Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

A. Stellung des Indiv. Die persönl. Freiheit. §. 31.
sacris, hatte mehr den Charakter einer vermögensrechtli-
chen
Last, als einer religiösen Nöthigung. Kein Wunder,
daß der Römer sich Jahrhunderte hindurch mit diesem weiten
Maß religiöser Freiheit leicht begnügen, daß selbst der Unglaube
der spätern Zeit sich damit vertragen konnte; erst das Christen-
thum bereitete dem alten System seinen Untergang.

Indem wir nun die bisher genannten Ausflüsse unseres Prin-
zips im Wesentlichen als bekannt voraussetzen, beschränken wir
unsere Darstellung auf zwei Punkte, die eines nähern Eingehens
besonders würdig scheinen, nämlich die Verwirklichung unseres
Grundtriebes innerhalb des Privatrechts (§. 31--34) und die
Einwirkung desselben auf die Gestaltung, den Zuschnitt und
Inhalt der öffentlichen Gewalten (§. 35); der abgesonder-
ten Darstellung beider Punkte werden wir schließlich (§. 36)
eine allgemeinere Betrachtung über die historische Bedeutung
des gesammten Freiheits-Systems folgen lassen.

Für jenen ersten Punkt gibt uns der Verlauf unseres Wer-
kes bereits mannigfache Anknüpfungspunkte, namentlich ver-
weise ich auf das Prinzip des subjektiven Willens (B. 1, S.
104 fl. 205 fl. B. 2, S. 57 fl.) und die gesetzliche Anerkennung
der subjektiven Autonomie in den XII Tafeln (B. 2, S. 68 fl.).
Dasselbe Prinzip, das wir im ersten System in seiner ur-
sprünglichen
Bedeutung als einen der Ausgangspunkte des
Rechts auf etwas künstlichem und theilweise constructivem Wege
zu bestimmen versuchten, haben wir an der gegenwärtigen Stelle
wieder aufzunehmen, und zwar in seiner völlig entwickelten,
historisch beglaubigten Gestalt. Ich werde bei meinem Leser
das Resultat meiner früheren Ausführungen voraussetzen dür-
fen, jenen Fundamentalsatz nämlich, daß das Subjekt die
Quelle und der Grund seines Rechtes ist, der Staat also nicht
das Recht selbst, sondern nur die Anerkennung und den Schutz
desselben gewährt. Diese Grundanschauung durchdringt das
römische Recht so sehr nach allen Seiten hin, daß ein öfteres
Zurückkommen auf dieselbe völlig unvermeidlich ist. Für das

A. Stellung des Indiv. Die perſönl. Freiheit. §. 31.
sacris, hatte mehr den Charakter einer vermögensrechtli-
chen
Laſt, als einer religiöſen Nöthigung. Kein Wunder,
daß der Römer ſich Jahrhunderte hindurch mit dieſem weiten
Maß religiöſer Freiheit leicht begnügen, daß ſelbſt der Unglaube
der ſpätern Zeit ſich damit vertragen konnte; erſt das Chriſten-
thum bereitete dem alten Syſtem ſeinen Untergang.

Indem wir nun die bisher genannten Ausflüſſe unſeres Prin-
zips im Weſentlichen als bekannt vorausſetzen, beſchränken wir
unſere Darſtellung auf zwei Punkte, die eines nähern Eingehens
beſonders würdig ſcheinen, nämlich die Verwirklichung unſeres
Grundtriebes innerhalb des Privatrechts (§. 31—34) und die
Einwirkung deſſelben auf die Geſtaltung, den Zuſchnitt und
Inhalt der öffentlichen Gewalten (§. 35); der abgeſonder-
ten Darſtellung beider Punkte werden wir ſchließlich (§. 36)
eine allgemeinere Betrachtung über die hiſtoriſche Bedeutung
des geſammten Freiheits-Syſtems folgen laſſen.

Für jenen erſten Punkt gibt uns der Verlauf unſeres Wer-
kes bereits mannigfache Anknüpfungspunkte, namentlich ver-
weiſe ich auf das Prinzip des ſubjektiven Willens (B. 1, S.
104 fl. 205 fl. B. 2, S. 57 fl.) und die geſetzliche Anerkennung
der ſubjektiven Autonomie in den XII Tafeln (B. 2, S. 68 fl.).
Daſſelbe Prinzip, das wir im erſten Syſtem in ſeiner ur-
ſprünglichen
Bedeutung als einen der Ausgangspunkte des
Rechts auf etwas künſtlichem und theilweiſe conſtructivem Wege
zu beſtimmen verſuchten, haben wir an der gegenwärtigen Stelle
wieder aufzunehmen, und zwar in ſeiner völlig entwickelten,
hiſtoriſch beglaubigten Geſtalt. Ich werde bei meinem Leſer
das Reſultat meiner früheren Ausführungen vorausſetzen dür-
fen, jenen Fundamentalſatz nämlich, daß das Subjekt die
Quelle und der Grund ſeines Rechtes iſt, der Staat alſo nicht
das Recht ſelbſt, ſondern nur die Anerkennung und den Schutz
deſſelben gewährt. Dieſe Grundanſchauung durchdringt das
römiſche Recht ſo ſehr nach allen Seiten hin, daß ein öfteres
Zurückkommen auf dieſelbe völlig unvermeidlich iſt. Für das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0155" n="141"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">A.</hi> Stellung des Indiv. Die per&#x017F;önl. Freiheit. §. 31.</fw><lb/><hi rendition="#aq">sacris,</hi> hatte mehr den Charakter einer <hi rendition="#g">vermögensrechtli-<lb/>
chen</hi> La&#x017F;t, als einer <hi rendition="#g">religiö&#x017F;en</hi> Nöthigung. Kein Wunder,<lb/>
daß der Römer &#x017F;ich Jahrhunderte hindurch mit die&#x017F;em weiten<lb/>
Maß religiö&#x017F;er Freiheit leicht begnügen, daß &#x017F;elb&#x017F;t der Unglaube<lb/>
der &#x017F;pätern Zeit &#x017F;ich damit vertragen konnte; er&#x017F;t das Chri&#x017F;ten-<lb/>
thum bereitete dem alten Sy&#x017F;tem &#x017F;einen Untergang.</p><lb/>
                    <p>Indem wir nun die bisher genannten Ausflü&#x017F;&#x017F;e un&#x017F;eres Prin-<lb/>
zips im We&#x017F;entlichen als bekannt voraus&#x017F;etzen, be&#x017F;chränken wir<lb/>
un&#x017F;ere Dar&#x017F;tellung auf zwei Punkte, die eines nähern Eingehens<lb/>
be&#x017F;onders würdig &#x017F;cheinen, nämlich die Verwirklichung un&#x017F;eres<lb/>
Grundtriebes innerhalb des Privatrechts (§. 31&#x2014;34) und die<lb/>
Einwirkung de&#x017F;&#x017F;elben auf die Ge&#x017F;taltung, den Zu&#x017F;chnitt und<lb/>
Inhalt der öffentlichen Gewalten (§. 35); der abge&#x017F;onder-<lb/>
ten Dar&#x017F;tellung beider Punkte werden wir &#x017F;chließlich (§. 36)<lb/>
eine allgemeinere Betrachtung über die hi&#x017F;tori&#x017F;che Bedeutung<lb/>
des ge&#x017F;ammten Freiheits-Sy&#x017F;tems folgen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
                    <p>Für jenen er&#x017F;ten Punkt gibt uns der Verlauf un&#x017F;eres Wer-<lb/>
kes bereits mannigfache Anknüpfungspunkte, namentlich ver-<lb/>
wei&#x017F;e ich auf das Prinzip des &#x017F;ubjektiven Willens (B. 1, S.<lb/>
104 fl. 205 fl. B. 2, S. 57 fl.) und die ge&#x017F;etzliche Anerkennung<lb/>
der &#x017F;ubjektiven Autonomie in den <hi rendition="#aq">XII</hi> Tafeln (B. 2, S. 68 fl.).<lb/>
Da&#x017F;&#x017F;elbe Prinzip, das wir im er&#x017F;ten Sy&#x017F;tem in &#x017F;einer <hi rendition="#g">ur-<lb/>
&#x017F;prünglichen</hi> Bedeutung als einen der Ausgangspunkte des<lb/>
Rechts auf etwas kün&#x017F;tlichem und theilwei&#x017F;e con&#x017F;tructivem Wege<lb/>
zu be&#x017F;timmen ver&#x017F;uchten, haben wir an der gegenwärtigen Stelle<lb/>
wieder aufzunehmen, und zwar in &#x017F;einer völlig entwickelten,<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;ch beglaubigten Ge&#x017F;talt. Ich werde bei meinem Le&#x017F;er<lb/>
das Re&#x017F;ultat meiner früheren Ausführungen voraus&#x017F;etzen dür-<lb/>
fen, jenen Fundamental&#x017F;atz nämlich, daß das Subjekt die<lb/>
Quelle und der Grund &#x017F;eines Rechtes i&#x017F;t, der Staat al&#x017F;o nicht<lb/>
das Recht &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ondern nur die Anerkennung und den Schutz<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben gewährt. Die&#x017F;e Grundan&#x017F;chauung durchdringt das<lb/>
römi&#x017F;che Recht &#x017F;o &#x017F;ehr nach allen Seiten hin, daß ein öfteres<lb/>
Zurückkommen auf die&#x017F;elbe völlig unvermeidlich i&#x017F;t. Für das<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141/0155] A. Stellung des Indiv. Die perſönl. Freiheit. §. 31. sacris, hatte mehr den Charakter einer vermögensrechtli- chen Laſt, als einer religiöſen Nöthigung. Kein Wunder, daß der Römer ſich Jahrhunderte hindurch mit dieſem weiten Maß religiöſer Freiheit leicht begnügen, daß ſelbſt der Unglaube der ſpätern Zeit ſich damit vertragen konnte; erſt das Chriſten- thum bereitete dem alten Syſtem ſeinen Untergang. Indem wir nun die bisher genannten Ausflüſſe unſeres Prin- zips im Weſentlichen als bekannt vorausſetzen, beſchränken wir unſere Darſtellung auf zwei Punkte, die eines nähern Eingehens beſonders würdig ſcheinen, nämlich die Verwirklichung unſeres Grundtriebes innerhalb des Privatrechts (§. 31—34) und die Einwirkung deſſelben auf die Geſtaltung, den Zuſchnitt und Inhalt der öffentlichen Gewalten (§. 35); der abgeſonder- ten Darſtellung beider Punkte werden wir ſchließlich (§. 36) eine allgemeinere Betrachtung über die hiſtoriſche Bedeutung des geſammten Freiheits-Syſtems folgen laſſen. Für jenen erſten Punkt gibt uns der Verlauf unſeres Wer- kes bereits mannigfache Anknüpfungspunkte, namentlich ver- weiſe ich auf das Prinzip des ſubjektiven Willens (B. 1, S. 104 fl. 205 fl. B. 2, S. 57 fl.) und die geſetzliche Anerkennung der ſubjektiven Autonomie in den XII Tafeln (B. 2, S. 68 fl.). Daſſelbe Prinzip, das wir im erſten Syſtem in ſeiner ur- ſprünglichen Bedeutung als einen der Ausgangspunkte des Rechts auf etwas künſtlichem und theilweiſe conſtructivem Wege zu beſtimmen verſuchten, haben wir an der gegenwärtigen Stelle wieder aufzunehmen, und zwar in ſeiner völlig entwickelten, hiſtoriſch beglaubigten Geſtalt. Ich werde bei meinem Leſer das Reſultat meiner früheren Ausführungen vorausſetzen dür- fen, jenen Fundamentalſatz nämlich, daß das Subjekt die Quelle und der Grund ſeines Rechtes iſt, der Staat alſo nicht das Recht ſelbſt, ſondern nur die Anerkennung und den Schutz deſſelben gewährt. Dieſe Grundanſchauung durchdringt das römiſche Recht ſo ſehr nach allen Seiten hin, daß ein öfteres Zurückkommen auf dieſelbe völlig unvermeidlich iſt. Für das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/155
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/155>, abgerufen am 22.11.2024.