Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854.Zweites Buch. Erster Abschnitt. II. Die Grundtriebe. der öffentlichen Meinung, eine Nachläßigkeit, Ungeschicklichkeitu. s. w. enthielten, also z. B. eine mißbräuchliche Ausübung des Veto25) zogen eine solche Anklage und Verurtheilung nach sich.26) Der Grund der bisher erörterten Verschiedenheit zwischen In einem noch höhern Grade, als vom Staatsrecht gilt 25) Z. B. Livius V. 29. 26) Auf die Volksgerichte werden wir gleich übergehen. Beispiele der
Verurtheilung von Beamten auf Grund solcher Handlungen s. bei E. Platner Quaestiones de jure criminum Romano. S. 14 u. fl. Zweites Buch. Erſter Abſchnitt. II. Die Grundtriebe. der öffentlichen Meinung, eine Nachläßigkeit, Ungeſchicklichkeitu. ſ. w. enthielten, alſo z. B. eine mißbräuchliche Ausübung des Veto25) zogen eine ſolche Anklage und Verurtheilung nach ſich.26) Der Grund der bisher erörterten Verſchiedenheit zwiſchen In einem noch höhern Grade, als vom Staatsrecht gilt 25) Z. B. Livius V. 29. 26) Auf die Volksgerichte werden wir gleich übergehen. Beiſpiele der
Verurtheilung von Beamten auf Grund ſolcher Handlungen ſ. bei E. Platner Quaestiones de jure criminum Romano. S. 14 u. fl. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0056" n="42"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Erſter Abſchnitt. <hi rendition="#aq">II.</hi> Die Grundtriebe.</fw><lb/> der öffentlichen Meinung, eine Nachläßigkeit, Ungeſchicklichkeit<lb/> u. ſ. w. enthielten, alſo z. B. eine mißbräuchliche Ausübung<lb/> des Veto<note place="foot" n="25)">Z. B. <hi rendition="#aq">Livius V. 29.</hi></note> zogen eine ſolche Anklage und Verurtheilung nach<lb/> ſich.<note place="foot" n="26)">Auf die Volksgerichte werden wir gleich übergehen. Beiſpiele der<lb/> Verurtheilung von Beamten auf Grund ſolcher Handlungen ſ. bei <hi rendition="#aq">E. Platner<lb/> Quaestiones de jure criminum Romano.</hi> S. 14 u. fl.</note></p><lb/> <p>Der Grund der bisher erörterten Verſchiedenheit zwiſchen<lb/> dem Staatsrecht und Privatrecht liegt auf der Hand. Der pri-<lb/> vatrechtliche Verkehr läßt ſich ohne Nachtheil feſten, unbeugſa-<lb/> men Regeln unterordnen; er bewegt ſich in denſelben ſtereoty-<lb/> pen Formen, und Regelmäßigkeit, Sicherheit, Berechenbarkeit<lb/> iſt gerade das, was er erſtrebt; je genauer und beſtimmter ihm<lb/> alſo ſeine Bahnen vorgezeichnet werden, deſto vortheilhafter für<lb/> ihn. Anders der Staat und das öffentliche Leben. Die Lagen,<lb/> in die er hineingetrieben wird, ſo wie die zu ergreifenden Maß-<lb/> regeln ſind nicht im voraus berechenbar, er muß auf das Unge-<lb/> wöhnliche gefaßt ſein, muß alſo in ſeiner Verfaſſung die nöthige<lb/> Biegſamkeit und Elaſticität beſitzen, um dem Ungewöhnlichen<lb/> begegnen zu können. Iſt dies nicht der Fall, hat vielmehr eine<lb/> politiſche Kurzſichtigkeit ſeine Verfaſſung nach dem Muſter eines<lb/> Uhrwerks zugeſchnitten, ſo bringt ein ungewöhnliches Ereigniß<lb/> entweder eine Lähmung hervor oder wird die Veranlaſſung zum<lb/> gewaltſamen Umſturz der Verfaſſung. Es beweiſt den hohen<lb/> politiſchen Inſtinkt der Römer, daß ſie, ſo ſehr ſie auch von ih-<lb/> rem Privatrecht her an die größtmöglichſte Fixirung und Objek-<lb/> tivirung des Rechts gewöhnt waren, doch dieſer Richtung für<lb/> das Gebiet des öffentlichen Rechts nur in beſchränkter Weiſe<lb/> huldigten.</p><lb/> <p>In einem noch höhern Grade, als vom Staatsrecht gilt<lb/> dieſe Bemerkung vom Kriminalrecht. Der eigentliche Ablage-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [42/0056]
Zweites Buch. Erſter Abſchnitt. II. Die Grundtriebe.
der öffentlichen Meinung, eine Nachläßigkeit, Ungeſchicklichkeit
u. ſ. w. enthielten, alſo z. B. eine mißbräuchliche Ausübung
des Veto 25) zogen eine ſolche Anklage und Verurtheilung nach
ſich. 26)
Der Grund der bisher erörterten Verſchiedenheit zwiſchen
dem Staatsrecht und Privatrecht liegt auf der Hand. Der pri-
vatrechtliche Verkehr läßt ſich ohne Nachtheil feſten, unbeugſa-
men Regeln unterordnen; er bewegt ſich in denſelben ſtereoty-
pen Formen, und Regelmäßigkeit, Sicherheit, Berechenbarkeit
iſt gerade das, was er erſtrebt; je genauer und beſtimmter ihm
alſo ſeine Bahnen vorgezeichnet werden, deſto vortheilhafter für
ihn. Anders der Staat und das öffentliche Leben. Die Lagen,
in die er hineingetrieben wird, ſo wie die zu ergreifenden Maß-
regeln ſind nicht im voraus berechenbar, er muß auf das Unge-
wöhnliche gefaßt ſein, muß alſo in ſeiner Verfaſſung die nöthige
Biegſamkeit und Elaſticität beſitzen, um dem Ungewöhnlichen
begegnen zu können. Iſt dies nicht der Fall, hat vielmehr eine
politiſche Kurzſichtigkeit ſeine Verfaſſung nach dem Muſter eines
Uhrwerks zugeſchnitten, ſo bringt ein ungewöhnliches Ereigniß
entweder eine Lähmung hervor oder wird die Veranlaſſung zum
gewaltſamen Umſturz der Verfaſſung. Es beweiſt den hohen
politiſchen Inſtinkt der Römer, daß ſie, ſo ſehr ſie auch von ih-
rem Privatrecht her an die größtmöglichſte Fixirung und Objek-
tivirung des Rechts gewöhnt waren, doch dieſer Richtung für
das Gebiet des öffentlichen Rechts nur in beſchränkter Weiſe
huldigten.
In einem noch höhern Grade, als vom Staatsrecht gilt
dieſe Bemerkung vom Kriminalrecht. Der eigentliche Ablage-
25) Z. B. Livius V. 29.
26) Auf die Volksgerichte werden wir gleich übergehen. Beiſpiele der
Verurtheilung von Beamten auf Grund ſolcher Handlungen ſ. bei E. Platner
Quaestiones de jure criminum Romano. S. 14 u. fl.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |