Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854.A. Stellung des Indiv. Die persönl. Freiheit. §. 31. sacris, hatte mehr den Charakter einer vermögensrechtli-chen Last, als einer religiösen Nöthigung. Kein Wunder, daß der Römer sich Jahrhunderte hindurch mit diesem weiten Maß religiöser Freiheit leicht begnügen, daß selbst der Unglaube der spätern Zeit sich damit vertragen konnte; erst das Christen- thum bereitete dem alten System seinen Untergang. Indem wir nun die bisher genannten Ausflüsse unseres Prin- Für jenen ersten Punkt gibt uns der Verlauf unseres Wer- A. Stellung des Indiv. Die perſönl. Freiheit. §. 31. sacris, hatte mehr den Charakter einer vermögensrechtli-chen Laſt, als einer religiöſen Nöthigung. Kein Wunder, daß der Römer ſich Jahrhunderte hindurch mit dieſem weiten Maß religiöſer Freiheit leicht begnügen, daß ſelbſt der Unglaube der ſpätern Zeit ſich damit vertragen konnte; erſt das Chriſten- thum bereitete dem alten Syſtem ſeinen Untergang. Indem wir nun die bisher genannten Ausflüſſe unſeres Prin- Für jenen erſten Punkt gibt uns der Verlauf unſeres Wer- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0155" n="141"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">A.</hi> Stellung des Indiv. Die perſönl. Freiheit. §. 31.</fw><lb/><hi rendition="#aq">sacris,</hi> hatte mehr den Charakter einer <hi rendition="#g">vermögensrechtli-<lb/> chen</hi> Laſt, als einer <hi rendition="#g">religiöſen</hi> Nöthigung. Kein Wunder,<lb/> daß der Römer ſich Jahrhunderte hindurch mit dieſem weiten<lb/> Maß religiöſer Freiheit leicht begnügen, daß ſelbſt der Unglaube<lb/> der ſpätern Zeit ſich damit vertragen konnte; erſt das Chriſten-<lb/> thum bereitete dem alten Syſtem ſeinen Untergang.</p><lb/> <p>Indem wir nun die bisher genannten Ausflüſſe unſeres Prin-<lb/> zips im Weſentlichen als bekannt vorausſetzen, beſchränken wir<lb/> unſere Darſtellung auf zwei Punkte, die eines nähern Eingehens<lb/> beſonders würdig ſcheinen, nämlich die Verwirklichung unſeres<lb/> Grundtriebes innerhalb des Privatrechts (§. 31—34) und die<lb/> Einwirkung deſſelben auf die Geſtaltung, den Zuſchnitt und<lb/> Inhalt der öffentlichen Gewalten (§. 35); der abgeſonder-<lb/> ten Darſtellung beider Punkte werden wir ſchließlich (§. 36)<lb/> eine allgemeinere Betrachtung über die hiſtoriſche Bedeutung<lb/> des geſammten Freiheits-Syſtems folgen laſſen.</p><lb/> <p>Für jenen erſten Punkt gibt uns der Verlauf unſeres Wer-<lb/> kes bereits mannigfache Anknüpfungspunkte, namentlich ver-<lb/> weiſe ich auf das Prinzip des ſubjektiven Willens (B. 1, S.<lb/> 104 fl. 205 fl. B. 2, S. 57 fl.) und die geſetzliche Anerkennung<lb/> der ſubjektiven Autonomie in den <hi rendition="#aq">XII</hi> Tafeln (B. 2, S. 68 fl.).<lb/> Daſſelbe Prinzip, das wir im erſten Syſtem in ſeiner <hi rendition="#g">ur-<lb/> ſprünglichen</hi> Bedeutung als einen der Ausgangspunkte des<lb/> Rechts auf etwas künſtlichem und theilweiſe conſtructivem Wege<lb/> zu beſtimmen verſuchten, haben wir an der gegenwärtigen Stelle<lb/> wieder aufzunehmen, und zwar in ſeiner völlig entwickelten,<lb/> hiſtoriſch beglaubigten Geſtalt. Ich werde bei meinem Leſer<lb/> das Reſultat meiner früheren Ausführungen vorausſetzen dür-<lb/> fen, jenen Fundamentalſatz nämlich, daß das Subjekt die<lb/> Quelle und der Grund ſeines Rechtes iſt, der Staat alſo nicht<lb/> das Recht ſelbſt, ſondern nur die Anerkennung und den Schutz<lb/> deſſelben gewährt. Dieſe Grundanſchauung durchdringt das<lb/> römiſche Recht ſo ſehr nach allen Seiten hin, daß ein öfteres<lb/> Zurückkommen auf dieſelbe völlig unvermeidlich iſt. Für das<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [141/0155]
A. Stellung des Indiv. Die perſönl. Freiheit. §. 31.
sacris, hatte mehr den Charakter einer vermögensrechtli-
chen Laſt, als einer religiöſen Nöthigung. Kein Wunder,
daß der Römer ſich Jahrhunderte hindurch mit dieſem weiten
Maß religiöſer Freiheit leicht begnügen, daß ſelbſt der Unglaube
der ſpätern Zeit ſich damit vertragen konnte; erſt das Chriſten-
thum bereitete dem alten Syſtem ſeinen Untergang.
Indem wir nun die bisher genannten Ausflüſſe unſeres Prin-
zips im Weſentlichen als bekannt vorausſetzen, beſchränken wir
unſere Darſtellung auf zwei Punkte, die eines nähern Eingehens
beſonders würdig ſcheinen, nämlich die Verwirklichung unſeres
Grundtriebes innerhalb des Privatrechts (§. 31—34) und die
Einwirkung deſſelben auf die Geſtaltung, den Zuſchnitt und
Inhalt der öffentlichen Gewalten (§. 35); der abgeſonder-
ten Darſtellung beider Punkte werden wir ſchließlich (§. 36)
eine allgemeinere Betrachtung über die hiſtoriſche Bedeutung
des geſammten Freiheits-Syſtems folgen laſſen.
Für jenen erſten Punkt gibt uns der Verlauf unſeres Wer-
kes bereits mannigfache Anknüpfungspunkte, namentlich ver-
weiſe ich auf das Prinzip des ſubjektiven Willens (B. 1, S.
104 fl. 205 fl. B. 2, S. 57 fl.) und die geſetzliche Anerkennung
der ſubjektiven Autonomie in den XII Tafeln (B. 2, S. 68 fl.).
Daſſelbe Prinzip, das wir im erſten Syſtem in ſeiner ur-
ſprünglichen Bedeutung als einen der Ausgangspunkte des
Rechts auf etwas künſtlichem und theilweiſe conſtructivem Wege
zu beſtimmen verſuchten, haben wir an der gegenwärtigen Stelle
wieder aufzunehmen, und zwar in ſeiner völlig entwickelten,
hiſtoriſch beglaubigten Geſtalt. Ich werde bei meinem Leſer
das Reſultat meiner früheren Ausführungen vorausſetzen dür-
fen, jenen Fundamentalſatz nämlich, daß das Subjekt die
Quelle und der Grund ſeines Rechtes iſt, der Staat alſo nicht
das Recht ſelbſt, ſondern nur die Anerkennung und den Schutz
deſſelben gewährt. Dieſe Grundanſchauung durchdringt das
römiſche Recht ſo ſehr nach allen Seiten hin, daß ein öfteres
Zurückkommen auf dieſelbe völlig unvermeidlich iſt. Für das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |