Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854.Zweit. Buch. Erst. Abschn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb. Getraidewesen reicht in die ältesten Zeiten hinauf,403) nur be-schränkte sie sich anfänglich auf wirkliche Nothfälle. Die etwai- gen Kosten fielen damals noch ausschließlich der Staatskasse zur Last, und es läßt sich begreifen, daß der Senat nur bei dringen- den Veranlassungen Zuschüsse aus dem Aerar bewilligte, und nicht ohne sich das Geschenk bezahlen zu lassen.404) Es war also eine wesentliche Verbesserung für die niedern Klassen, daß später die Aedilen anfingen, auf eigne Kosten billiges Getraide zu liefern. Außer diesen Lieferungen ward noch im Tempel der Ceres, der gewissermaßen das Amtslokal der Aedilen bildete, an diejenigen, die hierhin ihre Zuflucht genommen hatten, unent- geltlich Brod verabreicht.405) Im Laufe der Zeit dehnte sich die Fürsorge der Staatsbehör- p. 25, Note 5) wäre diese niedrige Berechnungsweise des aes grave gerade bei den Getraidevertheilungen zuerst aufgekommen. Mit dem Modius (un- gefähr 1/6 berl. Scheffel) reichte eine erwachsene Person, auch wenn sie sehr wenig andere Nahrung zu sich nahm, eine Woche. Soldaten erhielten im Monat 4 Modii, die Bürger bei der spätern Getraidevertheilung 5, die Skla- ven im Winter 4, im Sommer bei der härteren Arbeit 41/2, der villicus, weil seine sonstige Kost besser war, nur 3. Cato de re rust. 56. Polyb. VI, 39. Welch geringen Werth der As schon in alter Zeit hatte, und wie sehr derselbe sich späterhin noch verminderte, kann hier nicht weiter ausgeführt werden. 403) Liv. II, 9 (a. U. C. 246). 34 (262. si veterem annonam vo- lunt). Dionys. IV, 22. Auct. de vir. ill. c. 7. 404) Darauf zielte der Vorschlag des Coriolan, Liv. II, 34. 35. Liv. IV, 12 regno prope per largitionis dulcedinem in cervices accepto. 405) Non. Marc. de propr. serm. I. §. 209. s. v. pandere. 406) Liv. II, 9. Salis quoque vendendi arbitrium, quia impenso
Zweit. Buch. Erſt. Abſchn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb. Getraideweſen reicht in die älteſten Zeiten hinauf,403) nur be-ſchränkte ſie ſich anfänglich auf wirkliche Nothfälle. Die etwai- gen Koſten fielen damals noch ausſchließlich der Staatskaſſe zur Laſt, und es läßt ſich begreifen, daß der Senat nur bei dringen- den Veranlaſſungen Zuſchüſſe aus dem Aerar bewilligte, und nicht ohne ſich das Geſchenk bezahlen zu laſſen.404) Es war alſo eine weſentliche Verbeſſerung für die niedern Klaſſen, daß ſpäter die Aedilen anfingen, auf eigne Koſten billiges Getraide zu liefern. Außer dieſen Lieferungen ward noch im Tempel der Ceres, der gewiſſermaßen das Amtslokal der Aedilen bildete, an diejenigen, die hierhin ihre Zuflucht genommen hatten, unent- geltlich Brod verabreicht.405) Im Laufe der Zeit dehnte ſich die Fürſorge der Staatsbehör- p. 25, Note 5) wäre dieſe niedrige Berechnungsweiſe des aes grave gerade bei den Getraidevertheilungen zuerſt aufgekommen. Mit dem Modius (un- gefähr ⅙ berl. Scheffel) reichte eine erwachſene Perſon, auch wenn ſie ſehr wenig andere Nahrung zu ſich nahm, eine Woche. Soldaten erhielten im Monat 4 Modii, die Bürger bei der ſpätern Getraidevertheilung 5, die Skla- ven im Winter 4, im Sommer bei der härteren Arbeit 4½, der villicus, weil ſeine ſonſtige Koſt beſſer war, nur 3. Cato de re rust. 56. Polyb. VI, 39. Welch geringen Werth der As ſchon in alter Zeit hatte, und wie ſehr derſelbe ſich ſpäterhin noch verminderte, kann hier nicht weiter ausgeführt werden. 403) Liv. II, 9 (a. U. C. 246). 34 (262. si veterem annonam vo- lunt). Dionys. IV, 22. Auct. de vir. ill. c. 7. 404) Darauf zielte der Vorſchlag des Coriolan, Liv. II, 34. 35. Liv. IV, 12 regno prope per largitionis dulcedinem in cervices accepto. 405) Non. Marc. de propr. serm. I. §. 209. s. v. pandere. 406) Liv. II, 9. Salis quoque vendendi arbitrium, quia impenso
