Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854.Zweit. Buch. Erst. Abschn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb. hatten sie es selbst in der Hand, jene Ehe zu verhindern. Beidiesem Conflikt der Interessen der Agnaten und der Mündel gab es nur Ein Auskunstsmittel, die Eingehung einer Ehe ohne manus, und es ist wohl keine zu kühne Hypothese, 285) daß diese Art der Ehe an diesem Punkt, wo sie ein völlig unab- weisbares Bedürfniß war, 286) zuerst zum Vorschein ge- kommen und vorzugsweise für dieses Verhältniß bestimmt ge- wesen sei. Was sollte sonst der Grund der Ehe ohne manus gewesen sein? Wenn man von der durch gar nichts belegten Annahme, 287) daß der Gegensatz der Ehe mit und ohne manus auf einen ethnischen Gegensatz zurückzuführen sei, abstrahirt, so bleibt nur die Ansicht zu berücksichtigen, daß die Ehe ohne ma- nus in dem Streben des weiblichen Geschlechts nach größerer Unabhängigkeit und Selbständigkeit ihren Grund gehabt habe. Allein die Supposition, von der man dabei ausgeht, daß näm- lich die Stellung der Frau bei dieser Art der Ehe eine freiere gewesen, ist erst für die Zeit richtig, als die Geschlechtsvor- mundschaft ihre alte Strenge verloren hatte, d. h. erst für das folgende System. 288) Für die frühere Zeit aber beruht diese nen, sie hätte es stets in ihrer Macht gehabt, den ganzen Zweck der Tutel, die Erhaltung des Vermögens in der Familie zu vereiteln. 285) Ich finde sie angedeutet bei Laboulaye Recherches sur la condi- tion civile et politique des femmes. Paris 1842. S. 34, auch muß sie nach einem Citat bei Roßbach S. 242 vertheidigt sein in einer Schrift, die mir unbekannt ist, nämlich Dorn-Seilfen de feminarum conditione apud Rom. p. 12. 17. Die Idee von Roßbach selbst halte ich nicht für richtig. 286) Ein anderer Fall von weit geringerem Interesse, in dem gleichfalls die Ehe ohne manus dadurch motivirt werden konnte, daß eine Ehe mit ma- nus nicht denkbar war, war der, wenn der Vater der Frau wahnsinnig oder in feindlicher Gefangenschaft war. 287) Gegen die sich jetzt auch Roßbach a. a. O. S. 162 u. fl. erklärt, und die er durch die gediegene Kritik, der er sie unterwirft, hoffentlich für im- mer beseitigt hat. 288) Cicero pro Murena c. 12: Später handelte es sich nicht mehr um
vermögensrechtliche Abhängigkeit vom Manne oder vom Tutor, sondern um eine wirkliche Abhängigkeit von jenem oder eine scheinbare von diesem, Zweit. Buch. Erſt. Abſchn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb. hatten ſie es ſelbſt in der Hand, jene Ehe zu verhindern. Beidieſem Conflikt der Intereſſen der Agnaten und der Mündel gab es nur Ein Auskunſtsmittel, die Eingehung einer Ehe ohne manus, und es iſt wohl keine zu kühne Hypotheſe, 285) daß dieſe Art der Ehe an dieſem Punkt, wo ſie ein völlig unab- weisbares Bedürfniß war, 286) zuerſt zum Vorſchein ge- kommen und vorzugsweiſe für dieſes Verhältniß beſtimmt ge- weſen ſei. Was ſollte ſonſt der Grund der Ehe ohne manus geweſen ſein? Wenn man von der durch gar nichts belegten Annahme, 287) daß der Gegenſatz der Ehe mit und ohne manus auf einen ethniſchen Gegenſatz zurückzuführen ſei, abſtrahirt, ſo bleibt nur die Anſicht zu berückſichtigen, daß die Ehe ohne ma- nus in dem Streben des weiblichen Geſchlechts nach größerer Unabhängigkeit und Selbſtändigkeit ihren Grund gehabt habe. Allein die Suppoſition, von der man dabei ausgeht, daß näm- lich die Stellung der Frau bei dieſer Art der Ehe eine freiere geweſen, iſt erſt für die Zeit richtig, als die Geſchlechtsvor- mundſchaft ihre alte Strenge verloren hatte, d. h. erſt für das folgende Syſtem. 288) Für die frühere Zeit aber beruht dieſe nen, ſie hätte es ſtets in ihrer Macht gehabt, den ganzen Zweck der Tutel, die Erhaltung des Vermögens in der Familie zu vereiteln. 285) Ich finde ſie angedeutet bei Laboulaye Recherches sur la condi- tion civile et politique des femmes. Paris 1842. S. 34, auch muß ſie nach einem Citat bei Roßbach S. 242 vertheidigt ſein in einer Schrift, die mir unbekannt iſt, nämlich Dorn-Seilfen de feminarum conditione apud Rom. p. 12. 17. Die Idee von Roßbach ſelbſt halte ich nicht für richtig. 286) Ein anderer Fall von weit geringerem Intereſſe, in dem gleichfalls die Ehe ohne manus dadurch motivirt werden konnte, daß eine Ehe mit ma- nus nicht denkbar war, war der, wenn der Vater der Frau wahnſinnig oder in feindlicher Gefangenſchaft war. 287) Gegen die ſich jetzt auch Roßbach a. a. O. S. 162 u. fl. erklärt, und die er durch die gediegene Kritik, der er ſie unterwirft, hoffentlich für im- mer beſeitigt hat. 288) Cicero pro Murena c. 12: Später handelte es ſich nicht mehr um
vermögensrechtliche Abhängigkeit vom Manne oder vom Tutor, ſondern um eine wirkliche Abhängigkeit von jenem oder eine ſcheinbare von dieſem, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <p><pb facs="#f0210" n="196"/><fw place="top" type="header">Zweit. Buch. Erſt. Abſchn. <hi rendition="#aq">II.</hi> Die Grundtriebe. <hi rendition="#aq">III.</hi> Der Freiheitstrieb.</fw><lb/> hatten ſie es ſelbſt in der Hand, jene Ehe zu verhindern. Bei<lb/> dieſem Conflikt der Intereſſen der Agnaten und der Mündel gab<lb/> es nur <hi rendition="#g">Ein</hi> Auskunſtsmittel, die Eingehung einer Ehe <hi rendition="#g">ohne</hi><lb/><hi rendition="#aq">manus,</hi> und es iſt wohl keine zu kühne Hypotheſe, <note place="foot" n="285)">Ich finde ſie angedeutet bei <hi rendition="#aq">Laboulaye Recherches sur la condi-<lb/> tion civile et politique des femmes. Paris</hi> 1842. S. 34, auch muß ſie nach<lb/> einem Citat bei Roßbach S. 242 vertheidigt ſein in einer Schrift, die mir<lb/> unbekannt iſt, nämlich <hi rendition="#aq">Dorn-Seilfen de feminarum conditione apud Rom.<lb/> p.</hi> 12. 17. Die Idee von Roßbach ſelbſt halte ich nicht für richtig.</note> daß dieſe<lb/> Art der Ehe an dieſem Punkt, <hi rendition="#g">wo ſie ein völlig unab-<lb/> weisbares Bedürfniß war</hi>, <note place="foot" n="286)">Ein anderer Fall von weit geringerem Intereſſe, in dem gleichfalls<lb/> die Ehe ohne <hi rendition="#aq">manus</hi> dadurch motivirt werden konnte, daß eine Ehe mit <hi rendition="#aq">ma-<lb/> nus</hi> nicht denkbar war, war der, wenn der Vater der Frau wahnſinnig oder<lb/> in feindlicher Gefangenſchaft war.</note> zuerſt zum Vorſchein ge-<lb/> kommen und vorzugsweiſe für dieſes Verhältniß beſtimmt ge-<lb/> weſen ſei. Was ſollte ſonſt der Grund der Ehe ohne <hi rendition="#aq">manus</hi><lb/> geweſen ſein? Wenn man von der durch gar nichts belegten<lb/> Annahme, <note place="foot" n="287)">Gegen die ſich jetzt auch Roßbach a. a. O. S. 162 u. fl. erklärt,<lb/> und die er durch die gediegene Kritik, der er ſie unterwirft, hoffentlich für im-<lb/> mer beſeitigt hat.</note> daß der Gegenſatz der Ehe mit und ohne <hi rendition="#aq">manus</hi><lb/> auf einen ethniſchen Gegenſatz zurückzuführen ſei, abſtrahirt, ſo<lb/> bleibt nur die Anſicht zu berückſichtigen, daß die Ehe ohne <hi rendition="#aq">ma-<lb/> nus</hi> in dem Streben des weiblichen Geſchlechts nach größerer<lb/> Unabhängigkeit und Selbſtändigkeit ihren Grund gehabt habe.<lb/> Allein die Suppoſition, von der man dabei ausgeht, daß näm-<lb/> lich die Stellung der Frau bei dieſer Art der Ehe eine freiere<lb/> geweſen, iſt erſt für <hi rendition="#g">die</hi> Zeit richtig, als die Geſchlechtsvor-<lb/> mundſchaft ihre alte Strenge verloren hatte, d. h. erſt für das<lb/> folgende Syſtem. <note xml:id="seg2pn_27_1" next="#seg2pn_27_2" place="foot" n="288)"><hi rendition="#aq">Cicero pro Murena c.</hi> 12: Später handelte es ſich nicht mehr um<lb/> vermögensrechtliche Abhängigkeit vom Manne <hi rendition="#g">oder</hi> vom Tutor, ſondern um<lb/> eine <hi rendition="#g">wirkliche</hi> Abhängigkeit von jenem oder eine <hi rendition="#g">ſcheinbare</hi> von dieſem,</note> Für die frühere Zeit aber beruht dieſe<lb/><note xml:id="seg2pn_26_2" prev="#seg2pn_26_1" place="foot" n="284)">nen, ſie hätte es ſtets in ihrer Macht gehabt, den ganzen Zweck der Tutel, die<lb/> Erhaltung des Vermögens in der Familie zu vereiteln.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [196/0210]
Zweit. Buch. Erſt. Abſchn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb.
hatten ſie es ſelbſt in der Hand, jene Ehe zu verhindern. Bei
dieſem Conflikt der Intereſſen der Agnaten und der Mündel gab
es nur Ein Auskunſtsmittel, die Eingehung einer Ehe ohne
manus, und es iſt wohl keine zu kühne Hypotheſe, 285) daß dieſe
Art der Ehe an dieſem Punkt, wo ſie ein völlig unab-
weisbares Bedürfniß war, 286) zuerſt zum Vorſchein ge-
kommen und vorzugsweiſe für dieſes Verhältniß beſtimmt ge-
weſen ſei. Was ſollte ſonſt der Grund der Ehe ohne manus
geweſen ſein? Wenn man von der durch gar nichts belegten
Annahme, 287) daß der Gegenſatz der Ehe mit und ohne manus
auf einen ethniſchen Gegenſatz zurückzuführen ſei, abſtrahirt, ſo
bleibt nur die Anſicht zu berückſichtigen, daß die Ehe ohne ma-
nus in dem Streben des weiblichen Geſchlechts nach größerer
Unabhängigkeit und Selbſtändigkeit ihren Grund gehabt habe.
Allein die Suppoſition, von der man dabei ausgeht, daß näm-
lich die Stellung der Frau bei dieſer Art der Ehe eine freiere
geweſen, iſt erſt für die Zeit richtig, als die Geſchlechtsvor-
mundſchaft ihre alte Strenge verloren hatte, d. h. erſt für das
folgende Syſtem. 288) Für die frühere Zeit aber beruht dieſe
284)
285) Ich finde ſie angedeutet bei Laboulaye Recherches sur la condi-
tion civile et politique des femmes. Paris 1842. S. 34, auch muß ſie nach
einem Citat bei Roßbach S. 242 vertheidigt ſein in einer Schrift, die mir
unbekannt iſt, nämlich Dorn-Seilfen de feminarum conditione apud Rom.
p. 12. 17. Die Idee von Roßbach ſelbſt halte ich nicht für richtig.
286) Ein anderer Fall von weit geringerem Intereſſe, in dem gleichfalls
die Ehe ohne manus dadurch motivirt werden konnte, daß eine Ehe mit ma-
nus nicht denkbar war, war der, wenn der Vater der Frau wahnſinnig oder
in feindlicher Gefangenſchaft war.
287) Gegen die ſich jetzt auch Roßbach a. a. O. S. 162 u. fl. erklärt,
und die er durch die gediegene Kritik, der er ſie unterwirft, hoffentlich für im-
mer beſeitigt hat.
288) Cicero pro Murena c. 12: Später handelte es ſich nicht mehr um
vermögensrechtliche Abhängigkeit vom Manne oder vom Tutor, ſondern um
eine wirkliche Abhängigkeit von jenem oder eine ſcheinbare von dieſem,
284) nen, ſie hätte es ſtets in ihrer Macht gehabt, den ganzen Zweck der Tutel, die
Erhaltung des Vermögens in der Familie zu vereiteln.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |