Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch -- Ausgangspunkte des röm. Rechts.
sehr der Grund ihrer unverwüstlichen Widerstandskraft, als in
ihrer dominirenden staatsrechtlichen Stellung.

Es liegt auf der Hand, daß diesem Anrecht, das der Ein-
zelne an der Gens hatte, Beschränkungen und Verpflichtungen
von seiner Seite correspondiren mußten. War er auf die Gens,
so war sie wiederum auf ihn verwiesen; beide Seiten dieses
Verhältnisses waren Ausflüsse desselben Familienprinzips und
bedingten sich gegenseitig.

Der Gesichtspunkt, der diesen Beschränkungen, die wir
gleich im einzelnen kennen lernen wollen, zu Grunde liegt, ist
der eines coordinirten Verhältnisses sämmtlicher Gentilen, das
gegenseitige Rechte und Verpflichtungen mit sich führt. Ich muß
diese Bemerkung um so mehr betonen, als der Anschein mit ihr
in Widerspruch steht, die richtige Auffassung jenes Verhältnis-
ses meiner Ansicht nach aber eine den engen Kreis der Gens
weit überragende Bedeutung hat. Es soll im folgenden Para-
graphen nachgewiesen werden, daß auch das Verhältniß des
Einzelnen sowie der Gens zum Gesammtstaat das der Coordina-
tion ist, und nur innerhalb der Wehrverfassung eine Subordi-
nation hervortritt. Insofern nun der Gesammtstaat nur eine
Gens im vergrößerten Maßstabe ist, sowie man die Gens einen
Staat im verkleinerten nennen kann, müssen wir bereits hier
jenes durchgehende Verhältniß der staatlichen Gemeinschaft ge-
nau ins Auge fassen. Die Beschränkungen, die wir hier finden
werden, wiederholen sich dort; überzeugen wir uns hier gleich,
daß sie nicht auf der Idee staatlicher Unterordnung beruhen.

Die Gens ist nichts, als der Complex sämmtlicher Gentilen,
und ihre Bezeichnung mit dem Ausdruck: gentiles drückt mit
einem Wort das wahre Wesen derselben aus. Ist sie nämlich
nur der Complex der Gentilen, so kann sie auch keine höhere
Macht haben, als letztere selbst oder mit andern Worten das
einzelne Mitglied steht nicht unter der Gens, sondern neben
den Gentilen. Das Verhältniß wird dadurch kein anderes, daß
dieselben einen aus ihrer Mitte zum Vorsteher (decurio) wäh-

Erſtes Buch — Ausgangspunkte des röm. Rechts.
ſehr der Grund ihrer unverwüſtlichen Widerſtandskraft, als in
ihrer dominirenden ſtaatsrechtlichen Stellung.

Es liegt auf der Hand, daß dieſem Anrecht, das der Ein-
zelne an der Gens hatte, Beſchränkungen und Verpflichtungen
von ſeiner Seite correſpondiren mußten. War er auf die Gens,
ſo war ſie wiederum auf ihn verwieſen; beide Seiten dieſes
Verhältniſſes waren Ausflüſſe deſſelben Familienprinzips und
bedingten ſich gegenſeitig.

Der Geſichtspunkt, der dieſen Beſchränkungen, die wir
gleich im einzelnen kennen lernen wollen, zu Grunde liegt, iſt
der eines coordinirten Verhältniſſes ſämmtlicher Gentilen, das
gegenſeitige Rechte und Verpflichtungen mit ſich führt. Ich muß
dieſe Bemerkung um ſo mehr betonen, als der Anſchein mit ihr
in Widerſpruch ſteht, die richtige Auffaſſung jenes Verhältniſ-
ſes meiner Anſicht nach aber eine den engen Kreis der Gens
weit überragende Bedeutung hat. Es ſoll im folgenden Para-
graphen nachgewieſen werden, daß auch das Verhältniß des
Einzelnen ſowie der Gens zum Geſammtſtaat das der Coordina-
tion iſt, und nur innerhalb der Wehrverfaſſung eine Subordi-
nation hervortritt. Inſofern nun der Geſammtſtaat nur eine
Gens im vergrößerten Maßſtabe iſt, ſowie man die Gens einen
Staat im verkleinerten nennen kann, müſſen wir bereits hier
jenes durchgehende Verhältniß der ſtaatlichen Gemeinſchaft ge-
nau ins Auge faſſen. Die Beſchränkungen, die wir hier finden
werden, wiederholen ſich dort; überzeugen wir uns hier gleich,
daß ſie nicht auf der Idee ſtaatlicher Unterordnung beruhen.

Die Gens iſt nichts, als der Complex ſämmtlicher Gentilen,
und ihre Bezeichnung mit dem Ausdruck: gentiles drückt mit
einem Wort das wahre Weſen derſelben aus. Iſt ſie nämlich
nur der Complex der Gentilen, ſo kann ſie auch keine höhere
Macht haben, als letztere ſelbſt oder mit andern Worten das
einzelne Mitglied ſteht nicht unter der Gens, ſondern neben
den Gentilen. Das Verhältniß wird dadurch kein anderes, daß
dieſelben einen aus ihrer Mitte zum Vorſteher (decurio) wäh-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0192" n="174"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Buch &#x2014; Ausgangspunkte des röm. Rechts.</fw><lb/>
&#x017F;ehr der Grund ihrer unverwü&#x017F;tlichen Wider&#x017F;tandskraft, als in<lb/>
ihrer dominirenden &#x017F;taatsrechtlichen Stellung.</p><lb/>
                  <p>Es liegt auf der Hand, daß die&#x017F;em Anrecht, das der Ein-<lb/>
zelne an der Gens hatte, Be&#x017F;chränkungen und Verpflichtungen<lb/>
von &#x017F;einer Seite corre&#x017F;pondiren mußten. War er auf die Gens,<lb/>
&#x017F;o war &#x017F;ie wiederum auf ihn verwie&#x017F;en; beide Seiten die&#x017F;es<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;es waren Ausflü&#x017F;&#x017F;e de&#x017F;&#x017F;elben Familienprinzips und<lb/>
bedingten &#x017F;ich gegen&#x017F;eitig.</p><lb/>
                  <p>Der Ge&#x017F;ichtspunkt, der die&#x017F;en Be&#x017F;chränkungen, die wir<lb/>
gleich im einzelnen kennen lernen wollen, zu Grunde liegt, i&#x017F;t<lb/>
der eines coordinirten Verhältni&#x017F;&#x017F;es &#x017F;ämmtlicher Gentilen, das<lb/>
gegen&#x017F;eitige Rechte und Verpflichtungen mit &#x017F;ich führt. Ich muß<lb/>
die&#x017F;e Bemerkung um &#x017F;o mehr betonen, als der An&#x017F;chein mit ihr<lb/>
in Wider&#x017F;pruch &#x017F;teht, die richtige Auffa&#x017F;&#x017F;ung jenes Verhältni&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es meiner An&#x017F;icht nach aber eine den engen Kreis der Gens<lb/>
weit überragende Bedeutung hat. Es &#x017F;oll im folgenden Para-<lb/>
graphen nachgewie&#x017F;en werden, daß auch das Verhältniß des<lb/>
Einzelnen &#x017F;owie der Gens zum Ge&#x017F;ammt&#x017F;taat das der Coordina-<lb/>
tion i&#x017F;t, und nur innerhalb der Wehrverfa&#x017F;&#x017F;ung eine Subordi-<lb/>
nation hervortritt. In&#x017F;ofern nun der Ge&#x017F;ammt&#x017F;taat nur eine<lb/>
Gens im vergrößerten Maß&#x017F;tabe i&#x017F;t, &#x017F;owie man die Gens einen<lb/>
Staat im verkleinerten nennen kann, mü&#x017F;&#x017F;en wir bereits hier<lb/>
jenes durchgehende Verhältniß der &#x017F;taatlichen Gemein&#x017F;chaft ge-<lb/>
nau ins Auge fa&#x017F;&#x017F;en. Die Be&#x017F;chränkungen, die wir hier finden<lb/>
werden, wiederholen &#x017F;ich dort; überzeugen wir uns hier gleich,<lb/>
daß &#x017F;ie nicht auf der Idee &#x017F;taatlicher <hi rendition="#g">Unterordnung</hi> beruhen.</p><lb/>
                  <p>Die Gens i&#x017F;t nichts, als der Complex &#x017F;ämmtlicher Gentilen,<lb/>
und ihre Bezeichnung mit dem Ausdruck: <hi rendition="#aq">gentiles</hi> drückt mit<lb/>
einem Wort das wahre We&#x017F;en der&#x017F;elben aus. I&#x017F;t &#x017F;ie nämlich<lb/>
nur der Complex der Gentilen, &#x017F;o kann &#x017F;ie auch keine höhere<lb/>
Macht haben, als letztere &#x017F;elb&#x017F;t oder mit andern Worten das<lb/>
einzelne Mitglied &#x017F;teht nicht <hi rendition="#g">unter</hi> der Gens, &#x017F;ondern <hi rendition="#g">neben</hi><lb/>
den Gentilen. Das Verhältniß wird dadurch kein anderes, daß<lb/>
die&#x017F;elben einen aus ihrer Mitte zum Vor&#x017F;teher <hi rendition="#aq">(decurio)</hi> wäh-<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0192] Erſtes Buch — Ausgangspunkte des röm. Rechts. ſehr der Grund ihrer unverwüſtlichen Widerſtandskraft, als in ihrer dominirenden ſtaatsrechtlichen Stellung. Es liegt auf der Hand, daß dieſem Anrecht, das der Ein- zelne an der Gens hatte, Beſchränkungen und Verpflichtungen von ſeiner Seite correſpondiren mußten. War er auf die Gens, ſo war ſie wiederum auf ihn verwieſen; beide Seiten dieſes Verhältniſſes waren Ausflüſſe deſſelben Familienprinzips und bedingten ſich gegenſeitig. Der Geſichtspunkt, der dieſen Beſchränkungen, die wir gleich im einzelnen kennen lernen wollen, zu Grunde liegt, iſt der eines coordinirten Verhältniſſes ſämmtlicher Gentilen, das gegenſeitige Rechte und Verpflichtungen mit ſich führt. Ich muß dieſe Bemerkung um ſo mehr betonen, als der Anſchein mit ihr in Widerſpruch ſteht, die richtige Auffaſſung jenes Verhältniſ- ſes meiner Anſicht nach aber eine den engen Kreis der Gens weit überragende Bedeutung hat. Es ſoll im folgenden Para- graphen nachgewieſen werden, daß auch das Verhältniß des Einzelnen ſowie der Gens zum Geſammtſtaat das der Coordina- tion iſt, und nur innerhalb der Wehrverfaſſung eine Subordi- nation hervortritt. Inſofern nun der Geſammtſtaat nur eine Gens im vergrößerten Maßſtabe iſt, ſowie man die Gens einen Staat im verkleinerten nennen kann, müſſen wir bereits hier jenes durchgehende Verhältniß der ſtaatlichen Gemeinſchaft ge- nau ins Auge faſſen. Die Beſchränkungen, die wir hier finden werden, wiederholen ſich dort; überzeugen wir uns hier gleich, daß ſie nicht auf der Idee ſtaatlicher Unterordnung beruhen. Die Gens iſt nichts, als der Complex ſämmtlicher Gentilen, und ihre Bezeichnung mit dem Ausdruck: gentiles drückt mit einem Wort das wahre Weſen derſelben aus. Iſt ſie nämlich nur der Complex der Gentilen, ſo kann ſie auch keine höhere Macht haben, als letztere ſelbſt oder mit andern Worten das einzelne Mitglied ſteht nicht unter der Gens, ſondern neben den Gentilen. Das Verhältniß wird dadurch kein anderes, daß dieſelben einen aus ihrer Mitte zum Vorſteher (decurio) wäh-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/192
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/192>, abgerufen am 16.05.2024.