Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854.A. Stellung des Indiv. Hausherrl. Gewalt. Ehe ohne manus. §. 32. Ansicht auf einem Irrthum. Die Frau war bei der Ehe ohnemanus ebenso unselbständig, wie bei der mit manus; nur daß sie dort in vermögensrechtlicher Beziehung nicht von ihrem Manne, sondern von andern Personen (dem Vater oder den Tutoren) abhing. In beiden Fällen richtete sich das Maß der faktischen Selbständigkeit, die sie genoß, ganz nach dem Einfluß, den sie sich über ihre Machthaber zu verschaffen wußte; ob aber habgierige Agnaten einem solchen Einfluß zugänglicher waren, als der Mann, und ob also die Frau, wenn sie die Wahl ge- habt hätte, von den Tutoren oder von ihrem Manne abhängig zu sein, sich für jene entschieden haben sollte, das möge sich jeder selbst beantworten. Wollen wir die Stellung der Frau bei der Ehe ohne manus Es ergibt sich schon aus jenem zweifellosen Recht des Va- und bei dieser Alternative begreift es sich, daß die Frauen bei dem Geist der spätern Zeit sich für letztere d. h. für die Ehe ohne manus entschieden. 289) Bei den Komikern wird oft darauf Bezug genommen, s. Roßbach
a. a. O. S. 43, im spätern Recht ward diese Ausübung der patr. pot. bei einem bene concordans matrimonium verboten. Paul. S. Rec. V. 6 §. 15. L. 1 §. 5, L. 2 de lib. exh. (43. 20). A. Stellung des Indiv. Hausherrl. Gewalt. Ehe ohne manus. §. 32. Anſicht auf einem Irrthum. Die Frau war bei der Ehe ohnemanus ebenſo unſelbſtändig, wie bei der mit manus; nur daß ſie dort in vermögensrechtlicher Beziehung nicht von ihrem Manne, ſondern von andern Perſonen (dem Vater oder den Tutoren) abhing. In beiden Fällen richtete ſich das Maß der faktiſchen Selbſtändigkeit, die ſie genoß, ganz nach dem Einfluß, den ſie ſich über ihre Machthaber zu verſchaffen wußte; ob aber habgierige Agnaten einem ſolchen Einfluß zugänglicher waren, als der Mann, und ob alſo die Frau, wenn ſie die Wahl ge- habt hätte, von den Tutoren oder von ihrem Manne abhängig zu ſein, ſich für jene entſchieden haben ſollte, das möge ſich jeder ſelbſt beantworten. Wollen wir die Stellung der Frau bei der Ehe ohne manus Es ergibt ſich ſchon aus jenem zweifelloſen Recht des Va- und bei dieſer Alternative begreift es ſich, daß die Frauen bei dem Geiſt der ſpätern Zeit ſich für letztere d. h. für die Ehe ohne manus entſchieden. 289) Bei den Komikern wird oft darauf Bezug genommen, ſ. Roßbach
a. a. O. S. 43, im ſpätern Recht ward dieſe Ausübung der patr. pot. bei einem bene concordans matrimonium verboten. Paul. S. Rec. V. 6 §. 15. L. 1 §. 5, L. 2 de lib. exh. (43. 20). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <p><pb facs="#f0211" n="197"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">A.</hi> Stellung des Indiv. Hausherrl. Gewalt. Ehe ohne <hi rendition="#aq">manus.</hi> §. 32.</fw><lb/> Anſicht auf einem Irrthum. Die Frau war bei der Ehe ohne<lb/><hi rendition="#aq">manus</hi> ebenſo unſelbſtändig, wie bei der mit <hi rendition="#aq">manus;</hi> nur daß<lb/> ſie dort in vermögensrechtlicher Beziehung nicht von ihrem<lb/> Manne, ſondern von andern Perſonen (dem Vater oder den<lb/> Tutoren) abhing. In beiden Fällen richtete ſich das Maß der<lb/> faktiſchen Selbſtändigkeit, die ſie genoß, ganz nach dem Einfluß,<lb/> den ſie ſich über ihre Machthaber zu verſchaffen wußte; ob aber<lb/> habgierige Agnaten einem ſolchen Einfluß zugänglicher waren,<lb/> als der Mann, und ob alſo die Frau, wenn ſie die Wahl ge-<lb/> habt hätte, von den Tutoren oder von ihrem Manne abhängig<lb/> zu ſein, ſich für jene entſchieden haben ſollte, das möge ſich<lb/> jeder ſelbſt beantworten.</p><lb/> <p>Wollen wir die Stellung der Frau bei der Ehe ohne <hi rendition="#aq">manus</hi><lb/> etwas näher ins Auge faſſen, ſo müſſen wir unterſcheiden, ob<lb/> die Frau in väterlicher Gewalt oder unter Vormundſchaft ſtand.