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0278" n="264"/><fw place="top" type="header">Zweit. Buch. Erſt. Abſchn. <hi rendition="#aq">II.</hi> Die Grundtriebe. <hi rendition="#aq">III.</hi> Der Freiheitstrieb.</fw><lb/> Getraideweſen reicht in die älteſten Zeiten hinauf,<note place="foot" n="403)"><hi rendition="#aq">Liv. II, 9 (a. U. C. 246). 34 (262. si <hi rendition="#g">veterem</hi> annonam vo-<lb/> lunt). Dionys. IV, 22. Auct. de vir. ill. c. 7.</hi></note> nur be-<lb/> ſchränkte ſie ſich anfänglich auf wirkliche Nothfälle. Die etwai-<lb/> gen Koſten fielen damals noch ausſchließlich der Staatskaſſe zur<lb/> Laſt, und es läßt ſich begreifen, daß der Senat nur bei dringen-<lb/> den Veranlaſſungen Zuſchüſſe aus dem Aerar bewilligte, und<lb/> nicht ohne ſich das Geſchenk bezahlen zu laſſen.<note place="foot" n="404)">Darauf zielte der Vorſchlag des Coriolan, <hi rendition="#aq">Liv. II, 34. 35. Liv.<lb/> IV, 12 regno prope per largitionis dulcedinem in cervices accepto.</hi></note> Es war<lb/> alſo eine weſentliche Verbeſſerung für die niedern Klaſſen, daß<lb/> ſpäter die Aedilen anfingen, auf eigne Koſten billiges Getraide<lb/> zu liefern. Außer dieſen Lieferungen ward noch im Tempel der<lb/> Ceres, der gewiſſermaßen das Amtslokal der Aedilen bildete, an<lb/> diejenigen, die hierhin ihre Zuflucht genommen hatten, unent-<lb/> geltlich Brod verabreicht.<note place="foot" n="405)"><hi rendition="#aq">Non. Marc. de propr. serm. I. §. 209. s. v. pandere.</hi></note></p><lb/> <p>Im Laufe der Zeit dehnte ſich die Fürſorge der Staatsbehör-<lb/> den auch auf andere Gegenſtände des leiblichen Bedürfniſſes<lb/> aus, z. B. Salz, Oel, Bäder, Waſſerleitungen. Was na-<lb/> mentlich das Salz anbetrifft, ſo ward ſchon in den erſten Jahren<lb/> der Republik die Salzregie eingeführt, nicht aber in der Abſicht,<lb/> um darin eine neue Einnahmequelle für den Staat zu eröffnen,<lb/> ſondern um der künſtlichen Theurung, die der Handel hinſicht-<lb/> lich dieſes Artikels zu bewirken gewußt hatte, ein Ende zu ma-<lb/> chen.<note xml:id="seg2pn_41_1" next="#seg2pn_41_2" place="foot" n="406)"><hi rendition="#aq">Liv. II, 9. Salis quoque vendendi arbitrium, quia impenso</hi></note> Im ſechsten Jahrhundert legten zwei Cenſoren, von<lb/><note xml:id="seg2pn_40_2" prev="#seg2pn_40_1" place="foot" n="402)"><hi rendition="#aq">p. 25,</hi> Note 5) wäre dieſe niedrige Berechnungsweiſe des <hi rendition="#aq">aes grave</hi> gerade<lb/> bei den Getraidevertheilungen zuerſt aufgekommen. Mit dem Modius (un-<lb/> gefähr ⅙ berl. Scheffel) reichte eine erwachſene Perſon, auch wenn ſie ſehr<lb/> wenig andere Nahrung zu ſich nahm, eine Woche. Soldaten erhielten im<lb/> Monat 4 Modii, die Bürger bei der ſpätern Getraidevertheilung 5, die Skla-<lb/> ven im Winter 4, im Sommer bei der härteren Arbeit 4½, der <hi rendition="#aq">villicus,</hi> weil<lb/> ſeine ſonſtige Koſt beſſer war, nur 3. <hi rendition="#aq">Cato de re rust. 56. Polyb. VI,</hi> 39.<lb/> Welch geringen Werth der As ſchon in alter Zeit hatte, und wie ſehr derſelbe<lb/> ſich ſpäterhin noch verminderte, kann hier nicht weiter ausgeführt werden.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [264/0278]
Zweit. Buch. Erſt. Abſchn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb.
Getraideweſen reicht in die älteſten Zeiten hinauf, 403) nur be-
ſchränkte ſie ſich anfänglich auf wirkliche Nothfälle. Die etwai-
gen Koſten fielen damals noch ausſchließlich der Staatskaſſe zur
Laſt, und es läßt ſich begreifen, daß der Senat nur bei dringen-
den Veranlaſſungen Zuſchüſſe aus dem Aerar bewilligte, und
nicht ohne ſich das Geſchenk bezahlen zu laſſen. 404) Es war
alſo eine weſentliche Verbeſſerung für die niedern Klaſſen, daß
ſpäter die Aedilen anfingen, auf eigne Koſten billiges Getraide
zu liefern. Außer dieſen Lieferungen ward noch im Tempel der
Ceres, der gewiſſermaßen das Amtslokal der Aedilen bildete, an
diejenigen, die hierhin ihre Zuflucht genommen hatten, unent-
geltlich Brod verabreicht. 405)
Im Laufe der Zeit dehnte ſich die Fürſorge der Staatsbehör-
den auch auf andere Gegenſtände des leiblichen Bedürfniſſes
aus, z. B. Salz, Oel, Bäder, Waſſerleitungen. Was na-
mentlich das Salz anbetrifft, ſo ward ſchon in den erſten Jahren
der Republik die Salzregie eingeführt, nicht aber in der Abſicht,
um darin eine neue Einnahmequelle für den Staat zu eröffnen,
ſondern um der künſtlichen Theurung, die der Handel hinſicht-
lich dieſes Artikels zu bewirken gewußt hatte, ein Ende zu ma-
chen. 406) Im ſechsten Jahrhundert legten zwei Cenſoren, von
402)
403) Liv. II, 9 (a. U. C. 246). 34 (262. si veterem annonam vo-
lunt). Dionys. IV, 22. Auct. de vir. ill. c. 7.
404) Darauf zielte der Vorſchlag des Coriolan, Liv. II, 34. 35. Liv.
IV, 12 regno prope per largitionis dulcedinem in cervices accepto.
405) Non. Marc. de propr. serm. I. §. 209. s. v. pandere.
406) Liv. II, 9. Salis quoque vendendi arbitrium, quia impenso
402) p. 25, Note 5) wäre dieſe niedrige Berechnungsweiſe des aes grave gerade
bei den Getraidevertheilungen zuerſt aufgekommen. Mit dem Modius (un-
gefähr ⅙ berl. Scheffel) reichte eine erwachſene Perſon, auch wenn ſie ſehr
wenig andere Nahrung zu ſich nahm, eine Woche. Soldaten erhielten im
Monat 4 Modii, die Bürger bei der ſpätern Getraidevertheilung 5, die Skla-
ven im Winter 4, im Sommer bei der härteren Arbeit 4½, der villicus, weil
ſeine ſonſtige Koſt beſſer war, nur 3. Cato de re rust. 56. Polyb. VI, 39.
Welch geringen Werth der As ſchon in alter Zeit hatte, und wie ſehr derſelbe
ſich ſpäterhin noch verminderte, kann hier nicht weiter ausgeführt werden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |