Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

2. Der Staat -- rein subjektive Rechte. §. 15.
unangetastet geblieben. Diese stillschweigende Anerkennung in
der Usucapion verhält sich zur ausdrücklichen in der Mancipa-
tionsform, wie die stillschweigende Anerkennung von Rechts-
sätzen durch den usus, das Gewohnheitsrecht, zur ausdrücklichen
durch eine lex. Die Usucapion ist keine Consequenz des sub-
jektiven Prinzips, sondern ein Glied vom System der Staats-
garantie; darum findet sie sowenig wie irgend eine Form, durch
welche die Staatsgarantie ausdrücklich ertheilt wird, auf Nicht-
römer oder auf Provinzialgrundstücke Anwendung.

Die spätere Entwicklung der subjektiven Rechte fällt in eine
zu ferne Zeit, als daß wir sie hier berücksichtigen könnten; es
genügt uns, in ihnen den letzten Rest der ursprünglichen
Selbständigkeit des subjektiven Prinzips, der Unabhängigkeit
des Privatrechts vom Staat nachgewiesen zu haben. Der
Dualismus zwischen ihnen und den vom Staate anerkannten
Rechten reicht seinem Keime nach in die ältesten Zeiten, viel-
leicht weit über Rom hinauf; er begann mit dem ersten Ge-
schäft, das unter den Schutz der Gemeinde gestellt wurde. Die
erste Form desselben war die des Gegensatzes zwischen speziell
vom Volk garantirten Rechtsgeschäften und allen übrigen Recht
erzeugenden Thatsachen, die zweite Form die des Gegensatzes
zwischen allen vom Staat anerkannten und nicht anerkannten
d. h. klagbaren und klaglosen Rechten, von denen jene wiederum
in concret und abstract anerkannte zerfielen, erstere sich stützend
auf eine von Seiten des Volks mittelbar oder unmittelbar vor-
genommene Genehmigung des einzelnen Geschäfts, diese auf
einen allgemeinen, sie abstract anerkennenden Rechtssatz.

Aus dieser spätern Verschiebung des ursprünglichen Gegen-
satzes erklärt es sich vielleicht, daß jene für die ganze Entwicklung
des Rechtsbegriffs so außerordentlich bedeutungsvolle concrete
Anerkennung der Rechtsgeschäfte durch das Volk von den römi-
schen Juristen so wenig beachtet wird; auch kömmt ja hinzu,
daß sie nur beim alten testamentum in comitiis calatis und der
arrogatio direkt zu Tage liegt, bei der Mancipation, Usucapion

2. Der Staat — rein ſubjektive Rechte. §. 15.
unangetaſtet geblieben. Dieſe ſtillſchweigende Anerkennung in
der Uſucapion verhält ſich zur ausdrücklichen in der Mancipa-
tionsform, wie die ſtillſchweigende Anerkennung von Rechts-
ſätzen durch den usus, das Gewohnheitsrecht, zur ausdrücklichen
durch eine lex. Die Uſucapion iſt keine Conſequenz des ſub-
jektiven Prinzips, ſondern ein Glied vom Syſtem der Staats-
garantie; darum findet ſie ſowenig wie irgend eine Form, durch
welche die Staatsgarantie ausdrücklich ertheilt wird, auf Nicht-
römer oder auf Provinzialgrundſtücke Anwendung.

Die ſpätere Entwicklung der ſubjektiven Rechte fällt in eine
zu ferne Zeit, als daß wir ſie hier berückſichtigen könnten; es
genügt uns, in ihnen den letzten Reſt der urſprünglichen
Selbſtändigkeit des ſubjektiven Prinzips, der Unabhängigkeit
des Privatrechts vom Staat nachgewieſen zu haben. Der
Dualismus zwiſchen ihnen und den vom Staate anerkannten
Rechten reicht ſeinem Keime nach in die älteſten Zeiten, viel-
leicht weit über Rom hinauf; er begann mit dem erſten Ge-
ſchäft, das unter den Schutz der Gemeinde geſtellt wurde. Die
erſte Form deſſelben war die des Gegenſatzes zwiſchen ſpeziell
vom Volk garantirten Rechtsgeſchäften und allen übrigen Recht
erzeugenden Thatſachen, die zweite Form die des Gegenſatzes
zwiſchen allen vom Staat anerkannten und nicht anerkannten
d. h. klagbaren und klagloſen Rechten, von denen jene wiederum
in concret und abſtract anerkannte zerfielen, erſtere ſich ſtützend
auf eine von Seiten des Volks mittelbar oder unmittelbar vor-
genommene Genehmigung des einzelnen Geſchäfts, dieſe auf
einen allgemeinen, ſie abſtract anerkennenden Rechtsſatz.

Aus dieſer ſpätern Verſchiebung des urſprünglichen Gegen-
ſatzes erklärt es ſich vielleicht, daß jene für die ganze Entwicklung
des Rechtsbegriffs ſo außerordentlich bedeutungsvolle concrete
Anerkennung der Rechtsgeſchäfte durch das Volk von den römi-
ſchen Juriſten ſo wenig beachtet wird; auch kömmt ja hinzu,
daß ſie nur beim alten testamentum in comitiis calatis und der
arrogatio direkt zu Tage liegt, bei der Mancipation, Uſucapion

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0231" n="213"/><fw place="top" type="header">2. Der Staat &#x2014; rein &#x017F;ubjektive Rechte. §. 15.</fw><lb/>
unangeta&#x017F;tet geblieben. Die&#x017F;e &#x017F;till&#x017F;chweigende Anerkennung in<lb/>
der U&#x017F;ucapion verhält &#x017F;ich zur ausdrücklichen in der Mancipa-<lb/>
tionsform, wie die &#x017F;till&#x017F;chweigende Anerkennung von Rechts-<lb/>
&#x017F;ätzen durch den <hi rendition="#aq">usus,</hi> das Gewohnheitsrecht, zur ausdrücklichen<lb/>
durch eine <hi rendition="#aq">lex</hi>. Die U&#x017F;ucapion i&#x017F;t keine Con&#x017F;equenz des &#x017F;ub-<lb/>
jektiven Prinzips, &#x017F;ondern ein Glied vom Sy&#x017F;tem der Staats-<lb/>
garantie; darum findet &#x017F;ie &#x017F;owenig wie irgend eine Form, durch<lb/>
welche die Staatsgarantie ausdrücklich ertheilt wird, auf Nicht-<lb/>
römer oder auf Provinzialgrund&#x017F;tücke Anwendung.</p><lb/>
                  <p>Die &#x017F;pätere Entwicklung der &#x017F;ubjektiven Rechte fällt in eine<lb/>
zu ferne Zeit, als daß wir &#x017F;ie hier berück&#x017F;ichtigen könnten; es<lb/>
genügt uns, in ihnen den letzten Re&#x017F;t der ur&#x017F;prünglichen<lb/>
Selb&#x017F;tändigkeit des &#x017F;ubjektiven Prinzips, der Unabhängigkeit<lb/>
des Privatrechts vom Staat nachgewie&#x017F;en zu haben. Der<lb/>
Dualismus zwi&#x017F;chen ihnen und den vom Staate anerkannten<lb/>
Rechten reicht &#x017F;einem Keime nach in die älte&#x017F;ten Zeiten, viel-<lb/>
leicht weit über Rom hinauf; er begann mit dem er&#x017F;ten Ge-<lb/>
&#x017F;chäft, das unter den Schutz der Gemeinde ge&#x017F;tellt wurde. Die<lb/>
er&#x017F;te Form de&#x017F;&#x017F;elben war die des Gegen&#x017F;atzes zwi&#x017F;chen &#x017F;peziell<lb/>
vom Volk garantirten Rechtsge&#x017F;chäften und allen übrigen Recht<lb/>
erzeugenden That&#x017F;achen, die zweite Form die des Gegen&#x017F;atzes<lb/>
zwi&#x017F;chen allen vom Staat anerkannten und nicht anerkannten<lb/>
d. h. klagbaren und klaglo&#x017F;en Rechten, von denen jene wiederum<lb/>
in concret und ab&#x017F;tract anerkannte zerfielen, er&#x017F;tere &#x017F;ich &#x017F;tützend<lb/>
auf eine von Seiten des Volks mittelbar oder unmittelbar vor-<lb/>
genommene Genehmigung des <hi rendition="#g">einzelnen</hi> Ge&#x017F;chäfts, die&#x017F;e auf<lb/>
einen allgemeinen, &#x017F;ie ab&#x017F;tract anerkennenden Rechts&#x017F;atz.</p><lb/>
                  <p>Aus die&#x017F;er &#x017F;pätern Ver&#x017F;chiebung des ur&#x017F;prünglichen Gegen-<lb/>
&#x017F;atzes erklärt es &#x017F;ich vielleicht, daß jene für die ganze Entwicklung<lb/>
des Rechtsbegriffs &#x017F;o außerordentlich bedeutungsvolle concrete<lb/>
Anerkennung der Rechtsge&#x017F;chäfte durch das Volk von den römi-<lb/>
&#x017F;chen Juri&#x017F;ten &#x017F;o wenig beachtet wird; auch kömmt ja hinzu,<lb/>
daß &#x017F;ie nur beim alten <hi rendition="#aq">testamentum in comitiis calatis</hi> und der<lb/><hi rendition="#aq">arrogatio</hi> direkt zu Tage liegt, bei der Mancipation, U&#x017F;ucapion<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[213/0231] 2. Der Staat — rein ſubjektive Rechte. §. 15. unangetaſtet geblieben. Dieſe ſtillſchweigende Anerkennung in der Uſucapion verhält ſich zur ausdrücklichen in der Mancipa- tionsform, wie die ſtillſchweigende Anerkennung von Rechts- ſätzen durch den usus, das Gewohnheitsrecht, zur ausdrücklichen durch eine lex. Die Uſucapion iſt keine Conſequenz des ſub- jektiven Prinzips, ſondern ein Glied vom Syſtem der Staats- garantie; darum findet ſie ſowenig wie irgend eine Form, durch welche die Staatsgarantie ausdrücklich ertheilt wird, auf Nicht- römer oder auf Provinzialgrundſtücke Anwendung. Die ſpätere Entwicklung der ſubjektiven Rechte fällt in eine zu ferne Zeit, als daß wir ſie hier berückſichtigen könnten; es genügt uns, in ihnen den letzten Reſt der urſprünglichen Selbſtändigkeit des ſubjektiven Prinzips, der Unabhängigkeit des Privatrechts vom Staat nachgewieſen zu haben. Der Dualismus zwiſchen ihnen und den vom Staate anerkannten Rechten reicht ſeinem Keime nach in die älteſten Zeiten, viel- leicht weit über Rom hinauf; er begann mit dem erſten Ge- ſchäft, das unter den Schutz der Gemeinde geſtellt wurde. Die erſte Form deſſelben war die des Gegenſatzes zwiſchen ſpeziell vom Volk garantirten Rechtsgeſchäften und allen übrigen Recht erzeugenden Thatſachen, die zweite Form die des Gegenſatzes zwiſchen allen vom Staat anerkannten und nicht anerkannten d. h. klagbaren und klagloſen Rechten, von denen jene wiederum in concret und abſtract anerkannte zerfielen, erſtere ſich ſtützend auf eine von Seiten des Volks mittelbar oder unmittelbar vor- genommene Genehmigung des einzelnen Geſchäfts, dieſe auf einen allgemeinen, ſie abſtract anerkennenden Rechtsſatz. Aus dieſer ſpätern Verſchiebung des urſprünglichen Gegen- ſatzes erklärt es ſich vielleicht, daß jene für die ganze Entwicklung des Rechtsbegriffs ſo außerordentlich bedeutungsvolle concrete Anerkennung der Rechtsgeſchäfte durch das Volk von den römi- ſchen Juriſten ſo wenig beachtet wird; auch kömmt ja hinzu, daß ſie nur beim alten testamentum in comitiis calatis und der arrogatio direkt zu Tage liegt, bei der Mancipation, Uſucapion

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/231
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/231>, abgerufen am 15.05.2024.