<lb/> Im erſten Fall war ihre rechtliche Stellung ganz die der Haus-<lb/> tochter, die väterliche Gewalt erlitt durch die Ehe keine Modi-<lb/> fikation und bei einem Conflikt zwiſchen dem Recht des Vaters<lb/> und des Mannes ging daher erſteres vor, ſo daß alſo der Vater<lb/> z. B. die Ehe <note place="foot" n="289)">Bei den Komikern wird oft darauf Bezug genommen, ſ. Roßbach<lb/> a. a. O. S. 43, im ſpätern Recht ward dieſe Ausübung der <hi rendition="#aq">patr. pot.</hi> bei<lb/> einem <hi rendition="#aq">bene concordans matrimonium</hi> verboten. <hi rendition="#aq">Paul. S. Rec. V. 6 §. 15.<lb/> L. 1 §. 5, L. 2 de lib. exh.</hi> (43. 20).</note> wider den Willen beider Gatten jeden Augen-<lb/> blick trennen konnte. Aus den Quellen läßt ſich die Frage nicht<lb/> mit Sicherheit beantworten, wie es ſich hier mit dem <hi rendition="#aq">jus necis<lb/> ac vitae</hi> über die Frau verhalten, ob Vater und Mann con-<lb/> currirten, oder ob Einer von ihnen es allein hatte. Die Con-<lb/> ſequenz ſpricht dafür, daß auch hier das Recht des Mannes der<lb/><hi rendition="#aq">patr. pot.</hi> nachging.</p><lb/> <p>Es ergibt ſich ſchon aus jenem zweifelloſen Recht des Va-<lb/> ters, wie höchſt unangemeſſen das Verhältniß war, wie ſehr<lb/><note xml:id="seg2pn_27_2" prev="#seg2pn_27_1" place="foot" n="288)">und bei dieſer Alternative begreift es ſich, daß die Frauen bei dem Geiſt der<lb/> ſpätern Zeit ſich für letztere d. h. für die Ehe ohne <hi rendition="#aq">manus</hi> entſchieden.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [197/0211]
A. Stellung des Indiv. Hausherrl. Gewalt. Ehe ohne manus. §. 32.
Anſicht auf einem Irrthum. Die Frau war bei der Ehe ohne
manus ebenſo unſelbſtändig, wie bei der mit manus; nur daß
ſie dort in vermögensrechtlicher Beziehung nicht von ihrem
Manne, ſondern von andern Perſonen (dem Vater oder den
Tutoren) abhing. In beiden Fällen richtete ſich das Maß der
faktiſchen Selbſtändigkeit, die ſie genoß, ganz nach dem Einfluß,
den ſie ſich über ihre Machthaber zu verſchaffen wußte; ob aber
habgierige Agnaten einem ſolchen Einfluß zugänglicher waren,
als der Mann, und ob alſo die Frau, wenn ſie die Wahl ge-
habt hätte, von den Tutoren oder von ihrem Manne abhängig
zu ſein, ſich für jene entſchieden haben ſollte, das möge ſich
jeder ſelbſt beantworten.
Wollen wir die Stellung der Frau bei der Ehe ohne manus
etwas näher ins Auge faſſen, ſo müſſen wir unterſcheiden, ob
die Frau in väterlicher Gewalt oder unter Vormundſchaft ſtand.
Im erſten Fall war ihre rechtliche Stellung ganz die der Haus-
tochter, die väterliche Gewalt erlitt durch die Ehe keine Modi-
fikation und bei einem Conflikt zwiſchen dem Recht des Vaters
und des Mannes ging daher erſteres vor, ſo daß alſo der Vater
z. B. die Ehe 289) wider den Willen beider Gatten jeden Augen-
blick trennen konnte. Aus den Quellen läßt ſich die Frage nicht
mit Sicherheit beantworten, wie es ſich hier mit dem jus necis
ac vitae über die Frau verhalten, ob Vater und Mann con-
currirten, oder ob Einer von ihnen es allein hatte. Die Con-
ſequenz ſpricht dafür, daß auch hier das Recht des Mannes der
patr. pot. nachging.
Es ergibt ſich ſchon aus jenem zweifelloſen Recht des Va-
ters, wie höchſt unangemeſſen das Verhältniß war, wie ſehr
288)
289) Bei den Komikern wird oft darauf Bezug genommen, ſ. Roßbach
a. a. O. S. 43, im ſpätern Recht ward dieſe Ausübung der patr. pot. bei
einem bene concordans matrimonium verboten. Paul. S. Rec. V. 6 §. 15.
L. 1 §. 5, L. 2 de lib. exh. (43. 20).
288) und bei dieſer Alternative begreift es ſich, daß die Frauen bei dem Geiſt der
ſpätern Zeit ſich für letztere d. h. für die Ehe ohne manus entſchieden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |