garantie
sogut versagen als ertheilen. Der Testator erlangte durch Er-
theilung derselben eine Sicherheit der demnächstigen Ausführung
seines Willens, wie sie ihm die Zuziehung noch so vieler Zen-
gen zu einem an sich exorbitanten und rechtlich zweifelhaften
Geschäft nicht hätte gewähren können.

Wenn nun das Volk bei der Testamentserrichtung in den
Comitien nicht bloß die passive Function eines Zeugen ausübte,
sondern abstimmte, als Gegenstand der Abstimmung sich aber
nur die Bekräftigung oder Verwerfung des Testamentes denken
läßt, so folgt daraus, daß die diesen Akt bezeichnenden Aus-
drücke testamentum, testari u. s. w. nicht den Sinn von Zeug-
niß u. s. w., sondern die oben etymologisch in testis nachge-
wiesene Bedeutung von "Sicherung" "Garantie" haben, unserer
Ansicht also eine bedeutende Unterstützung verleihen.

Der Zweck, im testis des ältesten Rechts einen Privatga-
ranten des unter seiner Mitwirkung geschlossenen Geschäfts
nachzuweisen, führte uns so eben auf einen Fall, in dem diese
Garantie für unzureichend erkannt und die des Volks an deren
Stelle gesetzt ward. An diesen Fall knüpfen wir im folgenden
noch eine Vermuthung über den Uebergang der Privatgarantie
in öffentliche Garantie an.

An die Stelle des testamentum in comitiis calatis tritt
später das testamentum per aes et libram (d. h. in Mancipa-
tionsform). Hatte man sich damit über die ursprüngliche Idee,
daß das Testament der Garantie des Volks bedürfe, bereits hin-
weggesetzt? Eine andere Erklärung liegt nahe. Wenn nämlich
die fünf Zeugen der Mancipation, wie allgemein angenommen
wird, die Vertreter der fünf Censusklassen des römischen Volks
sind, so bleibt das Mancipationstestament jener ursprünglichen

Erſtes Buch — Ausgangspunkte des römiſchen Rechts.
ten ausgeſprochenen letzten Willens dadurch auszuſchließen, daß
man denſelben unter die Garantie des Volks ſtellte, d. h. eine
lex zur Beſtätigung deſſelben nachſuchte. Wie bei jedem andern
Beſchluß erfolgte auch hier eine rogatio an das Volk, und letz-
teres ſtimmte ab, konnte alſo ſelbſtverſtändlich dieſe Garantie
ſogut verſagen als ertheilen. Der Teſtator erlangte durch Er-
theilung derſelben eine Sicherheit der demnächſtigen Ausführung
ſeines Willens, wie ſie ihm die Zuziehung noch ſo vieler Zen-
gen zu einem an ſich exorbitanten und rechtlich zweifelhaften
Geſchäft nicht hätte gewähren können.

Wenn nun das Volk bei der Teſtamentserrichtung in den
Comitien nicht bloß die paſſive Function eines Zeugen ausübte,
ſondern abſtimmte, als Gegenſtand der Abſtimmung ſich aber
nur die Bekräftigung oder Verwerfung des Teſtamentes denken
läßt, ſo folgt daraus, daß die dieſen Akt bezeichnenden Aus-
drücke testamentum, testari u. ſ. w. nicht den Sinn von Zeug-
niß u. ſ. w., ſondern die oben etymologiſch in testis nachge-
wieſene Bedeutung von „Sicherung“ „Garantie“ haben, unſerer
Anſicht alſo eine bedeutende Unterſtützung verleihen.

Der Zweck, im testis des älteſten Rechts einen Privatga-
ranten des unter ſeiner Mitwirkung geſchloſſenen Geſchäfts
nachzuweiſen, führte uns ſo eben auf einen Fall, in dem dieſe
Garantie für unzureichend erkannt und die des Volks an deren
Stelle geſetzt ward. An dieſen Fall knüpfen wir im folgenden
noch eine Vermuthung über den Uebergang der Privatgarantie
in öffentliche Garantie an.

An die Stelle des testamentum in comitiis calatis tritt
ſpäter das testamentum per aes et libram (d. h. in Mancipa-
tionsform). Hatte man ſich damit über die urſprüngliche Idee,
daß das Teſtament der Garantie des Volks bedürfe, bereits hin-
weggeſetzt? Eine andere Erklärung liegt nahe. Wenn nämlich
die fünf Zeugen der Mancipation, wie allgemein angenommen
wird, die Vertreter der fünf Cenſusklaſſen des römiſchen Volks
ſind, ſo bleibt das Mancipationsteſtament jener urſprünglichen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0158" n="140"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Buch &#x2014; Ausgangspunkte des römi&#x017F;chen Rechts.</fw><lb/>
ten ausge&#x017F;prochenen letzten Willens dadurch auszu&#x017F;chließen, daß<lb/>
man den&#x017F;elben unter die Garantie des Volks &#x017F;tellte, d. h. eine<lb/><hi rendition="#aq">lex</hi> zur Be&#x017F;tätigung de&#x017F;&#x017F;elben nach&#x017F;uchte. Wie bei jedem andern<lb/>
Be&#x017F;chluß erfolgte auch hier eine <hi rendition="#aq">rogatio</hi> an das Volk, und letz-<lb/>
teres &#x017F;timmte ab, konnte al&#x017F;o &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich die&#x017F;e Garantie<lb/>
&#x017F;ogut ver&#x017F;agen als ertheilen. Der Te&#x017F;tator erlangte durch Er-<lb/>
theilung der&#x017F;elben eine Sicherheit der demnäch&#x017F;tigen Ausführung<lb/>
&#x017F;eines Willens, wie &#x017F;ie ihm die Zuziehung noch &#x017F;o vieler Zen-<lb/>
gen zu einem an &#x017F;ich exorbitanten und rechtlich zweifelhaften<lb/>
Ge&#x017F;chäft nicht hätte gewähren können.</p><lb/>
                <p>Wenn nun das Volk bei der Te&#x017F;tamentserrichtung in den<lb/>
Comitien nicht bloß die pa&#x017F;&#x017F;ive Function eines Zeugen ausübte,<lb/>
&#x017F;ondern ab&#x017F;timmte, als Gegen&#x017F;tand der Ab&#x017F;timmung &#x017F;ich aber<lb/>
nur die Bekräftigung oder Verwerfung des Te&#x017F;tamentes denken<lb/>
läßt, &#x017F;o folgt daraus, daß die die&#x017F;en Akt bezeichnenden Aus-<lb/>
drücke <hi rendition="#aq">testamentum, testari</hi> u. &#x017F;. w. nicht den Sinn von Zeug-<lb/>
niß u. &#x017F;. w., &#x017F;ondern die oben etymologi&#x017F;ch in <hi rendition="#aq">testis</hi> nachge-<lb/>
wie&#x017F;ene Bedeutung von &#x201E;Sicherung&#x201C; &#x201E;Garantie&#x201C; haben, un&#x017F;erer<lb/>
An&#x017F;icht al&#x017F;o eine bedeutende Unter&#x017F;tützung verleihen.</p><lb/>
                <p>Der Zweck, im <hi rendition="#aq">testis</hi> des älte&#x017F;ten Rechts einen Privatga-<lb/>
ranten des unter &#x017F;einer Mitwirkung ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Ge&#x017F;chäfts<lb/>
nachzuwei&#x017F;en, führte uns &#x017F;o eben auf einen Fall, in dem die&#x017F;e<lb/>
Garantie für unzureichend erkannt und die des Volks an deren<lb/>
Stelle ge&#x017F;etzt ward. An die&#x017F;en Fall knüpfen wir im folgenden<lb/>
noch eine Vermuthung über den Uebergang der Privatgarantie<lb/>
in öffentliche Garantie an.</p><lb/>
                <p>An die Stelle des <hi rendition="#aq">testamentum in comitiis calatis</hi> tritt<lb/>
&#x017F;päter das <hi rendition="#aq">testamentum per aes et libram</hi> (d. h. in Mancipa-<lb/>
tionsform). Hatte man &#x017F;ich damit über die ur&#x017F;prüngliche Idee,<lb/>
daß das Te&#x017F;tament der Garantie des Volks bedürfe, bereits hin-<lb/>
wegge&#x017F;etzt? Eine andere Erklärung liegt nahe. Wenn nämlich<lb/>
die fünf Zeugen der Mancipation, wie allgemein angenommen<lb/>
wird, die Vertreter der fünf Cen&#x017F;uskla&#x017F;&#x017F;en des römi&#x017F;chen Volks<lb/>
&#x017F;ind, &#x017F;o bleibt das Mancipationste&#x017F;tament jener ur&#x017F;prünglichen<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0158] Erſtes Buch — Ausgangspunkte des römiſchen Rechts. ten ausgeſprochenen letzten Willens dadurch auszuſchließen, daß man denſelben unter die Garantie des Volks ſtellte, d. h. eine lex zur Beſtätigung deſſelben nachſuchte. Wie bei jedem andern Beſchluß erfolgte auch hier eine rogatio an das Volk, und letz- teres ſtimmte ab, konnte alſo ſelbſtverſtändlich dieſe Garantie ſogut verſagen als ertheilen. Der Teſtator erlangte durch Er- theilung derſelben eine Sicherheit der demnächſtigen Ausführung ſeines Willens, wie ſie ihm die Zuziehung noch ſo vieler Zen- gen zu einem an ſich exorbitanten und rechtlich zweifelhaften Geſchäft nicht hätte gewähren können. Wenn nun das Volk bei der Teſtamentserrichtung in den Comitien nicht bloß die paſſive Function eines Zeugen ausübte, ſondern abſtimmte, als Gegenſtand der Abſtimmung ſich aber nur die Bekräftigung oder Verwerfung des Teſtamentes denken läßt, ſo folgt daraus, daß die dieſen Akt bezeichnenden Aus- drücke testamentum, testari u. ſ. w. nicht den Sinn von Zeug- niß u. ſ. w., ſondern die oben etymologiſch in testis nachge- wieſene Bedeutung von „Sicherung“ „Garantie“ haben, unſerer Anſicht alſo eine bedeutende Unterſtützung verleihen. Der Zweck, im testis des älteſten Rechts einen Privatga- ranten des unter ſeiner Mitwirkung geſchloſſenen Geſchäfts nachzuweiſen, führte uns ſo eben auf einen Fall, in dem dieſe Garantie für unzureichend erkannt und die des Volks an deren Stelle geſetzt ward. An dieſen Fall knüpfen wir im folgenden noch eine Vermuthung über den Uebergang der Privatgarantie in öffentliche Garantie an. An die Stelle des testamentum in comitiis calatis tritt ſpäter das testamentum per aes et libram (d. h. in Mancipa- tionsform). Hatte man ſich damit über die urſprüngliche Idee, daß das Teſtament der Garantie des Volks bedürfe, bereits hin- weggeſetzt? Eine andere Erklärung liegt nahe. Wenn nämlich die fünf Zeugen der Mancipation, wie allgemein angenommen wird, die Vertreter der fünf Cenſusklaſſen des römiſchen Volks ſind, ſo bleibt das Mancipationsteſtament jener urſprünglichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/158
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/158>, abgerufen am 16.05.2024.